DE939665C - Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren

Info

Publication number
DE939665C
DE939665C DEG11254A DEG0011254A DE939665C DE 939665 C DE939665 C DE 939665C DE G11254 A DEG11254 A DE G11254A DE G0011254 A DEG0011254 A DE G0011254A DE 939665 C DE939665 C DE 939665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sectors
ring
time
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11254A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG11254A priority Critical patent/DE939665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939665C publication Critical patent/DE939665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Sektoren Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Sektoren. -Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art so auszubilden, daß die Erzielung kleiner Totalöffnungszeiten mit geringen Antriebskräften möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur wahlweisen Erzielung einer nur aus Öffnungszeit und Schließzeit bestehenden Totalöffnungszeit des Verschlusses eine Vorrichtung angeordnet ist, welche aus einem in den Weg des Schließelements schwenkbaren Glied sowie einem die zwangläufige Offenhaltung der Sektoren ausschaltenden Steuerelement besteht. Wie dies im einzelnen gedacht ist, wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. i zeigt in Draufsicht bei abgenommener Deckplatte das erfindungsgemäße Verschlußantriebsprinzip; Fig.2 stellt ein Öffnungsflächen-Zeit-Diagramm der Sektorenbewegung dar.
  • In Fig. i ist die Erfindung schematisch, dargestellt. Mit 22 ist ein Sektorenantriebsring bezeichnet, der um die Verschlußöffnung 23 gelagert ist. Der Ring dient zum Hin- und Herbewegen der Sektoren 24 (nur ein Sektor gezeichnet). Zur Betätigung des Sektorenringes dient ein unter der Wirkung einer Antriebsfeder 25 stehender Ring 26, der mit einem Handgriff 27 versehen ist. Mit dem Sektorenantriebsring -z2 steht ein zweiarmiger, um eine Achse 28 gelagerter Hebel 29 im Eingriff. Die Gabel 291 dieses Hebels umfaßt einen auf dem Sektorenantriebsring 22 befestigten Stift 3o. Auf dem die Gabel 29I tragenden Arm des Hebels 29 ist ferner ein Stift 31 zur Zusammenärbeit .mit. einem auf dem Ring 26 in 32 federnd gelagerten Hebel 33 befestigt. Ein Stift 34 auf dem andern Arm des Hebels 29 ist dagegen durch einen Vorsprung 261 des Ringes 26 beeinflußbar_ Imgespannten Zustand wird der Ring 26 durch einen Hebel 35 gehalten. Am Sektorenantriebsring 22 ist ein Arm 221 mit abgebogenem Lappen 2211 ausgebildet. Hinter diesen Lappen 2211 kann bei geöffneten Sektoren ein um die ortsfeste Achse 36 unter Einfluß einer -Feder 37 stehender, schwenkbarer Hebel 38 fallen. Auf diesem Hebel 38 ist ein Stift 39 befestigt. Zur Entarretierung des Hebels 38 dient eine Steuerkurve 26I1 des Ringes 26, die diesen Hebel an seinem Stift 3.9 verschwenken kann.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr ein um die- ortsfeste Achse 40 in den Weg des Vorsprunges 261 des Ringes 26 schwenkbarer Winkelhebel 4z angeordnet. Eine leichte Feder 42 greift an einein-Stift 43- des Winkelhebels 4a an und legt diesen mittels eines auf ihm befestigten Stiftes 44 gegen im Belichtungszeiteinstellring 45 ausgebildete Steuerkurven 45I bzw. 45,1.
  • Weiterhin ist im Belichtungszeiteinstellring eine Steuerkurve 45111 ausgebildet, die den Hebel 38 mittels seines Stiftes 39 steuert.
  • Außerdem ist um die ortsfeste Achse 46 ein zweiarmiger Hebel47 schwenkbar gelagert. Dieser Hebel steht unter dem Einfluß einer Feder 48, die an -einem auf dem einen Arm des Hebels befestigten Stift 49 angreift. Die Feder 48 vermag den Hebel 47 mittels seines Stiftes 49 ebenfalls an die Steuerkurven 451 bzw. 4511 anzulegen. An dem andern Arm des Hebels 47 ist eine Anschlagkante 471 angebracht. 5o bezeichnet einen Begrenzungsanschlag für den Weg des Ringes 26.
  • Für den erfindungsgemäßen Verschluß ergibt sich folgender Operationsablauf: a) Die Stifte 44 und 49 liegen an der Steuerkurve q.511 an Indiesem Falle ist die Wirkungsweise des -Verschlusses die bei dem gezeigten Antriebsprinzip an sich bekannte. Wird der Ring 26 aus seiner in Fig. i gezeigten gespannten Stellung durch Betätigen des- Hebels 35 ausgelöst, so führt er unter der Wirkung der Feder 25 eine Drehbewegüng entgegen dem Uhrzeigersinn durch. Nach einer kleinen Winkeldrehung des Ringes 26. trifft der mit diesem verbundene Hebel 33 mittels seines abgebogenen Lappens 331 auf den Stift 31 des Hebels 29. Hierdurch wird ein Verschwenken des Hebels 29 und somit ein Öffnen der Sektoren-24 bewirkt.
  • Da bei der genannten Einstellung des. 'Belichtungszeiteinstellringes der Stift 39 im weiten.-' Teil der Steuerkurve 451I' liegt, legt sich der Hebel 38 unter dem - Einfluß seiner Feder 37 an dem am Arm22ides Sektorenantriebsringes22 abgebogenem Lappen 22u an. Im Augenblick des vollständigen Freigebens der Verschlüßöffnung durch die Sektoren fällt der Hebel 38 hinter den Lappen 2211 und macht somit eine Drehung des Sektorenantriebsringes im Sinne eines Wiederschließens der Verschlußöffnung unmöglich. Der Verschluß bleibt nun in seinem geöffneten Zustand, bis die Begrenzungskante 26111 des Vorsprunges 2,61 auf dem Stift 34 des Hebels 29 trifft. Im Augenblick des Auftreffens des Vorsprunges 261 auf den Stift 34 hat die Steuerkurve 2611 des Ringes 26 den Hebel 38 so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt, daß die Arretierung des Lappens 221I des Sektorenantriebsringes 22 wieder aufgehoben ist. Durch Verschwenken des Hebels 29 entgegen dem Uhrzeigersinn wird nun das Schließen des Verschlusses wieder durchgeführt.
  • Bei der genannten Einstellung des Belichtungszeiteinstellringes können der Winkelhebel 41 und der Hebel 47 keinen Einfluß auf den Operationsablauf des Verschlusses nehmen, da sie aus dem Weg der bewegten Verschlußglieder herausgeschaltet sind.
  • In Fig. 2 ist in ausgezogenen Linien ein Diagramm der Sektorenbewegung des Verschlusses bei obiger Einstellung des Belichtungszeiteinstellringes gegeben. Mit 0 ist der Augenblick des Freiwerdens des Ringes 26 vom Hebel 35 bezeichnet. Während des Zeitabschnittes 0-G beeinflußt die Drehbewegung des Ringes 26 die Sektoren nicht. - Im Zeitpunkt G trifft der Lappen 331 des. Hebels 33 auf den Stift 31 des Hebels 29. G-H ist die »Öffnungszeit« des Verschlusses. Im Zeitpunkt H haben die Sektoren die Öffnung vollständig freigegeben, und der Hebel' 38 ist hinter den Lappen 22ii des Ringes 22 gefallen. Während der »Offenzeit« H-T dreht sich der Ring 26 im ursprünglichen Drehsinn weiter. In diesen Zeitabschnitt HJ kann die Wirkung eines an sich bekannten Hemmwerkes zur Erzielung verschiedener Belichtungszeiten fallen. Das Zusammenwirken eines solchen Hemmwerkes mit dem Ring 26 ist an sich bekannt; aus Gründen einer übersichtlidhen Darstellung wurde auf die Einzeichnung eines Hemmwerkes verzichtet.
  • Im Zeitpunkt J ist der Ring 26 mit der Kante 26111 seines Vorsprunges 2,61 auf dew-'Stift-34 @aüfgetroffen. Außerdem hat der 'Ririg26 mit-seiner Steuerkurve 26I1 die Verriegelung" des Sektörenantriebsringes 22 durch den Hebel 38' wieder aufgehoben. Durch Einwirken auf den Stift 34 des Hebels 29 -führt der Ring 26 iri dem Zeitabschnitt TK das Schließen des Verschlusseg durch: b) Die Stifte q.und 49 liegen an der Steuerkurve 451 an'-Diese Einstellung entspricht der Darstellung der Fig. i. Hier ist der Winkelhebel 41 mit - seinem Stift 43 in den Weg der Kante 261V des Vorsprungs 261 des Ringes 26 geschwenkt, während der Hebel 47 eine solche Lage einnimmt, daß seine Anschlagkante 471 eine Begrenzung für den Weg des: Stiftes 34 des Hebels 29 darstellt. Außerdem ist dem Hebel 38 infolge seiner Führung durch den engen Teil der Steuerkurve .I5111 die Möglichkeit genommen, den Sektorenantriebsring 22 an seinem Lappen 2211 zu verriegeln.
