DE2205582A1 - Axialkompensator in Rohrsystemen - Google Patents
Axialkompensator in RohrsystemenInfo
- Publication number
- DE2205582A1 DE2205582A1 DE19722205582 DE2205582A DE2205582A1 DE 2205582 A1 DE2205582 A1 DE 2205582A1 DE 19722205582 DE19722205582 DE 19722205582 DE 2205582 A DE2205582 A DE 2205582A DE 2205582 A1 DE2205582 A1 DE 2205582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial
- pipe
- variable
- tube
- axial compensator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/21—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
2205552
DIPL.-CHEM. W. RÜCKER DIPL.-ING. S. LEINE
PATENTANWÄLTE
A/S S. Rasmussen 3 Hannover, burckhardtstr. 1
Kongensgade 1U7 telefon (osih ez β* 73
7000 Fredericia
Dänemark unser zeichen 259/61
Datum 4. Februar 1972
Axiaikompensator in Rohrsystemen.
Die Erfindung betrifft einen Axiaikompenaator zur
Montage in einem Rohrleitungssystem mit einem geradlinigen längenvariablen
Rohrteil mit Bndstutzen, die an die einander zugewandten Enden zweier nacheinander folgender Rohrlängen anschweißbar
oder auf andere Art und Weise anbringbar sind,· wobei das längeηvariable Rohrteil derart konstruiert ist, daß-es aus einer
Normal- oder Neutralstellung heraus, in der es im wesentlichen
frei von elastischen Spannungen ist, elastisch streckbar und zusammendrückbar istj insbesondere bezieht sich die
vorliegende Erfindung auf die Konstruktion und Montage eines sogenannten Axialkompensators, der einem langen Rohr thermische
Bewegungen in axialer Richtung erlaubt, ohne Anlaß zu Querbewegungen der Rohre zu geben.
Das gleiche kann durch schleifenartige Ausdehnungsverbindungen erreicht werden, jedoch erfordern diese bei unterirdischen
Rohrsystemeη für Wasserheizung beträchtliche raumschaffende
Q-rabearbeiten.
Dr. K / Sz - 2 -
209835/0801 '
Gewöhnlich enthält ein Axialkompensator der soeben betrachteten Art einen metallenen Dehnungsausgleicher, dessen
Enden zwischen benachbarten Enden aufeinanderfolgender Rohrlängen eingeschweißt werden, wobei jede dieser Rohrlängen
im Boden oder in der Umgebung ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Enden verankert werden. In Heißwassersystemen
werden sich die Rohrlängen, wenn sie bei kalten Bedingungen montiert wurden, ausdehnen, d. h. der Dehnungsausgleioher
wird axial zu einem normalen Arbeitszustand zusammengedrückt. Es ist jedoch wünschenswert, daß der Dehnungsausgleicher
in diesem Arbeitszustand seinen natürlichen Zustand einnimmt, d. h. einen entspannten Zustand ohne ständige
Spannung in dem Material des Dehnungsausglaichers. Aus dieser Neutralstellung heraus kann der Dehnungsausgleicher
dann zusammengedrückt oder ausgedehnt werden innerhalb eines
sinnvollen Bereiches, entsprechend den Temperaturschwankungen
bei normalem Betrieb des Systems. Der Dehnungsausgleicher ist selbstverständlich widerstandsfähig genug, den weit ausgedehnten
Zustand auszuhalten, in den er gelangt, wenn das System heruntergekühlt wird, z. B. bei Reparaturarbeiten.
Die Axialkompensatoren sollten selbstverständlich unter relativ kalten Bedingungen montiert werden, und um
eine Montage in dem Neutralzustand zu ermöglichen, werden in der Praxis die verankerten Rohrlängen derart gelegt oder
montiert, daß die Abstände zwisohen ihren benachbarten Enden etwas größer sind als die Länge des Kompensators, wonaoh dLa
209835/0801
zu verbindenden Rohrlängen gestreckt sind, d. h. daß die benachbarten Rohrenden, mechanisch ausreichend stark zusammengedrückt
werden, um sie dan die Enden des Kompensators anzupassen, wonach der Kompensator zwischen den Rohrenden eingeschweißt
wird. Sobald danach die mechanische Streckung der Rohrlängen aufgehoben wird, ziehen, sich die Längen zu ihrem
kalten Normalzustand zusammen, in—dem sie den Axialkompensator
entsprechend zu seinem extremen Kaltzustand ausdehnen.. Wenn das System später für die normale Arbeit erhitzt wird,
werden sich die Rohrlängen ausdehnen und dadurch die Axialkompensatoren in ihren neutralen Arbeitzustand zurückbringen.
