DE7608291U1 - Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand - Google Patents

Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand

Info

Publication number
DE7608291U1
DE7608291U1 DE19767608291 DE7608291U DE7608291U1 DE 7608291 U1 DE7608291 U1 DE 7608291U1 DE 19767608291 DE19767608291 DE 19767608291 DE 7608291 U DE7608291 U DE 7608291U DE 7608291 U1 DE7608291 U1 DE 7608291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pipe
wall
cable
wall opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767608291
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19767608291 priority Critical patent/DE7608291U1/de
Publication of DE7608291U1 publication Critical patent/DE7608291U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerk Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
21. Juni I976
\Buchse mit Haltevorrichtung für die wasserdichte Durchführung eines Leitungsrohres, Kabels etc. dur~h eine Wand
Die Neuerung betrifft Buchse mit Haltevorrichtung für die wasserdichte Durchführung eines Leitungsrohres, Kabels etc. durch eine Wand, insbesondere eines im Erdreich verlegten Fernheizungsrohres, welches mit einem äußerem Schutzmantel aus Kunststoff umgeben ist, die auf dem im Bereich des Wanddurchbruches verlaufenden Rohrabschnitt angeordnet und mit auf ihrer Außenfläche angebrachten Ausbildungen oder Aufrauhungen versehen ist und deren Innenfläche mit dem Schutzmantel abgedichtet ist.
Es sind Wand- bzw. Mauerdurchführungen für Kabel und Leitungen bekannt geworden, bei denm in den Wanddurchbruch ein Schutzmantelrohr eingesetzt wird, durch welches das Kabel oder die Leitung hindurchgeführt ist. Der Hohlraum zwischen dem Schutzmantelrohr und dem Kabel bzw. der Leitung wird an beiden Seiten mittels einer Dichtungsmasse abgedichtet. Diese Art der Wanddurchführung konnte die Forderungen hinsichtlich der Wasserdichtigkeit rieht vollauf befriedigen, weil im Laufe der Zeit Undichtigkeiten sowohl zwischen dem Kabel und dem Schutzmantelrohr als auch zwischen dem Schützmantelrohr und der das Schatzmantelrohr umgebenden Vergußmasse auftreten. Auch war diese Mauer durchführung nur für relativ dünne flexible Kabel geeignet.
7608291 30.09.76
Für relativ starre Gebilde, wie beispielsweise Leitungsrohre die aus zwei koaxialen gewellten Metallrohren bestehen, zwischen denen eine Schicht aus aufgeschäumtem
Kunststoff angeordnet ist, hat man deshalb schon eine Mauerdurchführung geschaffen, die aus einem gußeisernen Ring bestand, der auf das Leitungsrohr aufgeschoben wurde und innerhalb des Wanddurchbruchs eingegossen wurde. (DT-Gbm 6 9^ 315)
Zur Halterung und zur Ausrichtung der Leitungsrohre innerhalb des Wanddurchbruchs hat man bereits zwei mittels Zuganker am Mauerwerk verspannbare Winkelstücke verwendet, an denen Schellen zur Festlegung der Kabel bzw. Leitungen befestigt waren. (DT-Gbm 7 020 69k)
Auch diese Wanddurchführung konnte den Anforderungen nicht genügen, da die Feuchtigkeit durch den nach kurzer oder länge-• rer Zeit auftretenden Spalt zwischen den Zugankern und der
j Vergußmasse in das Gebäude eindringen konnte. Ein weiterer
j Nachteil der bekannten Malierdurchführungen bestellt darin,
α a 15 sxe nui- j.u.x uc Luuwäuüc J1CcL0IIo^ .sincl.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine
Durchführung für Leitungsrohre oder Kabel anzugeben, die
auch nach längerer Zeit noch dicht ist und die sowohl für
gemauerte als auch für Betonwände geeignet ist. Außerdem
sollen bei Zweirohr-Systemen, die im Fernheizleitungsbau
üblich sind, die Abstände der Rohre untereinander festgelegt sein und eine Ausrichtbarkeit der Rohre zu den Achsen des Wanddurchbruches gegeben sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Durchführung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Buchse einen nach
innen ragenden Flansch aufweist, daß an dem Flansch ein
7608291 30.09.76
Dichtungsring aus einem gummielastischen Werkstoff anliegt, der durch die Innenbohrung der Buchse und den Schutzmantel elliptisch verformt ist und daß in axialem Abstand zur Buchse zumindest eine im Wanddurchbruch gelagerte das Leitungsrohr oder Kabel führende in jede Richtung einer senkrecht zur Rohrachse liegenden Ebene verstellbare Halterung vorgesehen ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Neuerung ist an eine Stirnfläche der Buchse ein Ring angeschraubt. Dadurch ist es möglich, zwischen der Buchse und dem Ring im Mauerwerk angeordnete Dichtungslagen wasserdicht einzuspannen. Die Ausrichtung der Leitungsrohre oder Kabel innerhalb des Wanddurchbruchs wird zweckmaßigerweise durch am Umfang der Halterung in Umfangsrichtung versetzt zueinander angebrachte Schraubbolzen /orgenommen, auf die in axialer Richtung verlängerte Schraubenmuttern aufgeschraubt sind. Evtl. geforderte rechtwinklige und parallele Einführungen können dadurch ermöglicht werden, daß beiderseits der Buchse je eine Halterung vorgesehen ist.
Die Neuerung ist anhand des in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Leitungsrohr 1 wird zunächst durch den Mauerdurchbruch 2 hindurchgeführt und mittels einer Halterung 3 lagerichtig positioniert. Die Halterung 3 besteht aus einer geteilten Ringschale k, an deren Umfang mehrere Schraubbolzen 5 befestigt vorzugsweise angeschweißt sind. Auf jeden Schraubbolzen 5 sind Schraubbuchsen 6 aufgeschraubt, die eine Ausrichtung des Leitungsrohres 1 innerhalb des Mauerdurchbruchs 2 ermöglichen, indem sie sich an der Innenwandung des Mauerdurchbruchs 2 abstützen. Auf das Leitungsrohr 1 aufgeschoben ist eine Buchse 7, die einen nach innen ragenden Flansch 8 sowie ringförmige Ausdrehungen 9 an ihrer äußeren Mantel-
7608291 30.09.76
fläche aufweist. Die Buchse 7 wird über einen auf das Leitungsrohr 1 aufgerollten Dichtungsring 10 aus eiiiem gummielastischen Material geschoben, dessen Innendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Leitungsrohres 1 und dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Bohrung der Buchse 7· Der Dichtungsring 10 verformt sich dabei elliptisch und dichtet das Leitungsrohr 1 gegenüber der Innenbohrung der Buchse 7 ab. An der dem Flansch 8 abgekehrten Stirnseite der Buchse 7 ist noch ein Ring 11 angeschraubt, der gemeinsam mit dem Flansch 8 die Kammer für den Dichtungsring bildet. Ist innerhalb der Mauer 12 eine Dichtungslage 13, beispielsweise eine Kupferfolie oder ähnliches Material, welches eine Durchfeuchtigung der Mauer 12 verhindern soll, so kann diese Dichtungsanlage 13 zwischen dem Ring 11 und der Buchse 7 fest eingespannt werden. Anschließend wird der verbleibende Hohlraum des Mauerdurchbruchs 2 mit einer Vergußmasse, beispielsweise Beton oder irgendeiner Kunststoffmasse ausgefüllt. Die Vergußmasse dringt dabei in die ringförmigen Ausdrehungen 9 und
In der Figur 2 ist eine Mauerdurchführung für ein Zweirohr-System dargestellt. Hierin ist gezeigt, daß zu einer rechtwinkligen Durchführung der Leitungsrohre 1 zwei Halterungen 3 vorgesehen sind, die beiderseits der Buchse 7 angeordnet sind.
Die wesentlichen Vorteile der neuerungsgemäßen Mauerdurchführung sind darin zu sehen, daß die Dichtigkeit der Mauerdurchführung auch bei einer extrem hohen Belastung beispielsweise einem Druck von 5 m Wassersäule gewährleistet ist. Die
7808291 30.09.76
Mauerdurchführung ist sowohl für gemauerte Wände, wie in der Figur 1 dargestellt, als auch für Betonwände, wie in Figur 2, einsetzbar. Im Mauerwerk befindliche Dichtungslagen können ebenfalls mit Hilfe der neuerungsgemäßen Mauerdurchführung abgedichtet werden. Sie gestattet weiterhin eine exakte Ausrichtung der Leitungsrohre 1 gegeneinander und gegen die Innenwandung des Wandcfurchbruches.
7608291 30.09.76

Claims (3)

Kabel- und Metallwerk Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 21. Juni 1976 Schutzansprüche
1. Buchse mit Haltevorrichtung für die wasserdichte Durchführung eines Leitungsrohres, Kabels etc. durch eine Wand, insbesondere eines im Erdreich verlegten Fernheizrohres, welches mit einem äußeren Schutzmantel aus Kunststoff umgeben ist, die auf dem im Bereich des Wanddurchbruch&s verlaufenden Rohrabschnitt angeordnet und mit ihrer Außenfläche Ausbildungen oder Aufrauhungen versehen ist und deren Innenfläche mit dem Schutzmantel abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (7) einen nach innen ragenden Flansch (8) aufweist, daß an dem Flansch (8) ein Dichtungsring (10) aus einem gummielastischeii Werkstoff anliegt, der durch die Innenbohrung der Buchse (7) und den Schutzmantel elliptisch verformt ist und daß in axialem Abstand zur Buchse (7) zumindest eine im Wanddurchbruch (2) gelagerte das Leitungsrohr (l) oder Kabel führende in jede Richtung einer senkrecht ?ar Rohrachse liegenden Ebene verstellbare Halterung (3) vorgesehen ist.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Stirnfläche der Buchse (7) ein Ring (ll) angeschraubt ist.
3. Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Halterung (3i 4) zumindest drei Schraubbolzen (5) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, auf die in axialer Richtung verlängerte Schraubbuchsen (6) aufgeschraubt sind.
7608291 30.09.76
DE19767608291 1976-03-18 1976-03-18 Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand Expired DE7608291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767608291 DE7608291U1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767608291 DE7608291U1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608291U1 true DE7608291U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6663274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767608291 Expired DE7608291U1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7608291U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740458A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Doyma Gmbh & Co Durchführungsvorrichtung
DE102014111691B4 (de) 2013-08-28 2023-01-05 Dennis Krasemann Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740458A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Doyma Gmbh & Co Durchführungsvorrichtung
DE102014111691B4 (de) 2013-08-28 2023-01-05 Dennis Krasemann Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE2012558A1 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE2728056A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen anbringen einer schutzhuelle an den innenwandflaechen von rohrfoermigen bauwerken, insbesondere betonrohren, mit kleinen und sehr kleinen querschnittsabmessungen, zwecks abdichtung und/oder ausbildung eines innenflaechenschutzes
DE3049871A1 (de) Waermedaemmkassette
EP0275113B1 (de) Wanddurchführung für Rohre und Kabel
DD202598A5 (de) Waermeisolierte rohrleitung und verfahren zur herstellung
DE7608291U1 (de) Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand
DE102009047928A1 (de) Hauseinführung
EP0229345A2 (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier Mantelrohrleitungen
DE2726672A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer erdleiter, insbesondere erdbandeisen
DE2856299A1 (de) Durchfuehrung fuer leitungsstraenge an einer aus stahlbeton bestehenden wand oder decke sowie verfahren zum einbringen eines futterrohres fuer eine solche durchfuehrung
DE3938910C1 (en) Plastic wall grommet-like arrangement for cabling - has outer threaded tube in bored hole fitted with flange section widened to funnel shape
DE4222234A1 (de) Vorrichtung für die Einführung einer Versorungsleitung in ein Gebäude und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie ein Verfahren zur Montage dieser Vorrichtung
EP0976966A2 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE3113435C2 (de) Mauerdurchführung für eine Gasleitung
WO1998046922A1 (de) Dichtelement
DE202021102943U1 (de) Rohrdichtungsvorrichtung, abgedichtete Rohrvorrichtung und Verwendung einer Rohrdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines freiliegenden Abschnitts eines formflexiblen Rohres
DE3433462C2 (de)
DE1954646B2 (de) Gegen Wasserdruck wirksame Dichtung von Mauerdurchführungen erdverlegter Rohrleitungen
CH557501A (de) Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung.
DD268041A1 (de) Dichtende durchfuehrung fuer eine rohrleitung in einer dicken betonmauer innerhalb eines in der betonmauer einbetonierten rohres
DE2205582A1 (de) Axialkompensator in Rohrsystemen
WO2001081815A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz von rohren gegen mechanische einwirkungen
DE2258673A1 (de) Isolationsverbindung fuer niederdruckund/oder mitteldruckrohrleitungen
DE7005891U (de) Wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres oder kabels durch eine wand.