DE589753C - Photographischer Objektivverschluss - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss

Info

Publication number
DE589753C
DE589753C DEG84079D DEG0084079D DE589753C DE 589753 C DE589753 C DE 589753C DE G84079 D DEG84079 D DE G84079D DE G0084079 D DEG0084079 D DE G0084079D DE 589753 C DE589753 C DE 589753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive lever
drive
engagement
tension
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG84079D priority Critical patent/DE589753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589753C publication Critical patent/DE589753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Es sind photographische Objektivverschlüsse bekannt, bei denen die Belichtungszeit sowohl durch Änderung der Spannung^ der Treibhebelfeder als auch durch Änderung der Einwirkungsdauer des Treiborgans auf den Verschlußblätterantrieb regelbar ist. Dabei war der Eingriff des Treibhebels während der Öffnungsbewegung konstant, geändert wurde nur der zum Offenhalten der Sektoren dienende Weg des Treiborgans. Außerdem mußten beide Regelungen durch besondere Einstellorgane unabhängig voneinander ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist zwecks vereinfachter Handhabung ein gemeinsames Regelorgan sowohl zur Änderung der Federspannung als auch des Eingriffsweges vorgesehen, das wie folgt wirkt.
Bei den kürzesten Belichtungszeiten wirken die größte Federspannung und die größte Ein-. Wirkungsdauer des Treiborgans zusammen, und beim Übergang auf die längeren Belichtungszeiten werden Federspannung und Eingriffsdauer verringert. Dabei ist unter Eingriffsdauer derjenige Teil der Öffnungsbewegung zu verstehen, währenddessen die Verschlußblätter vom Treiborgan angetrieben werden.
In den- Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele an einem Automatverschluß gezeigt. Abb. ι stellt einen Verschluß mit zwei Verschlußblättern, bei dem die Verschlußblätterschwinge durch die Stellvorrichtung verschoben wird, in Ruhestellung bei kürzester Belichtungszeit dar, Abb. 2 bei längster Beiichtungszeit. Abb. 3 und 4 zeigen Ausführungen, die sich von der obigen dadurch unterscheiden, daß die Verschlußblätter in anderer noch näher zu beschreibender Weise gelagert sind. Abb. 5 zeigt eine Ausführung, bei der die Verschlußblätterschwinge fest im Gehäuse gelagert ist und der Treibhebel vom Stellorgan verschoben wird, und Abb. 6 eine Ausführung für einen Verschluß, der mit einem um den Objektivstutzen sich drehenden Antriebring für die Verschlußblätter versehen ist, wie es bei Verschlüssen mit mehr als zwei Verschlußblättern üblich ist.
In den Abbildungen ist das Gehäuse mit 1 bezeichnet, der Treibhebel mit 2 und die Treibfeder mit 3. 4 ist der Einstellring für die Belichtungszeiten, 5 sein Stellarm mit dem Federspannstift 6 und 7 eine Leitkurve für die Regelung des Treibhebeleingriffes in den Verschlußblätterantrieb. In der Leitkurve 7 wird der Stift 8 des um den Punkt 9 drehbaren Hebels 10 geführt. Auf dem Hebel 10 ist bei den Ausführungen nach Abb. 1 bis 4 die Verschlußblätterschwinge 12 um den Punkt 11 drehbar angeordnet. Die Schwinge wird vom Treibhebel am Stift 13 gefaßt und in Bewegung gesetzt und nimmt ihrerseits die Verschlußblätter in üblicher Weise durch den Stift 14 mit.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird, wie in Abb. 1 gezeigt, der Stellring 4 an sei-
589750
nem Arm 5 auf die kürzeste Belichtungszeit, die mit 1Zi0O Sek. bezeichnet ist, eingestellt, so steht sein Stift 6 auf dem Knie der Treibfeder, der dadurch eine große Spannung erteilt wird. Gleichzeitig befindet sich der Stift 8 des Hebels 10 auf dem größten Halbmesser der Kurve 7 und bringt dadurch die Verschlußblätterschwinge1 12 in ihre äußerste Lage nach links, die dem längsten Eingriff des
to Treibhebels 2 am Bolzen 13 entspricht. Infolge der großen Federspannung verläuft die Bewegung des Treibhebels sehr rasch, und infolge des langen Eingriffs in den Verschlußblätterantrieb wirkt sie während des ganzen
t5 Öffnungshubes auf diesen. Wird: nun der Stellring, wie in Abb. 2 dargestellt, für die größte Belichtungszeit, die hier mit 1^5 Sek. bezeichnet ist, eingestellt, so gibt der Stift 6 das Federknie frei und entspannt die Treibfeder um einen gewissen Betrag. Gleichzeitig gleitet der Stift & des Hebels 10 nach innen auf einen Kurventeil von kleinerem Halbmesser und zieht dabei die Verschlußblätterschwinge 12 etwas aus dem Bereich des Treib-' hebeis 2 zurück. Der Treibhebel bewegt sich in diesem Fall infolge der geringeren Federspannung langsamer und gleitet vom Mitnehmerstift 13 der Verschlußblätterschwinge ab, bevor die Öffnungsbewegung der Verschlüßblätter ganz vollendet ist. Die Weiterbewegung der Verschlußblätter erfolgt dann nur noch durch ihr eigenes Arbeitsvermögen entgegen der Spannung der Feder 16, also entsprechend verlangsamt. Je nach der beabsichtigten Regelung kann die Regelvorrichtung die Treibfederspannung und die Eingriffstiefe und damit die Einwirkungsdauer während des ganzen Regelbereiches ändern, oder sie kann in einem Teil ihres Hubes nur die Spannung der Treibfeder oder die Eingriffstiefe des Treibhebels ändern.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 und 2 liegt der Drehpunkt 15 des strichpunktiert angedeuteten Verschlußblattes fest im Gehäuse, der des andern im Drehpunkt 11 der Verschlußblätterschwinge. Sie werden beide in bekannter Weise durch den Stift 14 geöffnet und geschlossen. Nach Abb. 3 liegen die beiden Verschlußblätterdrehpunkte 11 und 15 auf dem Hebel 10, und gemäß Abb. 4 ist für den Stift 15 ein besonderer Hebel 17 vorgesehen, der durch eine Steuerkurve 18 betätigt wird. Je nach der Art, wie sich die Verschlußblätter bei der Verstellung gegeneinander oder im Gehäuse verschieben sollen, kann die eine oder andere Art gewählt werden.
