DE1450342A1 - Verfahren zum Verlegen von ein erhitztes Medium fuehrenden Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von ein erhitztes Medium fuehrenden Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1450342A1
DE1450342A1 DE1964H0053216 DEH0053216A DE1450342A1 DE 1450342 A1 DE1450342 A1 DE 1450342A1 DE 1964H0053216 DE1964H0053216 DE 1964H0053216 DE H0053216 A DEH0053216 A DE H0053216A DE 1450342 A1 DE1450342 A1 DE 1450342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embedding
pipeline
pipe
laying
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964H0053216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450342B2 (de
Inventor
Herbst Dipl-Ing Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUASSOWSKI KEMPF INGEBORG
Original Assignee
QUASSOWSKI KEMPF INGEBORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUASSOWSKI KEMPF INGEBORG filed Critical QUASSOWSKI KEMPF INGEBORG
Priority to DE1964H0053216 priority Critical patent/DE1450342B2/de
Priority to DK236265A priority patent/DK140159B/da
Priority to NL6506782A priority patent/NL6506782A/xx
Priority to FR19235A priority patent/FR1442632A/fr
Priority to AT503265A priority patent/AT263462B/de
Priority to GB2550765A priority patent/GB1045829A/en
Priority to BE665509D priority patent/BE665509A/xx
Priority to CH851565A priority patent/CH443809A/de
Publication of DE1450342A1 publication Critical patent/DE1450342A1/de
Publication of DE1450342B2 publication Critical patent/DE1450342B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/12Coatings characterised by the materials used by tar or bitumen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

"Verfahren zum Verlegen τοπ ein erhitztes Medium führenden Rohrleitungen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum unterirdischen Verlegen von ein erhitztes Medium führenden Rohrleitungen, bei dem die Rohre auf in der ausgehobenen Rohrgrabensohle vereinzelt zu errichtenden Gleitlagern abgestützt und zum Schutz gegen Korrosion und ί/ärmeverluste mit einer bitumenhaltigen Einbettungsmasse umfüllt werden.
Bei bekannten Rohrverlegungsverfahren obiger Art werden als bitumenhaltige Einbettungsmasse natürliche Asphaltstoffe, wie insbesondere G-ilsonit, Glanzpech oder asphaltartige Pyrobitumina verwendet. Diese Stoffe werden in pulverförmigem Zustand auf die verlegte Rohrleitung aufgebracht und danach mittels eines durch die Leitung hindurchgeschickten Heizmediums auf etwa 1000G erwärmt, wodurch die Isolierstoffe an der Oberfläche der Rohrleitung zu einer verhältnismäßig dichten Schicht zusammensintern bzw.-schmelzen. Eine derartige Rohreinbettung gewährleistet zwar eine
■'■■h"
909815/0226
.8.. Juli 19.6.4 an !!Verfahren zum...Verlegen..von, ....." B|att
recht gute Wärmeisolierung, ist aber insofern nooh von Nachteil, als sie einerseits eine besondere und verhältnismäßig lange Wärmebehandlungsdauer der Einbettungsmasse erfordert, bevor sie hinreichend dicht bzw. fest zusammenbackt, und andererseits einen starren Einbettungsblock liefert, der zu Rißbildung neigt und damit zu Undichtigkeiten gegenüber der Bodenfeuchtigkeit führt, wodurch auf die Dauer Korrosionsschäden der zu isolierenden Rohrleitungen nicht vermieden werden können. Im übrigen ist es für das vorbekannte Verfahren unbedingt erforderlich, daß die Umfüllung dar verlegten Rohrleitung mit den pulverförmi^en Asbeststoffen bei trockener Witterung erfolgt, andernfalls bleibende Feuchtigkeitseinschlüsse und dadurch bedingte Korrosionswirkungen nicht zu vermeiden sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verfahrensweise zum unterirdischen Verlegen von ein erhitztes Medium führenden Rohrleitungen zu entwickeln, bei der durch geeignete Auswahl, Zusammensetzung und Anwendung der Einbettungsmasse die Rohrverlegung einerseits zeitsparender vorgenommen werden kann und andererseits ein noch wesentlich besserer Korrosions- und Wärmeschutz der verlegten Rohrleitungen zu erzielen ist. Das wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer aus 30 bis 60 Vol.$ Bitumen und 40 bis 70 Vol.$ Korkmehl mit einer maximalen Korngröße von 7 mm bestehenden Einbettungsmasse erreicht,
BAD
909815/0226
3..%....Ä\il.i. 1.9.6.4. an..Ü..Y.e£fahren....zum.....Y.erl.egeri...von ." B|att
die in heißflüssigem Zustand von mindestens 15O0C um die verlegte Rohrleitung gegossen wird. Auf diese Weise entsteht nach dem verhältnismäßig rasch erfolgenden Erkalten der vorerwähnten Einbettungsmasse ein elastischer, wasserdichter Sinbettungskörper von großer Wärmeisolierwirkung dessen Wärmeleitfähigkeit Jl zwischen 0,06 und 0,12 kcal/ m'h#°C liegt. Im Gegensatz zu der mit den bekannten Verfahren erzielbaren Rohreinbettung ist hier der das Rohr umhüllende Einbettungsblock nicht selbsttragend. Er bildet vielmehr ein elastisches System, das die unvermeidbaren Wärmeausdehnungen der Rohrleitung und bodenmechanische Beanspruchungen gut aufzunehmen bzw. sich ihnen anzupassen vermag. Selbst bei starken Biege- oder Torsionsbeanspruchungen tritt keine Rißbildung im elastischen iiinbettungsblock auf. Demzufolge gewährleistet letzterer nicht nur eine gute Wärmeisolierung, sondern auch einen außerordentlich weitgehenden, dauerhaften Korrosionsschutz der verlegten Rohrleitungen. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß mit Hilfe der erfindungsgemäß beschaffenen und anzuwendenden Binbettungsmasse die Rohrverlegung verhältnismäßig schnell durchgeführt werden kann, da die Einbettungsmause vergleichsweise rasch erkaltet, mithin die sonst vergleichsweise langen Wartezeiten f.ir das Umfüllen des Einbettun^sblocks dzw. seiner zumeist vorhandenen Schalung mit Erdreich entfallen.
Lach einem weiteren !ierkriial der Erfindung kann
90S:IS/0226
η. .8. Juli 19.6.4. an^J..^i^MMU......Z}m.^^llß^§}^...J..93. ·...·..·._" Blatt müt...
das in der Einbettungsmasse befindliche Korkmehl teilweise auch durch. Austauschstoffe, z.B. Sägemehl, ersetzt werden.,
■τ
die ein Raumgewicht unter 0,8 to/m , eine Korngröße unter 7 mm und eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 200 C besitzen. Derartige, teilweise als Ersatz des Korkmehls infrage kommende Austauschstoffe können gleichfalls mit Bitumen gut zu der gewünschten Einbettungsmasse verarbeitet werden und lassen letztere nach dem Vergießen um die Rohrleitung nicht nennenswert zusammensinken bzw. schrumpfen, so daß die angestrebte Elastizität des Einbettungsblockes erhalten bleibt. Jedoch verdient die Anwendung von Korkmehl gegenüber anderen Austauschstoffen deswegen den Vorzug, weil ersteres, etwa im Gegensatz zu Sägemehl, auch bei höheren Aufbereitung^- bzw. Mischtemperaturen nicht zum Verkoken neigt.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die Rohrleitung vor dem Vergießen der Bitumen und Korkmehl enthaltenden Einbettungsmasse mit einer deren Abbinden auf dem Rohr verhindernden Umwicklung oder einem Anstrich, z.B. einer Kalkemulsion, versehen wird. Auf diese ffeise wird eine gewisse Beweglichkeit zwischen dem verlegten Rohr und dessen elastischem Einbettungsblock gewährleistet, wodurch die durch das Rohr hervorgerufenen Beanspruchungen auf den Einbettungsblock noch entsprechend verringert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße
9 0 9 8 15/0226
ι .SA-jiuH-lSSA:..... an .."Verfahr en zum... Verlegen ...von .........". Blatt Jt..
Rohrverlegungsverfahren sei an Hand der Zeichnung beschrieben, die in teilweise geschnittener schaubildlicher Darstellung die Rohrverlegung wiedergibt.
