CH557501A - Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung. - Google Patents

Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung.

Info

Publication number
CH557501A
CH557501A CH541473A CH541473A CH557501A CH 557501 A CH557501 A CH 557501A CH 541473 A CH541473 A CH 541473A CH 541473 A CH541473 A CH 541473A CH 557501 A CH557501 A CH 557501A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bellows
protective tube
pipe part
anchor
axial compensator
Prior art date
Application number
CH541473A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meier Schenk Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Schenk Arthur filed Critical Meier Schenk Arthur
Priority to CH541473A priority Critical patent/CH557501A/de
Publication of CH557501A publication Critical patent/CH557501A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1275Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt
    • F16L27/12751Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of at least an external threaded bolt the threaded bolt extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/123Anchoring devices; Fixing arrangements for preventing the relative longitudinal displacement of an inner pipe with respect to an outer pipe, e.g. stress cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Axial-Kompensatorelement für erdverlegte, insbesondere isolierte Leitung, mit einem zwischen einem fest zu verankernden Rohrteil und einem dazu axial gleitbar geführt zu verankernden Rohrteil angeordneten Balg.



   Zur Aufnahme von Verschiebungen und/oder thermischen Dilatationen von erdverlegten Fernleitungen ist es bekannt, in Abständen in die Leitungen einen Federbalg einzuschalten.



  Für jeden Balg ist hierbei ein zugänglicher und wasserdichter Betonschacht zu erstellen, in den die beiden durch den Balg zu verbindenden Leitungen von verschiedenen, vorzugsweise entgegengesetzten Seiten eingeführt werden, und in welchem dann das eine Leitungsende fest verankert und das andere Leitungsende gleitbar geführt gelagert wird. In der Regel ist eine thermische Isolation des Kompensators selbst nicht vorgesehen und für die Fixierungs- und Führungslager ist eine solche thermische Isolation nicht möglich. Das hat thermische Verluste von in den Leitungen geführten Wärmeträgern durch direkte Wärmeleitung der Fixpunkt- und Führungseisen in die Schachtwände zur Folge. Die beschriebene Anordnung ist ausserdem kostpielig und ihre Verlegung erfordert grosse Sorgfalt und Sachkenntnisse.

  In der Praxis sind insbesondere nachfolgende Fehler und Störungen wiederholt aufgetreten: Mechanische Beschädigung durch Schmutz, fehlende oder falsche Vorspannung des Balges, fehlerhafte, insbesondere nicht koaxiale Montage der Leitungsenden in der Fixierung und Führung und dadurch rasche Abnützung des Balges, Verstreckung und dadurch Beschädigung des Balges als Folge von Wasserdruckproben, die durchgeführt wurden, bevor die Fixierung betoniert ist.



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile in einem Axial Kompensatorelement der eingangs genannten Art auf einfache Art dadurch behoben, dass der Balg in ein Schutzrohr eingeschoben ist und der Balg sowie das Schutzrohr isoliert am Fixpunktanker befestigt sind, dass ein axial gleitbar geführter Rohrteil innerhalb des Schutzrohres mit dem Balg verbunden ist und zwischen Schutzrohr und dem genannten Rohrteil eine Gleitdichtung vorhanden ist, die isoliert am Führungsanker für den genannten Rohrteil angeordnet ist.



   Durch das Schutzrohr, welches z.B. ein aussen mit Kunststoff beschichtetes Stahlrohr sein kann, ist ein solches Kompensatorelement wirksam vor mechanischer Beschädigung geschützt. Wenn Fixierung und Führung im Element im voraus korrekt, insbesondere koaxial fluchtend eingebaut sind, wird der Kompensator zwangsläufig stets richtig belastet. Das Kompensatorelement lässt sich für jede Anlage individuell vorgespannt an die Verlegungsstelle anliefern. Fixierung, Balg und Gleitführung des Elementes lassen sich leicht, und ohne dass Wärmebrücken verbleiben, isolieren und ebenso einfach kann das ganze Element gegen vagabundierende Ströme im Erdreich isoliert werden. Die Notwendigkeit der Erstellung eines Betonschachtes entfällt, das Element kann montagefertig in einem Stück an die Verlegungsstelle angeliefert und nach der Verlegung eingesandet werden.



   Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Axial-Kompensatorelementes.



   Das dargestellte Axial-Kompensatorelement weist einen Fixpunktanker 1 auf, der dazu bestimmt ist, im Erdreich verankert als Fixpunkt für eine erdverlegte Leitung zu dienen.



  Auf der einen Seite dieses Ankers 1 ist, von diesem rechtwinklig wegragend, mit Hilfe eines Flansches 2 ein Schutzrohr 3, vorzugsweise ein kunststoffbeschichtetes Stahlrohr, befestigt.



  Innerhalb dieses Schutzrohres 3 ist ein Balg 4 koaxial angeordnet und einseitig ebenfalls am Fixpunktanker 1 befestigt. An diesem Ende des Balges 4 ist dieser an einen Rohrteil 5 ange schlossen, der mitsamt seinem thermischen Isoliermantel 6 eine Öffnung 7 des Fixpunktankers 1 durchsetzt und den fest zu verankernden Rohrteil bildet. Das andere Ende des Balges 4 ist noch innerhalb des Schutzrohres 3 mit einem Rohrteil 8 verbunden, der den axial gleitbaren Rohrteil der Anordnung bildet und dazu bestimmt ist, mit dem Ende einer erdverlegten Leitung 9 verbunden zu werden. Der Rohrteil 8 trägt, mit Ausnahme der zwecks Verbindung mit der Leitung 9 bzw. dem Balg 4 abisolierten Enden, ebenfalls einen Isoliermantel   10, der    mindestens in das Schutzrohr hineingeführt ist.

  Zwischen dem Isoliermantel 10 des Rohrteils 8 und dem Schutzrohr 3 ist eine Gleitdichtung 11 angeordnet. An dem dem Fixpunktanker 1 entgegengesetzten Ende des Schutzrohres 3 ist ein Ständer befestigt, der als Führungsanker 12 dient und dazu bestimmt ist, zusammen mit dem Fixpunktanker 1 beim Verlegen des beschriebenen Kompensatorelementes in einen Betonsockel im Erdreich eingegossen zu werden.



   Zur thermischen Isolierung der nicht isolierten Teile des Elementes innerhalb des Schutzrohres 3, nämlich des Balges 4 und des abisolierten Endes 13 des gleitbar geführten Rohrteils 8 sind innerhalb des Schutzrohres 3 zwei Hüllen aus Isolierstoff teleskopartig ineinander verschiebbar vorgesehen. Die äussere Hülle 14 dieser beiden Hüllen umschliesst den Balg 4 und ist an der Innenwandung des Schutzrohres 3 und/oder am Fixpunktanker 1 befestigt. Die innere Hülle 15 dieser beiden Hüllen sitzt auf dem Ende 13 des Rohrteils 8 und macht dessen axiale Dilatationsbewegung mit.



   Zweck des Balges 4 ist es, wie erwähnt, Relativbewegungen zwischen dem Rohrteil 5 und dem gleitbar geführten Rohrteil 8 aufzufangen. Damit dieser Balg nicht nur Bewegungen der Rohrteile 5, 8 aufeinander zu, sondern auch voneinander weg kompensieren kann, muss er vor dem Einbau des Kompensatorelementes in eine erdverlegte Leitung vorgespannt werden.



   Hierzu ragen vom Schutzrohr 3 in Achsrichtung desselben eine oder mehrere Gewindestangen 16 weg, die drehbare Gewindehülsen 17 durchsetzen, die in Laschen 18 angeordnet sind, welche am gleitbar geführten Rohrteil 8 befestigt, z.B. angeschweisst sind. Die durch Drehen der Gewindehülse(n) 17 erzeugte Vorspannung des Balges wird belassen, bis die Montage des Kompensatorelementes beendet ist. Da sie jedoch für das Ausschäumen der Verbindung des Kompensatorelementes mit der Leitung 9 entfernt werden muss, ist Gewähr dafür gegeben, dass vor dem Einsanden des Elementes die Vorspannung freigegeben wird. Mit anderen Worten, es ist nicht möglich, das Kompensatorelement mit blockiertem Balg zuzudekken, wie dies bei herkömmlichen Anordnungen oft der Fall ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Axial-Kompensatorelement für erdverlegte, insbesondere isolierte Leitung, mit einem zwischen einem fest zu verankernden Rohrteil und einem dazu axial gleitbar geführt zu verankernden Rohrteil angeordneten Balg, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (4) in ein Schutzrohr (3) eingeschoben ist und der Balg (4) sowie das Schutzrohr (3) isoliert am Fixpunktanker (1) befestigt sind, dass ein axial gleitbar geführter Rohrteil (8, 10) innerhalb des Schutzrohres (3) mit dem Balg (4) verbunden ist und zwischen Schutzrohr (3) und dem genannten Rohrteil (8, 10) eine Gleitdichtung (11) vorhanden ist, die isoliert am Führungsanker (12) für den genannten Rohrteil (8, 10) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Axial-Kompensatorelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsanker (12) am dem Fixpunktanker (1) entgegengesetzten Ende des Schutzrohres (3) angeordnet ist.
    2. Axial-Kompensatorelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung des Balges vom Schutzrohr achsparallele Gewindestangen (16) wegragen, die am gleitbar geführten Rohrteil (8) befestigte, drehbare Gewindehülsen (17) durchsetzen.
    3. Axial-Kompensatorelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schutzrohres (3) eine den Balg (4) umgebende Hülle (14) aus Isoliermaterial teleskopartig eine den beweglichen Rohrteil (8, 10) umschliessende Hülle (15) aus Isoliermaterial aufnimmt.
CH541473A 1973-04-16 1973-04-16 Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung. CH557501A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541473A CH557501A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541473A CH557501A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH557501A true CH557501A (de) 1974-12-31

Family

ID=4293176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH541473A CH557501A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH557501A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155788A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Creon A housing for a pipeline compensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155788A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Creon A housing for a pipeline compensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419132C2 (de) Verfahren zur Montage einer im Erdboden fixierten Rohrleitung sowie dabei verwendbares Rohrelement
DE2531168B2 (de) Kernreaktoranlage
DE2449430A1 (de) Rohrverbindung zur kompensation von waermebewegungen
DE1817085C3 (de) Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen
CH557501A (de) Axial-kompensatorelement fuer erdverlegte, insbesondere isolierte leitung.
DE3144857C2 (de) Doppelwandiges Rohr
EP0081667B1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE2558478B2 (de) Flexibles Zwischenstück zum Einbau in starre Rohrleitungen
CH388044A (de) Einrichtung zum Anschluss einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
DE3435658A1 (de) Durchfuehrung fuer ein rohr durch die wand eines gebaeudes
DE603358C (de) Lagerung fuer direkt ins Erdreich verlegte isolierte Rohrleitungen
DE2205582A1 (de) Axialkompensator in Rohrsystemen
DE835377C (de) Aus eisernen, insbesondere gusseisernen Rohren wasser- und gasdicht zusammengefuegter Kanal
DE1600520C (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Rohrleitungsabzweig
DE2854524C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang
DE697714C (de) Dehnungsmuffe fuer Fernmeldekabel
DE7608291U1 (de) Buchse mit haltevorrichtung fuer die wasserdichte durchfuehrung eines leitungsrohres, kabels etc. durch eine wand
DE3113435C2 (de) Mauerdurchführung für eine Gasleitung
DE7302316U (de) Ausgleichselementensatz für mehrdimensionale Bewegungen in einem Installationssystem von Röhren und hydraulischen Geräten
DE4243460C1 (de) Gasrohrsanierungsanordnung
DE1722010U (de) Rohrisolierung.
AT283838B (de) Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen
DE2341489A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1600520B1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen rohrleitungsabzweig
DE3425372C2 (de) Abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased