AT258057B - Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen - Google Patents

Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen

Info

Publication number
AT258057B
AT258057B AT899564A AT899564A AT258057B AT 258057 B AT258057 B AT 258057B AT 899564 A AT899564 A AT 899564A AT 899564 A AT899564 A AT 899564A AT 258057 B AT258057 B AT 258057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
base
district heating
slide bearings
underground pipelines
Prior art date
Application number
AT899564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quassowski Kempf Ingeborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quassowski Kempf Ingeborg filed Critical Quassowski Kempf Ingeborg
Application granted granted Critical
Publication of AT258057B publication Critical patent/AT258057B/de

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen 
Bei der direkten Erdverlegung von Rohrleitungen, insbesondere von Fernheizleitungen, werden auf der Sohle des auszuhebenden Rohrgrabens in entsprechenden Abständen Gleitlager vorgesehen, auf die die Rohre aufgelegt, danach mit einer Wärmeisolierschicht aus Faserstoffen umkleidet und schliesslich mit einer zumeist bitumenhaltigen Betonmasse ummantelt werden. Die hiefür verwendeten Gleitlager bestehen aus einem auf der Grabensohle aufzusetzenden Sockel und einem darin eingebetteten Rohrauflager mit einer die Rohrleitung umgreifenden Rohrschelle. 



   Bei den bekannten Gleitlagern obiger Art dient als Rohrauflage entweder ein im-mit z. B. Teer   überzogenen - Betonsockel aufliegender   Streifen aus thermoplastischem Material, das so nachgiebig ist, dass das Leitungsrohr darin verhältnismässig tief eindringt und beinahe mit dem Betonsockel in Berührung kommt, oder ein in den aus Beton bestehenden Sockel eingelassener Rohrstutzen, der an seinem oberen Ende eine im wesentlichen halbzylindrische   Auflagerfläche   besitzt, die mit der daran befestigten, im wesentlichen gleichfalls halbzylindrisch geformten Rohrschelle eine kreisrunde Aufnahmeöffnung für die hindurchgeführte Rohrleitung bildet. Wie die Praxis gezeigt hat, können solche Gleitlager für die Erdverlegung von Rohrleitungen noch nicht voll befriedigen.

   So gewährleisten die erstgenannten Gleitlager keine besondere Wärmedämmung gegenüber dem eigentlichen Sockel, der demzufolge dem Einfluss der nicht unerheblichen und noch dazu häufig schwankenden Temperaturen der Rohrleitung auf die Dauer nicht standhalten kann. Infolge auftretender Rissbildung und dadurch eindringender Bodenfeuchtigkeit ergeben sich Korrosionen an der Rohrleitung, weil der blosse Teerüberzug die im Beton auftretenden Risse nicht wirksam verschliessen kann. Ferner geben die die Rohrauflager bildenden metallischen Rohrstutzen Anlass zu erheblicher Wärmeableitung und nicht unbeträchtlichem Rohrleitungsverschleiss.

   Auch ist es von Nachteil, dass die bekannten Gleitlager keine hinreichend feste und sichere Verbindung mit der die Rohrleitung ummantelnden, bitumenhaltigen Betonmasse eingehen, so dass es an den Gleitlagerstellen vielfach zu Rissbildungen kommt, wodurch die   Wärme- und   Feuchtigkeitsisolierung der Rohrleitung beeinträchtigt wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, dass es die vorgenannten Mängel nicht aufweist, sondern vielmehr so beschaffen ist, dass es eine einwandfreie, sowohl gegen Feuchtigkeit als auch Wärmeableitung geschützte und Gleitverschleiss vermindernde Leitungsverlegung ermöglicht. Das wird bei dem aus einem auf der Sohle des auszuhebendenRohrgrabens aufzusetzenden Sockel und einem darin eingebetteten Rohrauflager mit Rohrschelle bestehenden Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Lagersockel aus Gussasphalt und das das Rohr unmittelbar tragende Auflager aus einer in   den Gussasphaltsockel   eingelassenen Hartholzplatte besteht.

   Da die verlegte Rohrleitung unmittelbar auf der Hartholzplatte des Gleitlagers aufliegt, wird die Wärmeableitung an dieser Stelle wesentlich verringert. Dadurch wird ausser der Gefahr der Rissbildung auch der sonst durch eindringende Feuchtigkeit auftretenden Korrosion entgegengewirkt. Zugleich wird das verlegte Rohr auch gegen Abrieb hinreichend geschützt, da die entsprechenden Abnützungen nicht mehr rohrseitig, sondern nur noch lagerseitig, also in der Hartholzplatte auftreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwischen dem Gussasphaltsockel und der Hartholzplatte ist zweckmässigerweise noch ein U-förmig abgewinkeltes Gitterblech vorgesehen, mit dessen über denSockel vorspringenden Seitenteilen die Hartholzplatte verschraubt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine noch bessere Verbindung zwischen der Hartholzplatte und dem Gussasphaltsockel, wobei zugleich die Möglichkeit besteht, die Hartholzplatte zwecks besserer Anpassung an die verlegte Rohrleitung gegebenenfalls an Ort und Stelle auszuwechseln und durch eine andere, besser passende Hartholzplatte zu ersetzen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gleitlagers nach der Erfindung dargestellt, wobei Fig. 1 die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 die Draufsicht zeigen. 