Nachdem der Rohrgraben 1 ausgehoben worden ist, wird er mit einer Betonsohle 2, insbesondere aus Magerbeton, versehen. Darauf werden in bestimmten Abständen Gleitlager
3 errichtet, die vorzugsweise aus einem Asphaltsockel 3' und einem darauf befindlichen bzw. teilweise eingebetteten Holzblock 3" bestehen, auf dessen Oberseite Gleitführungen, z.B. in Form von Halteschlaufen oder Haltewinkeln 3''?, vorgesehen sind, die das auf dem Holzblock 3" aufliegende Rohr 4 beidseitig umfassen. Es versteht sich, daß anstelle der einzigen dargestellten Rohrleitung 4 naturgemäß auch zwei oder mehrere, vorzugsweise in Abständen nebeneinander liegende Rohrleitungen auf den Gleitlagern 3 abgestützt werden können. Die Rohrleitung 4 ist vorteilhaft mit einer Binde 4' umwickelt oder mit einem Anstrich, beispielsweise einer Kalkemulsion, versehen, um das Abbinden zwischen der Rohrleitung
4 und der einzubringenden Einbettungsmasse 5 zu verhindern. Vor deren Einbringen werden zu beiden Seiten der Rohrleitung 4 in entsprechendem Abstand noch Schalungsplatten, vorzugsweise Betonplatten 6 aufgestellt, die durch entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Haltemittel befestigt bzw. zusammengehalten werden. Anschließend wird an den Außenseiten der Betonplatten 6 Erdreich angeschüttet und ver-
BAD ORIGINAL 909815/0226
m.8... Juli 1.9.6.4 αη ..!.!.Verfahren zum....Verleg.en von .........'· Blatt
dichtet. Die so entstandene, aus der Magerbetonsohle 2 und den. Betonschalen 6 bestehende Schalungsrinne, in der sich die Bohrleitungen 4 befinden, wird alsdann mit der erfin dungsgemäß beschaffenen Einbettungsmasse ausgefüllt, die zu diesem Zweck in heißflüssigem Zustand von mindestens 15O0G in die Betonrinne bzw. um die verlegte Rohrleitung gegossen wird. Die G-ießtemperatüren liegen vorteilhaft zwischen 160 bis 2400C. Nach dem verhältnismäßig rasch erfolgenden Erkalten der Einbettungsmasse 5 kann der Graben 1, gegebenenfalls auch nach vorheriger Entfernung der Betonschalplatten 6, wieder verfüllt werden. Unter Umständen kann beim erfindungsgemäßen Verfahren auf die Errichtung einer besonderen Schalung für das Ausgießen der heißflüssigen Einbettungsmasse 5 auch verzichtet werden, dann nämlich, wenn das betreffende Erdreich von genügender Festigkeit und Dichtigkeit ist, um ein seitliches v/egfließen bzw. 7/egdrücken des vergleichsweise elastischen Einbettungsblocks 5 zu verhindern.
Sofern einzelne Verlegungsstellen besonders starken Beanspruchungen durch Schwerverkehr od.dgl., wie beispielsweise bei Straßenunterführungen, ausgesetzt sind, können zum Schutz des elastischen Einbettungsmantels 5 zusätzlich Betonplatten zur Druckverteilung auf den Block 5 bzw. dessen Seitenbetonplatten 6 gelegt werden.
Der erfindungsgemäß beschaffene und erzeugte Einbettungsblock 3. gewährleistet wegen seiner vergleichsweise
BAD ORlGtt*4AL 909815/0226
196.4. an.."Ierl.ehren.....zum;....V.erXe£en...vg.n ........" Blatt
H50342
geringen Wärmeleitfälligkeit eine außerordentlich weitgehende Wärmeisolierung, zugleich aber auch wegen seiner Wasserdichtigkeit und Rißbildungen verhindernden Elastizität einen wirksamen Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit, wodurch ein dauerhafter Korrosionsschutz sichergestellt wird. Darüber hinaus kann die aua Bitumen und Korkmehl bestehende Einbettungsmasse vergleichsweise einfach aufbereitet und in heißflüssigem Zustand unmittelbar um die Rohrleitung gegossen werden, wonach sie verhältnismäßig rasch erkaltet, mithin alsbald mit Erdreich umhüllt werden kann. Dadurch ist eine kontinuierliche, zeitsparende Verlegungsweise gewährleistet.
BAD ORIGINAL
909i 1 5/0226

Claims (2)

  1. .8..,. £u.li_JJ9.6..4:„„... an ..lY.exis.ii.i:a.&......2.Uffi.....Y.e.r lags .a... von ._.·...·....!.! Blatt 8...
    Hydrobit G.m.b.H., Neuß am Rhein., Bocklioltstraße 151
    Patentansprüche:
    Iy Verfahren zum unterirdischen Verlegen von ein erhitztes Medium führenden Rohrleitungen, bei dem die Rohre auf in der ausgehobenen Rohrgrabensohle vereinzelt zu errichten-. den Gleitlagern abgestützt und mit einer bitumenhaltigen Einbettungsmasse umfüllt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer aus 30 bis 60 Vol.ji Bitumen und 40 bis 70 Vpl.# Korkmehl mit einer maximalen Korngröße von 7 mm besehenden. Einbettungsmasse, die in heißflüssigem Zustand von mindestens 150 C um die verlegte Rohrleitung gegossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Korkmehl in der Einbettungsmass· teilweise durch Austauschstoffe, z.B. Sägemehl, ersetzt wird, die ein Raumgewicht unter 0,8 to/m , eine Korngröße unter 7 mm und eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 2000C besitzen.
    3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrleitung vor dem Vergießen der Bitumen und Korkmehl enthaltenden Einbettungenasse mit einer deren Abbinden auf dem Rohr verhindernden Umwicklung oder einem Anstrich, z.B. einer Kalkemulsion,
    versehen wird.
    9098 15/0226
DE1964H0053216 1964-07-10 1964-07-10 Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung Pending DE1450342B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0053216 DE1450342B2 (de) 1964-07-10 1964-07-10 Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung
DK236265A DK140159B (da) 1964-07-10 1965-05-10 Fremgangsmåde til lægning af isolerede rørledninger, der fører et ophedet medium.
NL6506782A NL6506782A (de) 1964-07-10 1965-05-28
FR19235A FR1442632A (fr) 1964-07-10 1965-06-02 Procédé de pose de tuyauteries transportant un fluide chauffé
AT503265A AT263462B (de) 1964-07-10 1965-06-03 Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen
GB2550765A GB1045829A (en) 1964-07-10 1965-06-16 Method of laying underground pipes for carrying heated fluids
BE665509D BE665509A (de) 1964-07-10 1965-06-16
CH851565A CH443809A (de) 1964-07-10 1965-06-18 Verfahren zum unterirdischen Verlegen von ein erhitztes Medium führenden Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0053216 DE1450342B2 (de) 1964-07-10 1964-07-10 Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450342A1 true DE1450342A1 (de) 1969-04-10
DE1450342B2 DE1450342B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=7158264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0053216 Pending DE1450342B2 (de) 1964-07-10 1964-07-10 Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT263462B (de)
BE (1) BE665509A (de)
CH (1) CH443809A (de)
DE (1) DE1450342B2 (de)
DK (1) DK140159B (de)
FR (1) FR1442632A (de)
GB (1) GB1045829A (de)
NL (1) NL6506782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105660B4 (de) * 2017-03-16 2020-12-17 KasselWasser Eigenbetrieb der Stadt Kassel Auflager zum Verlegen eines Kanalrohres in Flüssigboden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213228B (en) * 1987-12-07 1992-01-02 British Gas Plc Method for laying an elongate duct
CN102943929B (zh) * 2012-11-30 2015-04-08 中水北方勘测设计研究有限责任公司 水电站厂房进水压力钢管固定结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105660B4 (de) * 2017-03-16 2020-12-17 KasselWasser Eigenbetrieb der Stadt Kassel Auflager zum Verlegen eines Kanalrohres in Flüssigboden

Also Published As

Publication number Publication date
BE665509A (de) 1965-10-18
FR1442632A (fr) 1966-06-17
GB1045829A (en) 1966-10-19
DK140159C (de) 1981-09-14
AT263462B (de) 1968-07-25
DE1450342B2 (de) 1971-09-30
CH443809A (de) 1967-09-15
DK140159B (da) 1979-06-25
NL6506782A (de) 1966-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363150A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln sowie Informationsnetz und Betrieb eines Informationsnetzes
DE1450342A1 (de) Verfahren zum Verlegen von ein erhitztes Medium fuehrenden Rohrleitungen
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE2532534A1 (de) Beilaufkuehleinrichtung fuer unterirdisch verlegbare rohrgaskabel
EP0898052A1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
DE1450342C (de) Isolieren und Einbetten einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE2536565C3 (de) Stahlpanzerrohr zur Aufnahme elektrischer Leiter
DE102007026648B3 (de) Mechanische und thermische Verstärkung einer Kabelanordnung
DE19740074A1 (de) Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand
DE2609478A1 (de) Verfahren zum isolieren und einbetten von unterirdisch verlegten, ein heissmedium fuehrenden rohrleitungen
EP0004551A1 (de) Wärmespeicher
AT404614B (de) Verfahren zur herstellung von dachgefällen
DE102018008136A1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung einer Rohrleitung sowie Deich mit darin verlegter Rohrleitung
DE2520377A1 (de) Aus rohrlaengen bestehende rohrleitung mit einem von einer aeusseren umhuellung umschlossenen mantel aus waermeisolierendem material
DE2604363A1 (de) Isolierverfahren von erdverlegten rohrleitungen
DE640214C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Weichen
DE1450340C (de) Isolieren und Einbetten einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
AT258057B (de) Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen
DE3345553A1 (de) Fliessfaehige verfuellmasse zum verfuellen von graeben und anderen arbeitsraeumen, in denen leitungen verlegt sind
DE1450340B2 (de) Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung
DE2442503A1 (de) Flaechenheizung
DE3108616A1 (de) Rohrleitungsvorrichtung und verfahren zur rohrverlegung
DE2506899A1 (de) Verfahren zur umkleidung einer im erdreich verlegten rohrleitung mit einem waermeisolierenden und korrosionsverhindernden mantel
AT251077B (de) Einrichtung zur Warnung vor Beschädigung von unter der Erde verlegten elektrischen Leitungen, Gas- oder Wasserrohren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977