DE589696C - Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz

Info

Publication number
DE589696C
DE589696C DEL82531D DEL0082531D DE589696C DE 589696 C DE589696 C DE 589696C DE L82531 D DEL82531 D DE L82531D DE L0082531 D DEL0082531 D DE L0082531D DE 589696 C DE589696 C DE 589696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distortion
modulated
rectified
compensating
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Publication date
Priority to DEL82531D priority Critical patent/DE589696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589696C publication Critical patent/DE589696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/02Details
    • H03C1/06Modifications of modulator to reduce distortion, e.g. by feedback, and clearly applicable to more than one type of modulator

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

Man hat vorgeschlagen, bei Röhrensendern den durch die Krümmung der Charakteristik bedingten Klirrfaktor durch besondere Maßnahmen zu verringern. Ein Weg besteht darin, S. die bereits modulierte Hochfrequenz gleichzurichten und die entstehende Spannung zur Kompensation zu benutzen. Es ist dabei grundsätzlich möglich, die Kompensationsspannung im Gitterkreis der Röhre, die selbst, vorzugsweise durch Gitterspannungsmodulation, moduliert wird, oder im Modulationsverstärker bzw. an sonst geeigneter Stelle zuzuführen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die besondere Art der Zuführung der Kompensationsspannung im einen oder anderen Zweig, sondern auf die Ausbildung der Gleichrichteranordnung selbst, und zwar werden erfindungsgemäß mindestens zwei parallel arbeitende Gleichrichter verwendet, die verschieden vorgespannt sind.
In der beiliegenden Abb. 1 ist beispielsweise die Modulationscharakteristik (Antennenstrom Ja als Funktion der Gitterspannung Bg der V. Stufe eines siebenstufigen Senders) dargestellt. Es ist zu ersehen, daß die Modulationscharakteristik infolge von Sättigungserscheinungen der Röhren von einem gewissen Betrag ab von der Geraden abweicht. Um trotzdem eine geradlinige Aussteuerung zu erhalten, wird, wie eingangs schon kurz skizziert, die Gittersteuerspannung so vergrößert, daß beispielsweise nicht der Wert i, sondern der Wert 2 an das Gitter der V. Stufe gelegt wird, um den Sender verzerrungsfrei auszusteuern.
In der beiliegenden Abb. 2 ist beispielsweise eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Durchführung dieser Maßnahmen dargestellt. Die V. bis VII. Stufe des Senders sind in ihren Hochfrequenzteilen nur schematisch dargestellt. In der V. Stufe erfolgt die Modulation, und im Ausgang der VI. Stufe ist eine Gleichrichteranordnung angekoppelt, die zur Kompensation der nichtlinearen Verzerrungen dient, deren Größe im Klirrfaktor zum Ausdruck kommt. Die V. Stufe wird außerdem in an sich bekannter Weise nach der Methode der Gitterspannungsmodulation moduliert (mf in Abb. 2). Der an die VI. Stufe angekoppelte Gleichrichter besitzt im dargestellten Fall drei parallel geschaltete Gleichrichter Ga bis Gc, deren Gitter jedoch erfindungsgemäß verschieden vorgespannt sind. Entweder werden, wie dargestellt, getrennte Vorspannungsquellen oder Potentiometeranordnungen verwendet.
Das Arbeiten dieser Gleichrichter ist aus der Abb. 3 zu ersehen, welche die Abhängigkeit der in Abb. 2 eingetragenen Spannungen e So und E zeigt. Die Anordnung ist so eingestellt, daß durch den Gleichrichter G11 vom Wert 3 der Modulationscharakteristik (Abb. i) ab eine Beeinflussung, d. h. zusätzliche Gitterspannung auf das Gitter der V. Stufe, gegeben wird (Kurve» der Abb. 3). Die Kurven der Gleichrichter Gb und Gc, die erfindungsgemäß verschieden vorgespannt sind, sind mit b und c bezeichnet. Es ergibt sich durch Summation von α bis c dann die Kurve 5". Durch entsprechende Wahl der Vorspannungen und beliebige Zahl der Gleichrichter kann eine geeignete Kurve der Kompensationsspannungen erzielt werden, so daß ein sehr genaues Anpassen der Kompensation an die Modulationscharakteristik erreicht werden kann.
An Stelle von Gleichrichtern mit Gittern können auch gewöhnliche Gleichrichter ohne Gitter und entsprechende Vor- oder Gegenspannungen, die z. B. in Serie mit dem Anodenkreis liegen, Verwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Röhrensendem durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gleichrichter parallel geschaltet und verschieden vorgespannt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gittergleichrichter vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gitterlose Gleichrichter mit Vor- oder Gegenspannungen Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL82531D Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz Expired DE589696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82531D DE589696C (de) Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82531D DE589696C (de) Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589696C true DE589696C (de) 1933-12-13

Family

ID=7285290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82531D Expired DE589696C (de) Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589696C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879711C (de) * 1942-11-21 1953-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrueckung unerwuenschter Modulationsprodukte im Ausgang von Modulatoren
DE905381C (de) * 1936-12-04 1954-03-01 Nederlanden Staat Modulator
DE1006473B (de) * 1952-11-19 1957-04-18 Siemens Ag Verstaerkerstufe oder Senderendstufe fuer Einseitenband-Mehrkanalverbindungen mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungsgrades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905381C (de) * 1936-12-04 1954-03-01 Nederlanden Staat Modulator
DE879711C (de) * 1942-11-21 1953-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrueckung unerwuenschter Modulationsprodukte im Ausgang von Modulatoren
DE1006473B (de) * 1952-11-19 1957-04-18 Siemens Ag Verstaerkerstufe oder Senderendstufe fuer Einseitenband-Mehrkanalverbindungen mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungsgrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631685C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE589696C (de) Verfahren zur Vermeidung des Klirrfaktors bei modulierten Roehrensendern durch Kompensation der Verzerrungen mittels gleichgerichteter, modulierter Hochfrequenz
DE640517C (de) Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE732782C (de) Verfahren zur Vermeidung von Dynamik- und Klangverzerrungen bei Gegentakt-Niederfrequenzverstaerkeren in B-Schaltung
DE743838C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen
DE675600C (de) Anordnung zur Magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE641603C (de) Empfaenger mit Schwundausgleich, bei dem die Regelspannung an der Anode des Empfangsgleichrichters abgenommen wird
DE970748C (de) Verstaerker mit Spannungsgegenkopplung und temperaturabhaengiger Ausgangsimpedanz
DE830355C (de) Verstaerkerschaltung zur Entzerrung von nichtlinearen UEbertragungen
AT136145B (de) Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden.
DE868185C (de) Anordnung zur Messung der Spannung einer Impulsfolge
DE647371C (de) Drahtloser Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung
AT144200B (de) Rückgekoppelte Verstärkerschaltung.
DE623602C (de)
DE590245C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen vorgegebener Kurvenform
DE551703C (de) Einrichtung zur Glaettung der Pulsationen eines aus einer Wechselspannung mittels Gleichrichterroehren erzeugten Gleichstromes
DE724172C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Einsatz des Gitterstromes verzerrten Anodenstromes einer Verstaerkerroehre
DE632325C (de) Verfahren zum Betrieb von positiv rueckgekoppelten Verstaerkern
DE579926C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Doppelgitterroehre zur Erzeugung von Schwingungen zweiter Art
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
DE538841C (de) Tastschaltung fuer Senderkaskaden mit Lastausgleichsroehren zur Aufnahme der Energiewaehrend der Tastpausen
AT143454B (de) Entladungsröhre, vorzugsweise Schirmgitterröhre.
DE757172C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit an fortlaufend hoeherem Potential liegenden Prallelektroden
DE704246C (de) Selbsttaetige Reguliereinrichtung fuer Empfaenger