DE591083C - Elektromagnetische Hupe - Google Patents

Elektromagnetische Hupe

Info

Publication number
DE591083C
DE591083C DEC43668D DEC0043668D DE591083C DE 591083 C DE591083 C DE 591083C DE C43668 D DEC43668 D DE C43668D DE C0043668 D DEC0043668 D DE C0043668D DE 591083 C DE591083 C DE 591083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
electromagnetic horn
leaf spring
horn
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNBEKANNTE ERBEN DES WILLIAM E
Original Assignee
UNBEKANNTE ERBEN DES WILLIAM E
Publication date
Priority to DEC43668D priority Critical patent/DE591083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591083C publication Critical patent/DE591083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Hupe Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Hupe. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Um die Herstellungskosten auf ein Mindestmaß zu verringern, sind sämtliche Teile gestanzt. Schraubverbindungen sind soweit wie möglich vermieden. Die einzelnen Teile der Hupe sind durch Umbördeln miteinander verbunden.
  • Abb. I zeigt einen Schnitt durch die Hupe. Abb. II zeigt eine Draufsicht von oben bei abgenommenem Magnetsystem.
  • Abb. III zeigt Einzelteile.
  • Die Membran 7 der Hupe ist zwischen einer Grundplatte 3 und einer Resonatorkammerwand i festgeklemmt. Der Membranrand liegt zwischen einer an sich bekannten beiderseitigen elastischen Zwischenlage 2o aus Leder, Gummi o. dgl. Aus der Grundplatte sind zwei Paare von Rasten ausgestanzt und hochgezogen. Das eine Kastenpaar 3b dient zum Festklemmen der Magnetwicklung. Das andere Kastenpaar 3a dient als Träger für eine Ankerhaltefeder 8, eine Stromunterbrecherfeder 9 mit dem Kontakt 12 und für eine Brücke .4, die den zweiten Unterbrecherkontakt i i trägt. Der Magnet--kern 5 ist in eine Durchbohrung 3d der Grundplatte eingenietet.
  • Aus der Ankerplatte 6 sind seitlich von der Haltefeder 8 Rasten 6b herausgedrückt. Zwischen diesen Rasten liegt die Haltefeder, so daß sich der Anker 6 nicht verdrehen kann, auch wenn der Schlagstift 15 zur Einstellung seines Abstandes von der Membran gedreht wird. Die Blattfeder 8 wird durch eine Mutter 13 auf den Anker 6 (Abb. 3) gepreßt. Auf diese Mutter 13 ist eine übergreifende Scheibe 1.4 gesetzt, die beim Hinundherschwingen des Ankers und Schlagstiftes die Stromunterbrecherfeder 12 beeinflußt. Die Scheibe 1:f wird durch eine Mutter 17 gehalten.
  • Löcher 22 in der Resonatorkammerwand ermöglichen eine Selbstreinigung der Hupe von Staub, Regen usw. Das Schalltrichterende ist in das Loch 21 der Resonatorkammer durch Umbördeln befestigt. Die Membran ist in der Mitte 7a hochgezögen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Hupe mit einer Grundplatte, die auf ihrer einen Seite die Membran und auf der anderen Seite den Elektromagneten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Grundplatte (3) Rasten (3 b) ausgestanzt und nach oben gebogen sind, welche den Elektromagneten festklemmen, und daß ferner Tragarme (3a) aus der Grundplatte ausgestanzt und nach oben gebogen sind, die in an sich bekannter Weise ein Jochstück (q.), eine den Magnetanker (6) haltende Blattfeder (8) und die Stromunterbrecherkontaktfeder (9) tragen. z. Elektromagnetische Hupe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tragarmen (3a) gehaltene Blattfeder (8) auf der einen Seite den gewölbten Anker (6) trägt, der sich zum Schutz gegen Verdrehen mit herausgepreßten Halterasten (6b) seitlich gegen die Blattfeder legt, und auf der anderen Seite eine Scheibe (14), welche die Stromunterbrecherfeder (9) beeinflußt. 3. Elektromagnetische Hupe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der tiefsten Stelle der Resonatorkammerwand (i) ein oder mehrere Löcher (22) zum Reinigen der Hupe vorgesehen sind.
DEC43668D Elektromagnetische Hupe Expired DE591083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43668D DE591083C (de) Elektromagnetische Hupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43668D DE591083C (de) Elektromagnetische Hupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591083C true DE591083C (de) 1934-01-15

Family

ID=7025471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43668D Expired DE591083C (de) Elektromagnetische Hupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748289C (de) * 1937-02-25 1944-10-31 Verfahren zur Gewinnung von Buten-(1)-on-(3)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748289C (de) * 1937-02-25 1944-10-31 Verfahren zur Gewinnung von Buten-(1)-on-(3)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE2907594C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE591083C (de) Elektromagnetische Hupe
DE2502078A1 (de) Umschaltkontakt
DE1223930B (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schuetz
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2122829C3 (de) Kippschalter mit einer aus Kontaktfederblech bestehenden rahmenartigen Schaltzunge
DE546120C (de) Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE664444C (de) Quecksilberschaltroehre
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE576720C (de) Flachrelais, bei welchem beidseitig der Magnetspule symmetrisch angeordnete Federn durch einen als flaches Stueck ausgebildeten Anker beeinflusst werden
DE555840C (de) Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen
AT236457B (de) Schaltarm für Hebdrehwähler
DE565791C (de) Elektromagnetisches Horn mit Unterbrecher und Kondensator
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE692101C (de) Relais nach Patent 690327 mit mindestens einem Quecksilberschaltgefaess
DE417772C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE422261C (de) Wecker nicht wasserdichter Bauart mit Glockenschale, insbesondere fuer Maschinen-Wechselstrom
DE915370C (de) Dynamoregler