um die Axialkompensatoren zu montieren, war daher für die mechanische Streckung der metallenen Rohrlängen
(oder besser, eines jeden Paares der zu jedem Axialkompensator benachbarten Rohrlängenhälften) ein erheblicher Arbeiisaufwand
notwendig, und es traten bei dieser auf diesem Gebiet liegenden Arbeit viele Schwierigkeiten und zusätzliche Raumerfordernisse
auf. Auch soll das Verankern der Röhrlängen äußerst effektiv ausgeführt werden.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht deshalb darin, einen Axialkompensator und eine Montagemethode zu schaffen,
die die Montagearbeit erheblich dadurch erleichtert, daß sie die mechanische Streckarbeit überflüssig macht. Die Aufgabe
wird dadurch gelöst, daß zwischen den Endstutzen lösbare Mittel zum zeitweiligen !Festhalten der Endstutzen in einer
gegenseitigen Stellung angebracht sind, in welcher das längenvariable Rohrteil aus seiner Normal- oder Neutralstellung
heraus gestreckt iat.
209835/0801 - 4- -
Dieser Axiaikompensator der unter betriebsmäßigen Bedingungen in seinen bestimmten gestreckten Zustand gebracht
werden kann, kann eine Länge entsprechend dem Abstand zwischen den benachbarter) Enden zweier montierter Rührlängen haben,
so daß der vorher gedehnte Axiaikompensator zwischen diesen Enden eingeschweißt werden kann, ohne daß die Hohrlängen
gestreckt werden. Nach dieser Montage des Axxalkompensators können die Verbindungsmittel entfernt oder gelöst werden,
wobei der Axiaikompensator selbst eine Zugwirkung auf die gegenüberliegenden Enden der Hohrlängen ausübt und auf diese
Weise bewirkt, daß das System einen Zustand erreicht, der genau der Situation nach der Montage des Axialkorapensators
entspricht gemäß dem beschriebenen bekannten Montageverfahren. Es ist jedoch von Vorteil, daß die auf die Rohrlängen
ausgeübte Dehnarbeit vollständig vermieden werden kann und daß der vorher gedehnte Axiaikompensator derart einfach montiert
werden kann, als wäre er ein kurzes gewöhnliches Rohrstück in einem starren Rohrsystem.
Nachfolgend soll die Erfindung an Hand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert worden. Es sind
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teils eines Rohrsysteins, bestehend aus Rohrlängen, die
mittels Axialkompensatoren miteinander verbunden sind;
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht teilweise in weggebrochener Darstellung einor AusfUlirimgsform
209835/0601
£ — 5 —
!•ig. 3 eine Ansicht im Schnitt eines Axialkompensators.
Jig. 1 zeigt achematisch drei Rohrlängen. 2, 4 und 6,
die mittels zweier Axialkompensatoren 8 miteinander verbunden sind. Eine mittlere Stelle einer jeden Rohrlänge, wie für die
Länge 4 gezeigt, ist bei 10 mit der Umgebung, z. B. dem Boden im Falle von unterirdischen Heizungsrohrsystemen verankert.
Das Verankern wird z. B. mittels radialer Arme oder Platten,
die an den Rohren angeschweißt und in Beton-Blöcken im Boden
gehalten sind, bewirkt, so daß an diesen Stellen keine axiale Verrücitung des Rohres auftreten kann.
Der Axialkompensator d weist gewöhnlich ein äußeres
Rohr 12 auf, das einen mit hervorstehenden Enden 14, die an den Enden der Rohrlängen angeschweißt sind, versehenen Dehnungsauagieicher
umgibb. Die bisher verwendeten Axialkompensatoren
werden in Bohröffnungen gesetzt,und das äußere Rohr 12 ist mit seitlich abstehenden Teilen 16 mit der Umgebung
verariKüi't. in dem erfindungsgemäßen System jedoch sind die
Raumanforderungen für die Montage des !Compensators gering,
ao daü eLn regelrechter Schacht an den Verbindungsstellen
niefit notwendig ist und di.e abstehenden Teile 16 direkt
ijiiu dein Boden verankert oder sogar vollständig fortgelassen
wurden könneη.
Wi'j bei anderen AxiaLkompensatoren stellt ein Rohr-DehnunysauBgieichfir
1ü, aLehü ii'ig. 2 und 3, den Kern der
Einheit dar. Dieser Dehnungsauagleioher iat mit jedem Ende
- 6 20983E/nftM
an Rohrstücken 20, 21 befestigt, z. B. durch Anschweißen oder auf andere Weise, und diese Rohrstücke 20 sind geeignet,
• mit den Enden der Rohrlängen 2, 4, 6 zusammengeschweißt zu werden. In der Fig. 2 ist das Rohr 4 als ein vorisoliertes
Rohr gezeigt. Innerhalb des Dehnungsausgleichers 1J ist ein
von beiden Enden des Dehnungsausgleichers nach innen vorstehendes
Führungsrohr 22 bzw. 24 angeordnet, wobei diese Rohre einander teleskopartig überlappen. Ein weiteres inneres
Führungsrohr 26, das gegenüberliegende erweiterte Endteile 2ü, 30 aufweist, ist mit dem Endteil 2ti an der Innenseite
eines der Rohre 20 angeschweißt, während das andere Endteil 30 verschieblich in dem Rohr 21 an der anderen Seite des
Axialkompensators angeordnet ist, wie man am deutlichsten der
Fig. 3 entnehmen kann.
Die Rohrstüctce 20 und 21 sind von einer zylindrische η,
aus Isoliermaterial bestehenden Lage 32 umgeben, vorzugsweise als halbzylindrische Isolierbecher, und diese Teile sind durch
ein anderes aus Isoliermaterial bestehendes Rohr überbrückt und sind gleichgestaltet als angrenzende halbzylindrische,
isolierende Becher. Außerhalb der äußeren Enden der Isolierteile 32 sind die Rohre 20 und 21 von einem isolierenden zylindrischen
Teil 35 umgeben, das ein äußeres starres Schutzrohr 36 z. B. aus hartem Plastik aufweist. Die Länge des überbrü'ckenden-Rohres
34 ist kleiner als der Abstand zwischen den inneren Enden der isolierenden Teile 35, 36. Ein Schlauch 38 aus nachgiebigem
künstlichen Gummi, 'wie z. B. Neoprene, ist um die be-
- 7 209835/Ω8Π1
— '7 —
schriebenen [De ile herum angebracht, wobei .3eine Enden um
die äußeren Scriutzrohre mittels geeigneter Klemmringe 39 angeklemmt sind. Außerhalb dieser Klemmringe ist auf jedem
Rohr 36 ein Ring 40 aus hartem Plastik vorgesehen, der dazu
dient, die Enden eines äußeren Schutzrohrs 42 zu tragen, das die Seile 36, ohne sie axial miteinander zu koppeln, überlappt.
Dem äußeren Ende eines jeden Ringes benachbart ist ein dicker Ring 41 aus zusammendrückbarem Dichtungsmaterial, wie
z. B. Schaumgummi, angebracht, Dieser Ring dient normalerweise dazu, das äußere Rohr 42 mit seiner inneren Seite, die
in geringem Abstand von der äußeren Fläche des harten Ringes 4Ü und auch von der äußeren Fläche des Klemmringes 39 angeordnet
ist, zu zentrieren. Im Falle auf das äußere Rohr 42 einwirkender starker radialer Kräfte werden dessen Endteile
derart gegen den harten Ring 40 gedruckt, daß es noch außerhalb der inneren Teile des Axialkompensators zentriert ist.
Die Dichtungsringe 41 sind in axialer Richtung zwischen den Enden der Ringe 40 und einer Zahl nach innen überstehender,
an den Enden des Rohrs 42 angrenzender Torsprünge 43 gehalten. Die Gummimuffe 38 ist ein wichtiges Element der Erfindung
und dient dazu, das Eindringen von Feuchtigkeit von außerhalb des unmittelbar um den Dehnungsausgleicher 18
befindlichen Raumes zu verhindern, d. h.,sie dient als Korroaionsschutzmittel.
Das Schutzrohr 42 ist geeignet, den Erddruck aufzunehmen, wenn die Einheit direkt im Boden installiert
wird. Die Konstruktion i3t so ausgeführt, daß eine solche direkte Installation möglich ist.
2 09835/0801
Bei der Herstellung wird das innere Führungsrohr
in Stellung gebracht, indem zuerst das Kragenteil 28 an das Rohr 20 angeschweißt wird (oder besser, an' ein Endrohrteil
des Dehnungsausgleiehers, das danach an das Rohr 20 angeschweißt
wird), wobei der andere Kragenteil 30 in einer Presse geformt wird und sich das Rohr 26 durch den Dehnungsausgleicher
hindurch erstreckt, wonach das andere Endrohrstück des Dehnungsausgleichers an das andere Rohr 21 angeschweißt wird.
Die Ausstattung mit dem inneren Führungsrohr anstelle eines äußeren Führungsrohrs ist bedeutend, weil dadurch ein Raum
geschaffen wird zur ausreichenden Wärmeisolierung zwischen dem Führungsrohr und der Gummimuffe oder weil die G-esamtdicke
der Einheit so gering als möglich gehalten werden kann.
Die äußeren freiliegenden Enden der Rohre 20 und 21 sind mit radialen Vorsprüngen 44 versehen, die zur lösbaren
Aufnahme der Zapfenenden 46 eines Abstandsstangenpaares oder Rohrpaares 48 dienen. Die Länge dieser Stangen oder Rohre
ist derart, daß sie die Vorsprünge 44 an entgegengesetzten Enden der Einheit miteinander verbinden können, wenn der
Axialkompensator eine ziemlich stark gestreokte Stellung
einnimmt. Unter Betriebsbedingungen ist es leicht, die Einheit in ihre gestreckte Stellung zu bringen und dann die Abstandsrohre
48 zu montieren, so daß die Einheit den Betrieb in diesem Zustand verlassen kann. Die Zapfenenden 46 der Rohre 48
können zeitweilig an den Vorsprüngen 44 befestigt werden mittels Verriegelung durch Einführen von Bolzen 47 in in den
Rohrenden und den Voreprüngen 44 befindlichen fluchtenden löchern
45. Di*; Vorsprünge 44 lcönnen selbstverständlich durch ho hl ο
209835/0801 _.)_
Zapfen ersetzt werden.
Wie schon erwähnt, kann die Einheit danach in einem Rohrsystem einfach durch Einschweißen wie.jedes andere Rohrteil montiert werden, wonach die Abstands- oder Halterohre
4-ü entfernt werden. Hierdurch wird der Kompensator in die
Lage versetzt, sich selbst zusammenzuziehen mit dem schon, be-r
schriebenen Ergebnis.
Nach der Montage kann das äußere Rohr 42 mit einem Klemmring 5u versehen werden, der verbunden ist mit gegenüberliegenden,
radial nacn außen vorstehenden Plattenteilen 52, dxe die abstehenden Teile 16 darstellen, auf die schon in Verbindung
mit Pig. 2 Bezug genommen wurde. Diese ■Verankerungsmittel dienen dazu, das äußere Schutzrohr 42 in dem System
in seiner axialen Stellung zu halten, aber es wurde festgestellt, daß die Verwendung eines solchen Verankerungsmittels
nicht unbedingt erforderlich ist, da die Endflächen der Isolierte LIe 35 und 36 normalerweise groß genug sind, einen Widerstand
gegen axiale Bewegungen des angrenzenden Bodenmaterials darzustellen.
Das Schutzrohr 42 kann eine derartig vergrößerte Länge habon, daß es die Rohrteile 36 über eine längere Entfernung überlappt.
Hierbei kann das Rohr 42 zusätzlich dazu dienen, die Einheit Ln axialer Richtung zu stabilisieren, so daß auf das innere
Führungsrohr 26 verzichtet werden kann.
Die festhaltenden Stangen oder Rohre können zum zeitweiligen Halten der Einheit in ihrem gestreckten Zustand durch
andere Mittel ersetzt werden. Außerdem können diese Mittel in der
209835/0801 - 10 -
- ίο -
Länge verateilbar sein, derart,'daß sie eine genaue Einstellung
der Einheit entsprechend den Erfordernissen und den Herstellungstoleranzen ermöglichen. Solche Mittel zum Binstel-.
len der Länge sind bei 49 in einer der Verbindungsstangen 43 gezeigt. Obgleich, wie erwähnt, die Verbindungsstange 4ö
entfernt werden kann, wenn der Axialkompensator in dem System montiert ist, ist es sehr vorteilhaft, die Stangen montiert
zu lassen, bis das ganze System auf Druck geprüft ist. Wie bekannt, sollte eine Kompensatoreinheit gegen radiale Bewegungen
während des Drucktests verankert werden als Sicherung gegen heftige radiale Bewegungen der ganzen Einheit in dem Fall,
wenn das Rohrsystem nicht exakt geradlinig ist, wobei sich der Dehnungsausgleicher durch den hohen Druck strecken kann und dadurch
den angrenzenden Rohren erlaubt, sich in eine gegenseitig winklige Position zu bewegen. Es ist von großem Vorteil, daß
eine solche Schutzverankerung der Einheit überflüssig wird, wenn die Verbindungsstangen erst nach dem Drucktest entfernt
werden, da sie als starre Zugverbindung zwischen den Rohrenden wirken und dadurch keine oder praktisch keine radiale Bewegung
der Einheit erlauben. Dies ist ein bedeutendes Merkmal der Erfindung.
- A1 -
209835/0801
Claims (9)
- ANSPRÜCHE(1 ·/ Axialkompensator zur Anbringung in einem Rohrleitungssystem mit einem gradlinigen, längenvariablen Rohrteil (18) mit Endstutzen, die an die einander zugewandten Enden zweier nacheinander folgender Rohrlängen anschweißbar oder auf andere Art und V/eise anbringbar sind, wobei das längenvariable Rohrteil derart konstruiert ist, daß es aus einer Normal- oder Neutralstellung heraus, in der es im wesentlichen frei von elastischen Spannungen ist, elastisch streckbar und zusammendrückbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Endstutzen des Axialkompensators lösbare Mittel (48,49) zum zeitweiligen Pesthalten der Endstutzen in einer gegenseitigen Stellung angebracht sind, in welcher das längenvariable Rohrteil aus seiner Normal- oder Neutralstellung heraus gestreckt ist.
- 2. Axialkompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festhalten aus steifen Rohren oder Stangen (48) gebildet sind, die sich in axialer Richtung entlang der Außenseite des Axialkompensators erstrecken und nahe dessen Enden zurückziehbar an Gegenlagervorrichtungen (44) anliegen, die radial von den Endstutzen abstehen.A2209835/0801
- 3. Axialkompensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre oder Stangen (48) nahe ihren Enden mit abgeknickten Endteilen (46) versehen sind, die sich in einen Zapfen hinein oder über einen Ansatz erstrecken, der radial von den Endstutzen absteht.
- 4. Axialkompensator nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Pesthalten (48,49) in Längsrichtung verstellbar sind.
- 5. Axialkompensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das längenvariable Rohrteil (18) von einer Muffe (38) aus elastischem Material wie Neoprene umgeben ist, wobei die entgegengesetzten Enden dieser Muffe abdichtend an dem Endstutzen befestigt sind und die Muffe in der Normal- oder Feutralstellung des Axialkompensators im wesentlichen nicht gedehnt ist.
- 6. Axialkompensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (38) von einem äußeren Schutzrohr (42) umgeben ist, dessen Enden verschieblich auf den Endstutaen gelagert sind.A3209835/0801
- 7· Axialkompensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Teleskop-Führungsrohrsystem, das sich entlang und koaxial zum längenvariablen Rohrteil erstreckt, wobei die entgegengesetzten Enden des Teleskop-Führungsrohrsystems starr mit den entsprechenden Enden der Endstutzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskop-Führungsrohrsystein von einem Führungsrohr gebildet wird, das starr an einem Ende mit einem der Endstutzen verbunden ist und sich innerhalb und durch das längenvariable Rohrteil (18) erstreckt und verschieblich an der inneren Fläche des anderen Endstutzens anliegt.
- 8, Verfahren zur Montage eines Axialkompensators nach Anspruch 1, v/odurch der Axialkompensator zwischen benach- \ barten Rohrenden in einem Rohrsystem einschweißbar ist, [ das zur Leitung eines Mediums, dessen Temperatur höher] ist als diejenige, bei der die Montage ausgeführt wird, geeignet ist, gekennzeichnet durch die Schritte des Einschweißens des Axialkompensatoie zwischen den Rohrenden in solch einem gestreckten Zustand, daß das längenvariable Rohrteil nach der Montage deo Axialkompensators, nach der Entfernung der Mittel zum Festhalten und nach dem Aufheizen cleo Rohraystems und des das Medium leitenden Rohrteils des Axiaikomporisatora auf die erwähnte höhere Temperatur seineA4 209835/0801Normal- oder Neutralstellung einnimmt, wonach die Mittel zum Pesthalten entfernt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Mittel zum Festhalten nach der Druckprüfung des den Axialkompensator enthaltenden Rohrsystems gelöst werden.209835/0801
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB416671A GB1386774A (en) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | Axial pipe compensators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205582A1 true DE2205582A1 (de) | 1972-08-24 |
Family
ID=9771964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205582 Pending DE2205582A1 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Axialkompensator in Rohrsystemen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2205582A1 (de) |
GB (1) | GB1386774A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT6113U1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-04-25 | Poloplast Kunststoffwerk | Einrichtung zur kompensation von längenänderungen entlang von rohrleitungssystemen |
CN112460363A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-03-09 | 江苏百事得波纹管有限公司 | 一种金属包覆补偿器 |
-
1971
- 1971-02-08 GB GB416671A patent/GB1386774A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-07 DE DE19722205582 patent/DE2205582A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1386774A (en) | 1975-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844045C2 (de) | ||
EP0521822A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren | |
DE2419132C2 (de) | Verfahren zur Montage einer im Erdboden fixierten Rohrleitung sowie dabei verwendbares Rohrelement | |
DE1012555B (de) | Form zum Herstellen von Muffenrohren aus Beton mit vorgespannter Bewehrung | |
EP0044468A2 (de) | Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems | |
DE1817085C3 (de) | Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen | |
DE2205582A1 (de) | Axialkompensator in Rohrsystemen | |
DE3600028C1 (de) | Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier Mantelrohrleitungen | |
DE3144857C2 (de) | Doppelwandiges Rohr | |
DE10002974B4 (de) | Rohrkupplung mit Toleranzausgleich | |
DE2348657C3 (de) | Rohrleitungselement für Tiefsttemperaturfluide | |
DE2900528C2 (de) | Im Erdboden zu verlegende Rohrleitung für Fernheizsysteme | |
DE3149365A1 (de) | Verfahren zum verlegen von kompensatorfreien fernwaermeleitungen | |
DD281635A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken | |
DE2558478B2 (de) | Flexibles Zwischenstück zum Einbau in starre Rohrleitungen | |
DE9407435U1 (de) | Rohrverbindungssystem | |
DE1475874A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE757317C (de) | Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen | |
DE60031923T2 (de) | Flexible Dehnverbindung für Rohrleitungen und Verfahren zu ihrem Zusammenbau | |
DE3335580A1 (de) | Anordnung zur brandschutzkapselung an druckoelleitungen fuer regeleinrichtungen von turbomaschinen | |
DE8807095U1 (de) | Bausatz zum Aufbau eines Doppelrohr-Leitungssystems | |
DE3878618T3 (de) | Wärmeisolierter Rohrleitungsabschnitt, Rohrleitung aus solchen Rohrelementen und Verfahren zum Verlegen einer solchen Rohrleitung. | |
DE3113435C2 (de) | Mauerdurchführung für eine Gasleitung | |
DE8600029U1 (de) | Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier Mantelrohrleitungen | |
DE3842647A1 (de) | Kuehlwasserrohr |