DE647371C - Drahtloser Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung - Google Patents

Drahtloser Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung

Info

Publication number
DE647371C
DE647371C DER80323D DER0080323D DE647371C DE 647371 C DE647371 C DE 647371C DE R80323 D DER80323 D DE R80323D DE R0080323 D DER0080323 D DE R0080323D DE 647371 C DE647371 C DE 647371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume control
wireless receiver
automatic volume
anode
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE647371C publication Critical patent/DE647371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Drahtloser Empfänger mit selbsttätiger Lautstärkeregelung Bei den bisher üblichen Schaltungen zur selbsttätigen Lautstärkeregelung in Erhpfängern wurde die Regelspannung von einem in dem Anodenkreis eines Audionsoder Anodengleichrichters zwischen Anode und Ano:denspannungsquelle liegenden Widerstand abgenommen. Hierbei tritt aber der Nachteil auf, daß hohe Kompensationsspannungen erforderlich sind, damit das Gitter der geregelten Röhre nicht .positiv vorgespannt ist.
  • Nach der Erfindung wird der Widerstand, von ,dem die Regelspannung abgegriffen wird, zwischen Kathode und Anodenspannungsquelle des Audions angeordnet und als Audion eine indirekt geheizte Röhre verwendet. Auf diese Weise wird erreicht, da:ß der Punkt, von dem -die Regelspannung abgenommen wird, auf einem sehr viel geringeren Potential steht, als .die Anode des Audions in den bekannten Schaltungen. Infolgedessen können die Kompensationsspannungen entsprechend geringer sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Abbildungen näher erklärt In Abb. i wird die Energie von der Antenne 2 über den Kreis q. dem Eingang einer Hochfrequenzstufe zugeführt, deren Röhre 6 beispielsweise ein Schirmgitter und eine indirekt geheizte Kathode besitzt. Die verstärkte Energie wird dann über den Kreis 8 dem Demoidulater i o zugeführt, der als Audion @arbeitet. Dahinter liegen der Nied@erfpe;quenzv,erstärker 16 und der Lautsprecher 14.
  • Um das Audion zur Regelung der Röhre 6 zu verwenden, ist in den Ano-denkreis des Audions 12 ein Widerstand 18 zwischen der Kathode und der Anodenbatterie angeordnet. Durch eine Verbindung 2o wird die am Widerstand 18 entstehende Regelspannung dem Gitterkreis der Verstärkerröhre 6 zugeleitet, und zwar in dem Sinne, daß die Verstärkung mit abnehmender Signalintensität zunimmt. Das Verhältnis des Anodenstromes 1p zur Signalstärke Es,, für die Röhre 12 ist durch die Kurve in Abb. 3 dargestellt. Hier hat für kleine Signahverte der Anodenstrom ein iVIaximum. Versuche haben ergeben, daß die Verwendung eines großen Stromes zur Verstärkungsregelung die Stabilität der Anordnung wesentlich erhöht.
  • Infolge des großen Gleichstromes im Widerstand 18 kann das Gitter der Röhre 6 ,eine zu hohe positive Spannung erhalten.. Um dies auszuschließen, wird in die Leitung 2o eine Spannungsquelle 26 eingeschaltet, welche die am Widerstand 18 hervorgerufene - positive Ruhespannung :ausgleicht. Die Spannungsregelung kann durch die Verwendung einer veränderlichen Anzapfung 28 unterstützt werden. Die dem Hochfrequenzverstärker 6 zugeführte Regelspannung braucht nicht notwendiger Weise an das Steuergitter gelegt zu werden, sondern kann durch geeignete Wahl des Widerstandes i S und der Spannungsquelle 26 auch dem Schirmgitter Oder der Anode zugeführt werden.
  • Um die Lautstärkeregelung nicht auf plötzliche Intensitätsänderungen ansprechen zu lassen, die z. B. auch durch die Modulation der Hochfrequenz verursacht werden, wird in die Leitung 2o ein Zcitverzögerungskreis eingeschaltet, der aus Widerstand 3o und Kondensator 32 besteht. Durch die Größe der Zeitkonstante kann man die Regelungswirkung so schnell oder so langsam machen, wie es gewünscht wird.
  • Die Anwendung der Erfindung auf einen Superhetempfänger ist beispielsweise in Abb. 2 dargestellt.
  • Die von der Antenne 40 aufgenommene Energie wird in dem Hochfrequenzverstärker .l2 verstärkt und dann zusammen mit einer örtlich in einem Oszillator 46 erzeugten Energie dem Modulator 44 zugeführt. Die Zwischenfrequenz wird dem Zwischenfrequenzverstärker 48 zugeführt, um dann durch ein Andion io', entsprechend dem in Abb. i, gleichgerichtet zu werden. Die Niederfrequenz wird dann einem Niederfrequenz--: verstärker 5o und einem Lautsprecher 52 zu-;geführt.
  • Für die Lautstärkeregelung sind vom Au-- diön io' Leitungen 2o' und 2öo entsprechend der Leitung 2o der Abb. i abgezweigt. Erforderlichenfalls können den Steuergittern; Schirmgittern oder Anoden der Verstärker Spannungen für die Lautstärkeregelung zugeführt werden, die von besonderen Widerständen im Ausgang io' oder zweckmäßig von demselben Widerstand unter Benutzung besonderer Anzapfungen für die Leitungen 20' und 200 erhalten werden können. Ferner können die Leitungen 20' und 200 Spannungsquellen von demselben oder verschiedenem Wert sowie Kreise mit Zeitkonstanten ähnlich dem in Abb. i enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drahtloser Empfänger mit selbsttätiger Lautstärkeregelung, bei dem im Anodenkreis des Audions ein Widerstand eingeschaltet ist, an welchem die Regelspannung abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Widerstand zwischen Kathode und Anodenspannungsquelle angeordnet ist, und daß als Audion eine indirekt geheizte Röhre vorgesehen ist.
DER80323D 1930-01-13 1931-01-10 Drahtloser Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung Expired DE647371C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US647371XA 1930-01-13 1930-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647371C true DE647371C (de) 1937-07-03

Family

ID=22057964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80323D Expired DE647371C (de) 1930-01-13 1931-01-10 Drahtloser Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898456C (de) * 1937-12-18 1953-11-30 Fernseh Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898456C (de) * 1937-12-18 1953-11-30 Fernseh Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH256142A (de) Elektrische Signal-Übertragungsanlage.
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
DE647371C (de) Drahtloser Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE628746C (de) Schwingungserzeugershaltung mit einem Oszillator mit negativem innerem Widerstand
DE645177C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen
DE649951C (de) Schaltung zur Regelung der Dynamik in Niederfrequenzuebertragungsanlagen
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
DE626876C (de) Verfahren zum Modulieren von drahtlosen Sendern
DE973683C (de) Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
AT219679B (de) Zwischenfrequenzmodulator zur Übertragung von Fernseh- und Mehrkanalsignalen
DE626790C (de) Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender
AT150107B (de) Niederfrequenzverstärker.
AT151117B (de) Geräuschunterdrücker.
DE591732C (de) Einrichtung zum Regeln der Ausgangsenergie bei Verstaerkerschaltungen
DE652438C (de) Zwei parallel geschaltete Verstaerker verschiedener Trennschaerfeeigenschaften enthaltender Empfaenger mit selbsttaetiger Trennschaerferegelung
DE864276C (de) Neutrodynisierte Hoch- oder Zwischenfrequenzstufe, welche in Reflex-schaltung gleichzeitig als Niederfrequenzverstaerker dient
DE668499C (de) Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
AT157209B (de) Regulierungseinrichtung für Empfänger.
DE626073C (de) Gittergesteuerte Entladungsroehre, vorzugsweise Schirmgitterroehre
AT201112B (de) Frequenzwandler
DE618864C (de) Verfahren zur Regelung des Verstaerkungsgrades von Verstaerkerstufen
AT142018B (de) Lautstärkeregler.
AT149776B (de) Schaltanordnung zum Gleichrichten modulierter Hochfrequenzschwingungen.