   Das erfindungsgemässe Gleitlager besteht im wesentlichen aus dem Gussasphaltsockel 1 und der darin eingebetteten Hartholzplatte 2. Zwischen beiden ist ein U-förmig abgewinkeltes Gitterblech 3 vorgesehen. Die über den Sockel 1 vorspringenden Seitenteile 3'des Gitterbleches sind mit der Hartholzplatte 2 über die Schrauben 4 verbunden. Auf der Oberseite 2'der Hartholzplatte 2 ist eine im wesentlichen U-förmig profilierte Rohrschelle 5 befestigt, die mit ihren nach aussen abgewinkelten Schenkelenden   5'auf   der Plattenoberseite 2'aufliegt und mit der Platte 2 durch die Holzschrauben 6 verbunden ist.

   Für mehrere nebeneinander zu verlegende Rohrleitungen besitzt das Gleitlager eine entsprechend breiter bemessene Hartholzplatte 2, auf der dann eine entsprechende Anzahl von Rohrschellen oder aber eine entsprechend mehrfach abgewinkelte Rohrschelle befestigt wird. 



   Das Gleitlager liegt mit seinem Sockel 1 unmittelbar auf der Sohle des auszuhebenden Rohrgrabens auf. Die zu verlegende Rohrleitung wird auf der Hartholzplatte 2 abgesetzt, wo sie hinreichend wärmedämmend und verschleissgesichert aufruht. Die nach oben ringsum geschlossene Rohrschelle 5 stellt sicher, dass sich die aufliegende Rohrleitung beim Ausgiessen des Betonmantels durch den dabei auftretenden Auftrieb nicht nach oben abheben kann. Zwischen dem zu giessenden bitumenhaltigen Betonmantel und dem aus Gussasphalt bestehenden Sockel 1 des Gleitlagers kommt es zu einer innigen Verbindung, so dass die Gleitlagerstelle an der Rohrleitung hinreichend feuchtigkeitsgeschützt bleibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für mit einer bitumenhaltigen Betonmasse ummantelte Fernheizleitungen, bestehend aus einem auf der Sohle des auszuhebenden Rohrgrabens aufzusetzenden Sockel und einem darin eingebetteten Rohrauflager mit Rohrschelle,   dadurch ge-   kennzeichnet, dass der Lagersockel (1) aus Gussasphalt und das das Rohr unmittelbar tragende Auf- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. sockel (1) und der Hartholzplatte (2) ein U-förmig abgewinkeltes Gitterblech (3) vorgesehen ist, mit dessen über den Sockel vorspringenden Seitenteilen (3*) die Hartholzplatte verschraubt ist.
AT899564A 1963-11-06 1964-10-13 Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen AT258057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0046590 1963-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258057B true AT258057B (de) 1967-11-10

Family

ID=7156154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT899564A AT258057B (de) 1963-11-06 1964-10-13 Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
AT258057B (de) Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen
DE3300891C2 (de)
DE7815984U1 (de) Flächenheizung
EP1213527A2 (de) Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
DE1886358U (de) Gleitlager fuer erdverlegte rohrleitungen, insbesondere fernheizleitungen.
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE589745C (de) Druckfestes zweiteiliges Isolierrohr
DE2254145C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE3233838C2 (de)
DE1450342A1 (de) Verfahren zum Verlegen von ein erhitztes Medium fuehrenden Rohrleitungen
DE3038693C2 (de) Als Unterflurkanal oder Zugdose verwendbares Gehäuse für Versorgungsleitungen
DE3833454C1 (en) Liquid-manure channel
DE559677C (de) Schelle fuer Rohr- und andere Koerper
DE3113435C2 (de) Mauerdurchführung für eine Gasleitung
AT162033B (de) Elektrische Raumheizung durch Speicherwärme vom Fußboden aus.
DE7836170U1 (de) Hoehenanpassbares durchfuehrungsrohr fuer decken, waende o.dgl.
DE1965520U (de) Schalungsvorrichtung fuer erdverlegte leitungen.
DE1137693B (de) Fundamentschuerze fuer kellerfreie Haeuser
DE441863C (de) Kabelkanalabdeckplatte
DE7225312U (de) Zur Verwendung in Bauwerken als Fußboden, Decke oder Seitenwand bestimmtes Flächenheizelement
DE7920599U1 (de) Abstandhaltevorrichtung fuer einen durchlauferhitzer
DE1978291U (de) Profilplatte fuer elektrisch geheizte fussboeden.
DE7302955U (de) Einfassung von mit einem Deckel abdeckbaren Offnungen im Fußboden zur Entnahme von elektrischem Strom oder anderen Medien
DE7533975U (de) Vorrichtung zur abstuetzung und fuehrung von produktenrohren innerhalb von schutzrohren