Von den seitherigen Ausführungen unterscheidet sich die in Abb. 5 dargestellte dadurch, daß nicht die Verschlußblätter-So schwinge, sondern der Treibhebel durch die Einstellvorrichtung verschoben wird. Der Drehpunkt 19 des letzteren ist auf dem Hebel ι ο gelagert, der durch die Kurve 7 am Stift 8 verstellt wird. Dadurch wird bei längeren Belichtungen der Treibhebel bei geringer Federspannung in die ausgezogen dargestellte Stellung mit geringem Eingriff in die Verschlußblätterschwinge gebracht und bei kurzen Belichtungen in die strichpunktierte Stellung mit vollem Eingriff bei großer Federspannung.
Bei der in Abb. 6 dargestellten Ausführung ist der Treibhebel 2 drehbar im Gehäuse befestigt und mit einer Klinke 20 versehen, die durch eine Feder 21 nach innen gehalten wird. Durch eine am Stellring angebrachte Steuerkurve 7 wird diese Klinke mehr oder weniger weit nach außen gehalten und damit der Eingriff in den Hebel 22, der den Verschlußblätterring 23 in bekannter Weise antreibt, verändert.
Die Wirkungsweise der beiden letztgenannten Ausführungen ist aus der Beschreibung der Wirkungsweise der erstgenannten Ausführung verständlich.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Photographischer Objektivverschluß mit regelbaren Belichtungszeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen verstellbare Regelorgan (4) zwei oder mehrere Wirkungsstellen (6 und 7) hat, von denen die eine die Spannung der Treibfeder (3), die andere den Eingriff des Treibhebels (2) in das Verschlußblättergetriebe in der Weise regelt, daß der Treibhebel bei größter Treibfederspannung während der ganzen Öffnungsbewegung und bei verringerter Treibfederspannung nur während eines Teils der Öffnungsbewegung antreibend auf das Verschlußblättergetriebe einwirkt.
2. Ausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (4) auf seinem ganzen Einstellweg die Spannung der Treibfeder und den Weg, auf dem der Treibhebel auf das Verschlußblättergetriebe während der Öffnungsbewegung einwirkt, ändert.
3. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (4) die Spannung der Treibfeder während des ganzen Regelhubes und den Eingriffsweg des Treibhebels nur während eines Teils des Regelhubes ändert und umgekehrt.
4. Ausführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsweg des Treibhebels durch Verschiebung der Verschlußblätterschwinge (12) geregelt wird.
5. Ausführung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsweg des Treibhebels durch Verschiebung des Treibhebels (2) geregelt wird.
6. Ausführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsweg des Treibhebels durch Verstellung eines mit dem Treibhebel verbundenen Schaltorgans (20) für das Verschlußblättergetriebe geregelt wird.
7. Ausführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verschlußblätterschwinge auch der Drehpunkt (15) des nicht auf der Schwinge (12) befestigten Verschlußblattes vom Regelorgan aus verschoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG84079D 1932-11-18 1932-11-18 Photographischer Objektivverschluss Expired DE589753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84079D DE589753C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Photographischer Objektivverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84079D DE589753C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Photographischer Objektivverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589753C true DE589753C (de) 1933-12-13

Family

ID=7137913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84079D Expired DE589753C (de) 1932-11-18 1932-11-18 Photographischer Objektivverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE589753C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1120268B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE605160C (de) Ankerhemmwerk fuer photographische Verschluesse
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE1155671B (de) Fotografischer Zweilamellenverschluss
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE2321706A1 (de) Zentralverschluss fuer einen photoapparat
DE647226C (de) Reflexkamera
DE589203C (de) Objektivverschluss
DE953037C (de) Einrichtung zum Auf- und Zublenden bzw. UEberblenden fuer Kinokameras
DE894196C (de) Photographische Kamera mit Schieberschlitzverschluss und Federwerkantrieb
DE973640C (de) Photographischer Verschluss mit durchschwingenden Sektoren
DE1060707B (de) Photographischer Objektivverschluss
AT218368B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT226520B (de) Photographischer Objektivverschluß mit beim Belichtungsablauf in Abhängigkeit von der Blendenvorwahl auf eine entsprechende Öffnungsweite ausschwingenden Verschlußblättern
AT218859B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
AT218849B (de) Zweifilmkamera
DE1132429B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1815848A1 (de) Kamera
DE1890076U (de) Fotografischer zentralverschluss.