  • Nach dem Auslösen des gespannten Verschlusses ist die Wirkungsweise bis zum Punkt H des Diagramms in Fig. 2 dieselbe wie vorstehend unter a) beschrieben. Der Zeitpunkt H stellt, wie ausgeführt, den Zeitpunkt des vollständigen Freigebens der Verschlußöffnung durch die Sektoren dar. In diesem Augenblick trifft nun der Stift 34 des Hebels 29 auf die Anschlagkante 471 des Hebels 47 auf, wodurch eine Reflexion des den Sektoren, dem Sektorenantriebsring und dem Hebel 2,9 in diesem Augenblick innewohnenden Impulses stattfindet. Gleichzeitig trifft der Ring 26 mit der Kante 261v des Vorsprunges 261 auf den Stift 43 des Hebels 41 und leitet ein Verschwenken dieses Hebels in Uhrzeigerrichtung ein. Mit seiner Kante 411 verschwenkt der Hebel 41 seinerseits den Hebel 29 an seinem Stift 34, wodurch ein Wiederschließen des Verschlusses stattfindet. Im Diagramm ist das Schließen durch die gestrichelte Kurve H-L dargestellt. Die Justierung von Anschlagkante 471 des Hebels 47, Kante 411 des Hebels 41 und Kante 261v des Vorsprunges 261 ist so vorgenommen, daß die Beeinflussung des Stiftes 34 durch die Kante 411 erst erfolgt, nachdem der Stift 34 auf die Anschlagkante 471 aufgetroffen ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Wiederbeschleunigen der Sektoren rascher vor sich geht, als wenn das Antriebsorgan 26 den seiner Bewegungsrichtung entgegengesetzten Stoß des Hebels 29 aufnehmen müßte. Wie aus dem Diagramm der Fig. z ersichtlich, ist die »totale Öffnungszeit« G-L wesentl:ich kleiner als die »totale Öffnungszeit« G-K. Die »Schließzeit« H-L ist im allgemeinen um einen geringen Betrag größer als die »Schließzeit« T-K, da die Beschleunigung des Ringes 26 während der »Offenzeit« HJ in Wegfall kommt. Dieser Unterschied der beiden Schließzeiten beträgt jedoch nur einen Bruchteil des Zeitinvalls H-J.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Sektoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Erzielung einer nur aus 'Öffnungszeit und Schließzeit bestehenden Totalöffnungszeit des Verschlusses eine Vorrichtung angeordnet ist, welche aus einem in den Weg des Schließelements (261) schwenkbaren Glied (4i, 43) sowie einem die zwangläufige Offenhaltung (38) der Sektoren ausschaltenden Steuerelement (45111) besteht.
  2. 2. Photographischer Objektivverschluß nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Anschlag (47), der zugleich mit der genannten Vorrichtung einschaltbar ist und den öffnungsimpuls des Sektorenbetätigungsorgans bei Erreichen der Offenstellung der Sektoren reflektiert.
  3. 3. Photographischer Objektivverschluß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung und der den Öffnungsimpuls reflektierende Anschlag durch das Belichtungszeiteinstellorgan (45) einschaltbar sind.
DEG11254A 1953-03-19 1953-03-19 Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren Expired DE939665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11254A DE939665C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11254A DE939665C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939665C true DE939665C (de) 1956-03-01

Family

ID=7119523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11254A Expired DE939665C (de) 1953-03-19 1953-03-19 Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939665C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160296B (de) * 1958-07-17 1963-12-27 Willy Neuberg Photographischer Objektivverschluss
DE1222792B (de) * 1965-04-17 1966-08-11 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer Objektivverschluss mit hin- und hergehenden Verschlussblaettern
DE2119609A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektromagnetischer Sektorenantrieb an fotografischen Objektivverschlüssen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160296B (de) * 1958-07-17 1963-12-27 Willy Neuberg Photographischer Objektivverschluss
DE1222792B (de) * 1965-04-17 1966-08-11 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer Objektivverschluss mit hin- und hergehenden Verschlussblaettern
DE2119609A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektromagnetischer Sektorenantrieb an fotografischen Objektivverschlüssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939665C (de) Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren
DE7235116U (de) Photographische kamera mit einem blendenverschluss und einem hemmwerk
DE1212838B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
DE894957C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE1947708A1 (de) Photographischer Verschluss
DE1211933B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss, der zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfasst
DE937931C (de) Photographischer Verschluss mit Hemmwerk
DE589753C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE341860C (de) Objektivverschluss
AT214769B (de) Photographischer Automatverschluß
AT224436B (de) Kamera mit einer selbsttätigen, abschaltbaren Belichtungsregelvorrichtung
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
DE589203C (de) Objektivverschluss
AT220470B (de) Photographische Kamera
CH349486A (de) Räderhemmwerk für photographischen Objektivverschluss
DE1116053B (de) Fotografische Kamera
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE939193C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1223690B (de) Blendenverschluss
DE2554409A1 (de) Kameraverschluss
DE1024793B (de) Photographischer Objektivverschluss mit durchschwingenden Sektoren
DE1833871U (de) Spiegelreflexkamera mit zentralverschluss.
DE1891754U (de) Fotografischer blendenverschluss mit schleuderantrieb.