DE589745C - Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr - Google Patents

Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr

Info

Publication number
DE589745C
DE589745C DEE41464D DEE0041464D DE589745C DE 589745 C DE589745 C DE 589745C DE E41464 D DEE41464 D DE E41464D DE E0041464 D DEE0041464 D DE E0041464D DE 589745 C DE589745 C DE 589745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
pipe
insulating layer
insulating tube
rims
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU
Original Assignee
ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU filed Critical ELEK ZITAETS AKT GES VORM SCHU
Priority to DEE41464D priority Critical patent/DE589745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589745C publication Critical patent/DE589745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Beim Ausbau der Fernheizwerke steht man häufig vor der Aufgabe, Dampfverbraucher durch Zweigleitungen mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser an eine starke Hauptleitung anzuschließen. Diese Zweigleitungen und die etwa zugehörigen Kondensatrückleitungen sind im Boden zu verlegen; in den meisten Fällen müssen sie unter Straßen oder Plätzen geführt werden und dabei den früher verlegten Leitungen für Gas, Wasser, Elektrizität ausweichen. Die Kosten und die Dauer der Verlegungsarbeit sind in erheblichem Maße von der Art der Isolierung abhängig, die zum Schütze der Dampfleitung gegen Wärmeverluste angewendet wird, und von der Art der Mittel, die die Leitung und ihre Isolierung vor mechanischen Beschädigungen bewahren sollen.
Das gegen Bodendruck feste zweiteilige Isolierrohr, das den Gegenstand der Erfindung bildet, kann auf einfache Weise schnell und mit geringem Kostenaufwand verlegt werden, da es im Gegensatz zu den bekannten geteilten Isolierrohren aus keramischem Baustoff nicht zerbrechlich ist und kleinere äußere Abmessungen aufweist, so daß es in vielen Fällen über den Leitungen für Gas, Wasser, Elektrizität und doch noch in genügender Tiefe unter der Straßendecke verlegt werden kann, mit der Folge, daß sich die Kosten und der Zeitaufwand für die Aushebung und Wiedereinfüllung des Grabens erheblich verringern.
Bei einer als bekannt anzusehenden Gattung von zweiteiligen Isolierrohren besteht der Unterteil aus einer mit seitlichen Borden und mit Rohrstützen versehenen Platte und einer darauf ruhenden, von den Rohrstützen durchsetzten Isolierschicht, während der Oberteil aus einer rinnenartig gewölbten, mit einer daranhaftenden Isolierschicht ausgekleideten Schale besteht. Zu dieser Gattung gehört auch das den Gegenstand der Erfindung verkörpernde Isolierrohr. Seine Besonderheit liegt in der Art der Verbindung von Oberteil und Unterteil, die ebenso wie die geringen äußeren Abmessungen durch Verwendung von Eisen oder anderem Metall als Baustoff ermöglicht wird, und in eigenartigen, die Verwendung hochwertiger faseriger Isolierstoffe, wie Schlackenwolle, ermöglichenden Einbauten. Das Ganze ist dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem Innern auf Abstandhaltern eine aus Drahtgeflecht, gelochtem oder ungelochtem Blech bestehende Schale zum Festhalten des Isoliermittels tragende metallene Oberteil des Isolierrohres mit den freien Enden seiner Schenkel, die auch die isolierende Auskleidung überragen können, zwischen die Borde des metallenen Unterteils durch Keilwirkung der seitlich ausgebogenen Borde oder durch besonders eingetriebene Keile eingezwängt ist, derart, daß die Borde den Horizontalschub der Schenkel des Oberteils aufnehmen.
Wenn das zu isolierende Rohr ein Dampfrohr ist, neben dem ein Rohr zur Rückleitung des Kondensats liegt, so ist es vorteilhaft, die Teilung des Isolierrohres auch für Lagerung der Schutzdecke des Kondensatrohres mit auszunutzen. Zu diesem Zweck wird dann der Zwischenraum zwischen einem Bord und der Isolierschicht des Unterteils so weit gehalten, daß nach dem Einsetzen des Oberteils zwischen diesem und dem Bord des Unterteils ein Spalt frei bleibt, in dem ein Schenkel der Schutzdecke des Kondensatrohres eingeführt wird.
Auf der Zeichnung ist in den Abb. i, 2 und 3 die Ausführung des Isolierrohres mit seitlich ausgebogenen Borden am Unterteil in zwei verschiedenen Formen unter Andeutung der isolierenden Auskleidung durch Umrißlinien dargestellt. Abb. 1 ist der Ouerschnitt des Dampfrohres in einem Isolierrohr, neben dem ein besonders geschütztes Kondensatrohr verlegt ist.- Abb. 2 ist der zugehörige Längsschnitt des Dampfrohres und mehrerer aneinandergereihter Isolierrohrschüsse. Abb. 3 ist ein Querschnitt des Dampfrohres und Isolierrohres an einer Stelle, wo das Dampfrohr sich innerhalb des Isolierrohres seitlich verschieben kann und die Schutzdecke des gleichfalls seitlich verschiebbaren Kondensatrohres mit einem Schenkel in einen Spalt zwischen dem Oberteil und einem Bord des Unterteils des Isolierrohres eingeführt ist.
Die Abb. 4 und 5 veranschaulichen eine andere Ausführungsform des Isolierrohres mit dem erfindungsgemäßen Einbau des Oberteils zum Festhalten eines lockeren Isoliermittels, wie Schlackenwolle. Die rechte Seite von Abb. 4 ist eine Stirnansicht des Oberteils und ein Querschnitt des Unterteils in der Ebene C-D von Abb. 5. Die linke Seite von Abb. 4 ist ein Querschnitt in der Ebene E-F von Abb. 5. Diese Abbildung ist ein durch Ausbrüche gekürzter und durch Weglassung des Dampfrohres vereinfachter Längsschnitt eines Isolierrohres und seines Stoßes mit einem zweiten Rohr nach der Ebene A-B von Abb. 4. Diese Abbildung enthält auch den Querschnitt der Kondensatrohrabdeckung.
In Abb. ι ist die Metallplatte 10 des Unterteils an den Seiten aufgebördelt. Die Ränder der Bordell und 12 sind nach außen gebogen, um die Einführung des Oberteils zu erleichtern. Die durch die Umrißlinie 13 angedeutete Isolierschicht des Unterteils läßt an den Borden die Spalte 14, 15 frei. Die aus der Isolierschicht 13 herausragenden Stützen 17 des Dampfrohres D sind mit rechtwinklig angebogenen Füßen 17' auf die Grundplatte 10 geschweißt. Die Metallschale 20 des Oberteils, 'deren isolierende Auskleidung durch die Umrißlinie 23 angedeutet ist, ist mit den freien Enden 21, 22 ihrer Schenkel, die die Auskleidung 23 überragen, in die Spalte 14, 15 des Unterteils eingesetzt.
Um die aneinanderstoßenden Enden der Schüsse einer längeren Isolierrohrleitung in richtiger Lage zueinander zu halten, ist an einem Ende jedes Rohrschusses eine Muffe ausgebildet. Sie besteht aus der Lasche 18, die um den Unterteil, und der Lasche 25, die um den Oberteil herumgelegt ist. Diese Laschen überragen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Enden der Metallteile 10 und 20 und werden an ihnen durch Schweißung oder' Lötung befestigt. Die nach dem Zusammenbau des Rohres zwischen den Borden 11, 12 und den Schenkeln 21, 22 der Schale 20 verbleibenden Hohlräume 19 werden mit Asphalt ausgegossen. An der Außenseite der Schale 20 können Winkel oder andersgeformte Ansätze 26 befestigt sein, um ein späteres Öffnen des Rohres zu erleichtern.
Neben dem Isolierrohr und mit ihm auf einer gemeinsamen Betonsohle 30 ist das Kondensatrohr C auf einbetonierten Winkeleisenstücken 31 gelagert. Das Kondensatrohr ist mit gewölbtem Profileisen 32 abgedeckt, das durch Klauen 33 an den Stützen 31 ge- go halten wird.
In Abb. 3 ist das Isolierrohr in gleicher Art ausgeführt wie in Abb. 1. Nur ist das Rohrprofil in der Waagerechten gestreckt, um den Spielraum zu schaffen, der für das seitliche Ausweichen des Dampfrohres D bis in die Grenzlagen D', D" notwendig ist. Dagegen ist die Abdeckung des Kondensatrohres C, dem ein seitliches Ausweichen bis in die Grenzlagen C, C" ermöglicht ist, nicht ioo mehr wie in Abb. 1 von der Druckhülle des Isolierrohres unabhängig. Vielmehr ist der Spalt 15 zwischen der Isolierschicht 13 und dem Bord 12 in seinem oberen Teil so erweitert, daß nach dem Einsetzen des Oberteils zwischen dem Schenkel 22 der Schale 20 und dem Bord 12 ein Hohlraum 19 von solcher Breite frei bleibt, daß in ihn ein Schenkel 34 der aus Blech gebogenen Decke 35 des Kondensatrohres eingeführt werden kann. Durch diese Anordnung wird die Gesamtbreite der Isolierungen des Dampfrohres und Kondensatrohres verringert.
In den Abb. 4 und 5 sind zur Bildung der Borde an die ebene Platte 10 des Unterteils Winkeleisen 110, 120 angeschweißt. Die Isolierschicht 13 des Unterteils besteht aus einer schwach gepreßten Aufschüttung von Schlackenwolle oder einem ähnlichen Isoliermaterial. Die Schlackenwolle wird zusammengehalten durch einen Einsatz 40, der aus den Blechwänden 41 und 42 und den sie ver-
bindenden, ebenfalls aus Blech gefertigten Abständhaltern 43 besteht. Die Entfernung zwischen den Blechwänden 41 und 42 ist kleiner als die lichte Weite zwischen den stehenden Schenkeln der Winkeleisen 110, 120, so daß wieder die Spalte 14, 15 für die Schenkel 2r, 22 des Oberteils frei bleiben. Die Stützen 17 des Dampf rohres D sind hier mit besonderen Sätteln 172 ausgerüstet. In der Schale 20 des Oberteils wird die ebenfalls aus Schlackenwolle bestehende Isolierschicht festgehalten mittels eines Drahtnetzes 27. Dieses Netz ist an Abstandhaltern 28 befestigt, die an die Innenseite der Schale 20 angeschweißt oder angelötet sind. Die Isolierschicht 13 des Unterteils wird anfänglich so hoch aufgeschüttet, daß sich beim Aufsetzen des Oberteils die unteren Enden seiner isolierenden Auskleidung in die Isolierschicht des Unterteils eindrücken, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist. Die Vereinigung der Schutzhülle des Kondensatrohres C mit der Schutzhülle des Dampfrohres D geht in Abb. 4 noch einen Schritt weiter als in Abb.. 3. Die Platte 10 des Isolierrohrunterteils ist nach einer Seite zu einer Grundplatte für das Kondensatrohr C verbreitert. Am Rande ist ein Winkeleisen 5 befestigt als Widerlager für die Decke 36 des Kondensatrohres. Mit einem Schenkel 37 ist diese Decke in eine Rille zwischen der Schale 20 und einem daran befestigten Eisen 29 mit Z-Profil eingesenkt.
Zur 'Sicherung des Zusammenhalts der Teile können in die nach außen offenen Fugen Keile 6 eingetrieben werden. Im übrigen werden die Fugen durch Ausgießen mit Asphalt wasserdicht geschlossen.
Außer Zellenbeton und Schlackenwolle können auch andere Isoliermittel, wie Glaswolle, Asbest, Kork, Magnesia, unter Umständen auch Holz zur? Ausführung der Erfindung verwendet werden. Denn das' erfindungsgemäß ausgeführte Isolierrohr kann auch bei
Kühlmittelleitungen wie überhaupt allen gegen Wärmeaustausch mit der Umgebung 4S zu schützenden Rohrleitungen Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Gegen Bodendruck festes zweiteiliges Isolierrohr für eine vor Wärmeaustausch mit dem Boden zu schützende Rohrleitung, dessen Unterteil aus einer mit seitlichen Borden und mit Rohrstutzen versehene Platte und einer darauf ruhenden, von den Rohrstutzen durchsetzten Isolierschicht besteht, während der Oberteil aus einer rinnenartig gewölbten, mit einer daranhaftenden Isolierschicht ausgekleideten Schale besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem Innern auf Abstandhaltern eine aus Drahtgeflecht, gelochtem oder ungelochtem Blech bestehende Schale zum Festhalten des Isoliermittels tragende metallene Oberteil des Isolierrohres mit den freien Enden seiner Schenkel, die auch die isolierende Auskleidung überragen können, zwischen die Borde des metallenen Unterteils durch Keilwirkung der seitlich ausgebogenen Borde oder durch besonders eingetriebene Keile eingezwängt ist, derart, daß die Borde den Horizontalschub der Schenkel des Oberteils aufnehmen.
  2. 2. Isolierrohr nach Anspruch 1 für ein Dampfrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Schutzdecke eines neben dem Dampfrohr verlegten Kondensatrohres der Zwischenraum zwischen einem Bord und der Isolierschicht des Unterteils so weit gehalten ist, daß nach dem Einsetzen des Oberteils zwischen diesem und dem Bord des Unterteils ein Spalt frei bleibt, in den ein Schenkel der Schutzdecke des Kondensatrohres eingeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE41464D 1931-07-08 1931-07-08 Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr Expired DE589745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41464D DE589745C (de) 1931-07-08 1931-07-08 Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41464D DE589745C (de) 1931-07-08 1931-07-08 Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589745C true DE589745C (de) 1933-12-13

Family

ID=7079103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41464D Expired DE589745C (de) 1931-07-08 1931-07-08 Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589745C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216513A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Foseco Int
US5449020A (en) * 1991-10-07 1995-09-12 Matiere; Marcel Elongated enclosure of large cross-section, and process for its manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216513A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Foseco Int
US5449020A (en) * 1991-10-07 1995-09-12 Matiere; Marcel Elongated enclosure of large cross-section, and process for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012558A1 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE589745C (de) Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr
DE4446001A1 (de) Flexible Gasleitung
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE1600601C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung langgestreckter Beiheizrohre mit der Außenfläche eines Produktenrohres
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE521605C (de) Rohrleitung mit Waermeausgleich
AT15573U1 (de) Montagestab
DE2041763A1 (de) Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
AT295093B (de) Doppelwandige Rohrleitung
AT258057B (de) Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen
AT205926B (de) Beton-Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten
DE7912847U1 (de) Verlegeplatteneinheit fuer flaechenheizungen
DE2849659C2 (de) Kanalschachtdurchlaufgerinne
EP0087600A2 (de) Wärmetauscher für Wärmepumpen
AT258536B (de) Verlorene Schalung zur Herstellung von Zwischen- oder Gewölbedecken aus Eisenbeton
US1931814A (en) Method for insulating and packing pipe connections by inclosure
DE835377C (de) Aus eisernen, insbesondere gusseisernen Rohren wasser- und gasdicht zusammengefuegter Kanal
DE3028553C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Zustellung an den Siederohren eines Feuerraumes
DE202010010468U1 (de) Rohrtragschelle mit Wärmeisolation
DE202018100314U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Mehrfach-Hauseinführungen
DE2207596C (de) Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton
DE7525860U (de) Schacht fuer rohrleitungsanordnungen
DE7608291U1 (de) Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand