AT283838B - Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen - Google Patents

Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen

Info

Publication number
AT283838B
AT283838B AT595967A AT595967A AT283838B AT 283838 B AT283838 B AT 283838B AT 595967 A AT595967 A AT 595967A AT 595967 A AT595967 A AT 595967A AT 283838 B AT283838 B AT 283838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
branch pipe
pipe section
pipes
stuffing box
branch
Prior art date
Application number
AT595967A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Hofer
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT595967A priority Critical patent/AT283838B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283838B publication Critical patent/AT283838B/de

Links

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen 
Die Erfindung betrifft ein Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen. Dabei zweigen die zu den einzelnen Turbinen führenden Stichrohre von einem Hauptrohr seitlich ab, das die Fortsetzung der in einem Endfestpunkt verankerten Steilrohrleitung bildet. Eine solche Verteilrohrleitung ist durch den Innendruck und infolge von Temperaturänderungen statischen Beanspruchungen ausgesetzt,   u. zw.   treten   Längs-und   Querkräfte sowie Momente auf. Der Innendruck hat nicht nur Beanspruchungen in Umfangsrichtung der Rohre, also Ringspannungen zur Folge, die vom Rohr selbst aufgenommen werden, sondern bringt auch eine sogenannte Deckelkraft mit sich, die beim Krümmer auftritt und sich als Längskraft auswirkt.

   Durch Längenänderungen im Hauptrohr werden Querkräfte in den Stichrohren hervorgerufen. Damit diese Kräfte bzw. 



  Beanspruchungen nicht auf die Turbinengehäuse oder auf vor diesen angeordnete Festpunkte übertragen werden, werden in den Stichrohrleitungen Rohrgelenke vorgesehen. 



   Die bisherigen Rohrgelenke bestehen aus einer an beiden Enden aufgeweiteten Muffe, in die die zu verbindenden Stichrohrabschnitte unter Stopfbüchsenzwischenlage eingesteckt sind, so dass die beiden Stichrohrabschnitte in den Muffenenden ein gewisses Querbewegungsspiel besitzen und auch die Möglichkeit von Längsverschiebungen haben. An den beiden Stichrohrabschnitten sind Flanschringe angeschweisst, die durch sich über die ganze Muffenlänge erstreckende Zugstangen zur Übertragung der Längskräfte verbunden sind. Ein solches Gelenk erlaubt aber nur eine Querbewegung im drucklosen Zustand, da bei Innendruck die Deckelkraft so gross ist, dass sie als Vorspannkraft wirkt. Es werden also bei unter Innendruck stehender Leitung die   Längs-und   Querkräfte sowie die Momente unverändert übertragen, so dass der Gelenkcharakter verlorengeht.

   Ausserdem sind lange Zugstangen mit hohem technischem Aufwand erforderlich, wobei die Einleitung der Längskräfte in die Stichrohrabschnitte über die Flanschringe hohe Spannungsspitzen bedingt. Da an jedem Muffenende eine Stopfbüchse notwendig ist, ergeben sich vermehrte Reibungsverluste. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen und ein Rohrgelenk zu schaffen, das auch bei herrschendem Innendruck geringe relative Quer-und Längsbewegungen der im Gelenk verbundenen Rohrabschnitte erlaubt und sich durch eine einfachere Konstruktion mit günstigerer Einleitung der Längskräfte bei verringerten Reibungsverlusten auszeichnet. 



   Ausgehend von einem Rohrgelenk, bei dem die Abschnitte des unterteilten Stichrohres unter Stopfbüchsenzwischenlage mit Querbewegungsspiel ineinandergesteckt und zugfest verbunden sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mit dem einen Stichrohrabschnitt ein Aussenmantel verschweisst ist, der sich gegen den zweiten Stichrohrabschnitt schlank konisch erweitert und in ein zylindrisches Stück übergeht, mit dem ein den zweiten Stichrohrabschnitt in an sich bekannter Weise lose umfassender Auflagerring verbunden ist, der sich in Achsrichtung an den konvex gebogenen Seitenflächen von zwei am zweiten Stichrohrabschnitt aussen befestigten, einander diametral gegenüberliegenden Widerlagern abstützt.

   Durch den konischen Aussenmantel werden Spannungsspitzen bei der Krafteinleitung in dem betreffenden Stichrohrabschnitt vermieden und es erübrigen sich lange 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zugstangen. Der Auflagerring liegt an den beiden Widerlagern praktisch nur längs einer etwa durch die Rohrachse und normal zu dieser verlaufenden Geraden an, es kann sich also der Auflagerring an den Widerlagern abrollen und die beiden Rohrabschnitte können relative Schwenkbewegungen um diese Gerade ausführen, ohne dass der Innendruck auf diese Bewegungsmöglichkeit einen Einfluss hat. Es wird praktisch auch bei Innendruck ein Momentennullpunkt erzielt, und es wirkt sich nur das Reibungsmoment und die Reibungskraft an den Berührungsstellen aus, so dass das Stichrohr der Verteilrohrleitung durch das Rohrgelenk wesentlich weicher und das Eckmoment beträchtlich verkleinert wird.

   Die beiden Widerlager werden in der Regel senkrecht übereinander angeordnet, so dass sich eine relative Verschwenkmöglichkeit der Stichrohrabschnitte in waagrechter Richtung ergibt. Sind Bauwerksetzungen zu erwarten, so können die Widerlager auch einander waagrecht gegenüberliegend vorgesehen werden. Schliesslich ist es möglich, zwei derartige Gelenke mit jeweils um 900 versetzten Widerlagern hintereinander anzuordnen und auf diese Weise eine Art Kreuzgelenk zu erzielen. Jedenfalls ist für jedes Gelenk, da die beiden Stichrohrabschnitte ohne Verbindungsmuffe unmittelbar ineinandergesteckt sind, nur eine Stopfbüchse erforderlich, wodurch die Rohrreibungsverluste verringert sind. 



   Die Stopfbüchsen bzw. deren Spannschrauben müssen nach Inbetriebnahme nachgezogen werden, sie müssen also zugänglich sein. Erfindungsgemäss ist daher das zylindrische Stück des Aussenmantels im Bereich der Stopfbüchsenspannschrauben zweigeteilt und unter Freilassung eines Zwischenraumes durch Zugbolzen verbunden. Es ist aber auch möglich, dass der Aussenmantel im Bereich der Stopfbüchsenspannschrauben Löcher aufweist, wobei der Auflagerring aus Montagegründen am Aussenmantel angeflanscht ist. 



   Der zweite Stichrohrabschnitt ist im Bereich der Widerlager zur Krafteinleitung von diesen mit einer Aussenverstärkung versehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 ein Rohrgelenk eines Stichrohres im vertikalen Axialschnitt, Fig. 2 im horizontalen Axialschnitt, wobei der eine Stichrohrabschnitt in Draufsicht dargestellt ist, Fig. 3 eine Ausführungsvariante ebenfalls im Schnitt und Fig. 4 in Ansicht. 



   Das zur Turbine führende Stichrohr einer Verteilrohrleitung ist unterteilt und besteht aus dem turbinenseitigen Abschnitt--l--und dem strangseitigen Abschnitt--2--. Der Stichrohrabschnitt - ist konisch erweitert und der   Abschnitt--2--ist   unter Zwischenlage einer Stopfbüchse - in das erweiterte Ende des Abschnittes--l-so eingesteckt, dass Querbewegungsspiel besteht.

   Am   Stichrohrabschnitt--l--ist   ein sich gegen den   Abschnitt --2-- schlank   konisch erweiternder Aussenmantel --4-- angeschweisst, der in ein zylindrisches   Stück-5--übergeht,   das einen den Stichrohrabschnitt--2--lose umfassenden   Auflagerring --6-- trägt.   Das zylindrische   Stück--5--des Aussenmantels--4--ist   gemäss den Fig. 1 und 2 im Bereich der Spannschrauben -   7-der Stopfbüchse--3--zweigeteilt   und unter Freilassung eines Zwischenraumes durch   Zugbolzen --8-- verbunden.   Nach den Fig.

   3 und 4 ist dagegen das zylindrische   Stück--Sa--   durchlaufend ausgebildet und weist im Bereich der   Stopfbüchsenspannschrauben-7--ovale   Löcher   - -9--   auf, wobei der   Auflagerring     Stück--5a--angeflanscht   ist. Die letztere Ausführung, die wegen des Fortfalles der   Zugbolzen --8-- und   der zugehörigen Flansche etwas wirtschaftlicher ist, kann allerdings nur zur Anwendung kommen, wenn die Zahl der notwendigen Stopfbüchsenspannschrauben nicht zu hoch ist. 



   Der   Auflagerring --6-- stützt   sich an den konvex gebogenen   Seitenflächen --10-- von   zwei am   Stichrohrabschnitt--2--aussenseitig   befestigten   Widerlagern--11--ab,   die einander diametral gegenüberliegen und vertikal übereinander angeordnet sind.   Auflagerring --6-- und   Widerlager   --11--   können also aneinander abrollen, d. h. es ist eine relative Verschwenkbarkeit der beiden Stichrohrabschnitte-1, 2-- um eine etwa senkrechte und durch die Rohrachse verlaufende Achse möglich. Beim Abwälzen tritt zwar eine geringe Querverschiebung der Auflagerlinie auf, doch wird diese ohne weiteres von den Stopfbüchsenpackungen aufgenommen.

   Die zu erwartenden Verschwenkungen und Verschiebungen der Rohrabschnitte gegeneinander sind erfahrungsgemäss gering, sie würden jedoch grosse Momente an der Einspannstelle des Stichrohres ergeben. Der Stichrohrabschnitt--2--ist zur Krafteinleitung von den Widerlagern mit einer   Aussenverstärkung-12--versehen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rohrgelenk. insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen. <Desc/Clms Page number 3> bei dem die Abschnitte des unterteilten Stichrohres unter Stopfbüchsenzwischenlage mit Querbewegungsspiel ineinandergesteckt und zugfest verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, dass mit dem einen Stichrohrabschnitt (1) ein Aussenmantel (4) verschweisst ist, der sich gegen den zweiten Stichrohrabschnitt (2) schlank konisch erweitert und in ein zylindrisches Stück (5 ;
    5a) übergeht, mit dem ein den zweiten Stichrohrabschnitt in an sich bekannter Weise lose umfassender Auflagerring (6) verbunden ist, der sich in Achsrichtung an den konvex gebogenen Seitenflächen (10) von zwei am zweiten Stichrohrabschnitt aussen befestigten, einander diametral gegenüberliegenden Widerlagern (11) abstützt. EMI3.1 Stück (5) des Aussenmantels (4) im Bereich der Stopfbüchsenspannschrauben (7) zweigeteilt und unter Freilassung eines Zwischenraumes durch Zugbolzen (8) verbunden ist. EMI3.2 (4 ; 51) im Bereich der Stopfbüchsenspannschrauben (7) Löcher (9) aufweist und der Auflagerring (6) am Aussenmantel angeflanscht ist. EMI3.3 Stichrohrabschnitt (2) im Bereich der Widerlager (11) zur Krafteinleitung von diesen mit einer Aussenverstärkung (12) versehen ist.
AT595967A 1967-06-27 1967-06-27 Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen AT283838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595967A AT283838B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595967A AT283838B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283838B true AT283838B (de) 1970-08-25

Family

ID=3581422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT595967A AT283838B (de) 1967-06-27 1967-06-27 Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907294A1 (de) Universalkugelverbindung
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE2449430C2 (de) Dehnungsverbindung von Leitungsteilen
DE2550270A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE60214775T2 (de) Flanschglied mit einem ersten flanschende, das in einer radialrichtung mit einer konkaven endfläche ausgeführt ist, und einer flanschgliederumfassenden flanschverbindung
AT283838B (de) Rohrgelenk, insbesondere für die Stichrohre von Verteilrohrleitungen in Wasserkraftanlagen
EP0100771B1 (de) Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
CH621646A5 (de)
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE19633627A1 (de) Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
DE3144857C2 (de) Doppelwandiges Rohr
EP0058439B1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE3208516C2 (de)
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
AT213935B (de) Hochdruck-Gelenkverbindung mit Drehstopfbuchsen für Kühlleitungen, insbesondere für Kühlleitungen an Türkühlrahmen von Siemens-Martin-Kippöfen
DE1800923B2 (de) Zug- und Schubsicherung für Schraubmuffen-Verbindungen von Rohren
CH636676A5 (de) Montageeinheit, welche einen wasserumstroemten koerper bildet.
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE1132612B (de) Anordnung zur Verbindung von runden Hohlleitungen
DE29811099U1 (de) Aufsteckflansch für Rohrleitungen
CH428347A (de) Rohrverbindung an Rohrleitung
CH666947A5 (de) Abdichtungsanordnung an einem laengsgeteilten maschinengehaeuse.
DE2435930C3 (de) Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee