DE591190C - Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen - Google Patents

Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen

Info

Publication number
DE591190C
DE591190C DES95582D DES0095582D DE591190C DE 591190 C DE591190 C DE 591190C DE S95582 D DES95582 D DE S95582D DE S0095582 D DES0095582 D DE S0095582D DE 591190 C DE591190 C DE 591190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
latch
lid latch
electrically controlled
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95582D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Schlenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES95582D priority Critical patent/DE591190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591190C publication Critical patent/DE591190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerter Deckelriegel für Schleudermaschinen Die Erfindung betrifft eine- elektrische Deckelverriegelung für Schleudermaschinen. Bei den bekannten Verriegelungen wird beim Schließen, des Deckels die Verriegelung ein-. geschaltet. Da sie auch während des Schleuderns eingeschaltet bleibt, so fließt während dieser ganzen Zeit durch die" Verriegelungsspule Strom, was einen Leistungsverbraucli darstellt und daher nachteilig ist. Aus der Dauerbelastung der Verriegelungsspule ergibt sich der weitere Nachteil, daß die Spule für Dauerstrom, also verhältnismäßig groß bemessen sein muß, zumal die, Kühlungsverhältnisse infolge ihrer.wegen des feuchten Betriebes gekapselten Ausführung schlecht sind.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile' dadurch behoben, daß die Verriegelungsspule für die Deckelverriegelung erst an Spannung gelegt wird, wenn eine Verriegelung des Deckels tatsächlich nötig ist, d. h., wenn versucht wird, den Deckel vorzeitig zu öffnen. Dies wird durch einen Schalter erreicht, der in dem Steuerstromkreis des Riegels angeordnet ist, und der beim vorzeitigen Öffnen des Deckels den Riegel in die Verriegelungsstellung bringt. Ferner ist ein weiterer Schalter angeordnet, der ebenfalls. im Steuerstromkreis des Deckelriegels angeordnet ist, und der erst beim Stillstand der Schleudertrommel den Riegel für den Deckel freigibt.' Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Ansprüchen zu entnehmen.
  • In der Abbildung ist mit i der Deckel der Schleudermaschine 2 bezeichnet, welcher in Richtung 3 geöffnet werden-kann. Am Deckel ist ein Anschlag q. mit einer Nase 5 angeord net. Der Anschlag q. ist bei 6 geführt. Mit ihm zusammen arbeitet ein Riegel 7, -der durch einen Elektrömagneten 8 und eine Feder g, welche bei io fest angeordnet ist, bewegt wird. Ferner ist ein Schalter i i angeordnet, der im geschlossenen Zustand. des Deckels I geöffnet ist und beim Öffnen des Deckels i geschlossen wird. Dieser Schälten liegt im Stromkreis des Elektromagneten B. Iris gleichen Stromkreis liegt ferner ein Schalter i2, _ welcher beim Stillstand der SchleudermascFiine geöffnet, beim Arbeiten, d. h. solange die Schleudertrommel umläuft, aber geschlossen ist.
  • Der Stromkreis für den Deckelriegel kann außerdem über Abhängigkeitskontakte an den Betriebs- und Hilfsschützen der Steuereinrichtung für den Elektroantriebsmotor der Schleudermaschine geführt sein. so daß das Schließen des Deckelriegels z. B. nur beim Einschalten des Antriebsmotors möglich ist. Der Deckelriegelmagnet wird von dem Netz i3,, 14 gespeist. ' Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß die Schleudermaschine stillsteht und eingeschaltet werden soll. Beim Einschalten der Schleudermaschine wird zunächst der Schalter 12 geschlossen, so daß er während des Laufes der Trommel die gestrichelte Lage 15 einnimmt. Wird jetzt der Versuch gemacht, den Deckel i zu öffnen, so schließt der Kontakt I I den Stromkreis für den Elektromagneten 8, welcher den Riegel ? verschiebt, so daß er vor die Nase 5 des- Anschlages q. tritt und ein Öffnen des Deckels unmöglich macht. Sobald die Schleudermaschine stillsteht, öffnet sich jedoch der Schalter iz durch nicht näher dargestellte Mittel, beispielsweise durch eine Rücklaufsicherung, selbsttätig. Hierdurch wird der Stromkreis für die Spule 8 unterbrochen, so daß nunmehr beim Anheben des Deckels ein den Elektromagneten erregender Strom nicht entstehen kann- und somit der Riegel 7 durch die Feder 9 in der Ruhestellung zurückgehalten wird. Die Nase 5 des Anschlags q. ist also frei, und der Deckel i kann geöffnet werden.
  • Damit die Verriegelungsspule 8 genügend Zeit hat, den Spulenanschlag 7 in die Arbeitsstellung zu bringen, bevor der Deckelanschlag q., 5 den Treffpunkt der beiden Anschläge überschritten bat, ist der Abstand 16 zwischen dem Deckel- und dem Spulenanschlag genügend groß zu wählen, damit während des Zurücklegens des Weges 1.6 durch den Deckelanschlag q., 5 der Spulenanschlag 7 bereits in seine Arbeitsstellung gelangt ist.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die einzelner Apparate an der Schleudermaschine befestigt sind, sondern sie können, soweit es nicht zurr Betrieb erforderlich ist, auch entfernt von ihr, z. B. an der Gehäusewand, angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch gesteuerter Deckelriegel für Schleudermaschinen, gekennzeichnet durch einen Schalter (i i) in dem'Steuerstromkreis des Deckelriegels, der beim vorzeitigen Öffnen des Deckels den Riegel in die Verriegelungsstellung bringt, und durch einen weiteren Schalter (i2) im Steuerstromkreis des Deckelriegels, der erst beim Stillstand der Trommel den Riegel freigibt.
  2. 2. Deckelriegel nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sperrnase (5) am Deckel und dem Riegel (7) ein so großer Zwischenraum (i6) vorhanden ist, daß der Riegel (7) -seine Verriegelungsstellung erreicht hat, bevor die Sperrnase (5) die Verriegelungsstellung überschritten hat.
DES95582D 1929-12-15 1929-12-15 Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen Expired DE591190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95582D DE591190C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95582D DE591190C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591190C true DE591190C (de) 1934-01-17

Family

ID=7519488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95582D Expired DE591190C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960582A1 (de) Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
EP0120496A1 (de) Mehrteiliges elektromotorisch betriebenes Gerät mit magnetischer Sicherheitseinrichtung
DE102013225347A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Verschlusseinrichtung
DE591190C (de) Elektrisch gesteuerter Deckelriegel fuer Schleudermaschinen
EP0253250B2 (de) Einrichtung zum Bewegen der Trommel einer Wäschebehandlungsmaschine in Beschickungsstellung
DE922697C (de) Bremseinrichtung fuer eine insbesondere zum Trockenschleudern von Geweben dienende automatisch arbeitende Zentrifuge
DE1585858A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine Wasch- und Zentrifugier-Geschirrspuelmaschine od.dgl.
DE2163449A1 (de) Tuerverriegelung fuer eine wasch- oder schleudermaschine
DE1585953B2 (de) Vorrichtung zur erzielung des trommelstillstandes einer mantelbeschickten waeschebehandlungsmaschine in der bedienungs lage
DE3423083C2 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE2106272A1 (de) Elektrische Beschickungstürverriegelung für Wasch- und Schleudermaschinen
DE2124895A1 (de) Zum Schleudern dienende und von der Frontseite beschickbare Trommelwaschmaschine
DE3212887C2 (de)
DE853145C (de) Schutzeinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Wasch- und Trockenschleudermaschinen
DE1585853C3 (de) Anordnung zur elektrischen Verriegelung der Antriebsmotoren einer Waschmaschine
DE19808848A1 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
AT257804B (de) Impuls-Nadelzungen- oder Fadenwächtervorrichtung für Strickmaschinen
DE19628723C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere elektrischer Wäschetrockner
DE656550C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE459985C (de) Einrichtung zum Anlassen und Steuern von Kommutatormotoren mit Fernverstellung der Buersten durch ein elektromagnetisches Schaltwerk
DE743080C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE1029747B (de) Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen
DE105486C (de)
DE1916808A1 (de) Zum Schleudern eingerichtete Trommelwaschmaschine