AT136145B - Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden. - Google Patents

Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden.

Info

Publication number
AT136145B
AT136145B AT136145DA AT136145B AT 136145 B AT136145 B AT 136145B AT 136145D A AT136145D A AT 136145DA AT 136145 B AT136145 B AT 136145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching arrangement
anode current
current
tubes
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT136145B publication Critical patent/AT136145B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltanordnuns tiir Vakuumröhren   mit drei oder mehreren Elektroden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schaltanordnung   für   Vakuumröhren,   insbesondere mit drei oder mehreren Elektroden. Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Entnahme der Gittervorspannung für solche Röhren. 



   Bei   Röhrenschaltungen,   bei denen z. B. für den Empfang modulierter Hochfrequenz eine Detektorröhre und eine Verstärkerröhre für den Betrieb eines Lautsprechers vorgesehen sind, deren Anodenspannung durch ein   Netzanschlussgerät   geliefert wird, ist es bekannt, die   Gittervorspannung   für die Röhren in der Weise herzustellen, dass die Gitterrückleitung, also in dem gewählten Beispiel die   Abstimmspule   
 EMI1.1 
 schlossen wird und der Anodenstrom den Kathoden der einzelnen Röhren über Widerstände zugeführt wird, die zwischen den negativen Pol und die Kathoden der einzelnen Röhren geschaltet sind.

   Die Grösse dieser Widerstände ist so bemessen, dass der durch den Anodenstrom hervorgerufene Spannungsabfall die   gewünschte   negative Vorspannung für das Gitter liefert. Parallel zu den Widerständen liegen   gewohn-   
 EMI1.2 
 



   Röhren der gleichen Type weisen häufig beträchtliche Unterschiede bezüglich der Grösse des Anodenstromes auf, die bis zu + 30% betragen können. Durch die   Entnahme   der   Gitter Vorspannung   in der geschilderten Weise gelingt es, die Unterschiede in der Grösse des Anodenstromes der einzelnen Röhren z. B. bis auf   #   10%   herabzusetzen.   



   Gemäss der Erfindung wird diese Anordnung in der Weise verbessert. dass die Widerstände für die Gittervorspannung aus einem Material gewählt werden, das einen grossen Temperaturkoeffizienten aufweist, so dass bei einer kleinen Änderung des Stromes eine starke Änderung der Spannung eintritt. 



  Zweckmässig wird die Anordnung so getroffen, dass sie nur eine geringe Wärmekapazität besitzt. Vorzugsweise wird für den Widerstand die Form eines Baretters, d. h. eines in einem Vakuumefäss oder gasgefüllten   Gefäss untergebrachten dünnen Metalldrahtes,   gewählt, z. B. ein in einer Wasserstoffatmosphäre unter- 
 EMI1.3 
 
Der Baretter ist   zweckmässigerweise   so gewählt, dass, wenn der   Anodenstrom   seinen Betriebswert besitzt, der Baretter etwa in der Mitte des steilen Teiles seiner Stromspannungseliarakteristik arbeitet. 



  Alsdann tritt bei einer sehr kleinen Stromänderung eine sehr grosse Änderung der Gittervorspannung ein, so dass der Betriebsstrom der Röhre ganz durch die Charakteristik des Baretters bestimmt wird. 



   Die Sehaltanordnung wird zweckmässig so getroffen, dass für jede Röhre ein besonderer, von dem Anodenstrom der betreffenden Röhre durchflossener Widerstand bzw. Baretter vorgesehen ist. so dass die Vorspannung jeder Röhre lediglich durch die Charakteristik des zugehörigen Baretters bestimmt wird. 



   Eine beispielsweise Schaltanordnung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Es bedeutet R eine Verstärkerröhre, die mit Anode A, Gitter   a   und Kathode K ausgerüstet ist. 
 EMI1.4 
 gemäss über einen stromabhängigen Widerstand B zugeführt wird, der zwischen den negativen Pol des Netzanschlussgerätes und die Kathode   K   geschaltet ist. Der Widerstand B kann gegebenenfalls noch durch einen Kondensator C   überbrückt   werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der an dem stromabhängigen, vom Anodenstrom durchflossenen Widerstand B auftretende Spannungsabfall liefert hier also die Gittervorspannung der Röhre. Hiedurch wird erreicht, dass der Unterschied in der Grösse des Anodenstromes bei Verwendung von Röhren verschiedener Charakteristik sehr weitgehend ausgeglichen wird. 



   Es ist bereits vorgeschlagen, bei der Entnahme der Gittervorspannungen aus einem Netzanschlussgerät mit Hilfe eines vom Anodenstrom aller Röhren durchflossenen, mit Abgriffen versehenen Potentiometers einen stromabhängigen Widerstand in Reihe mit diesem Potentiometer vorzusehen, wobei dieses Potentiometer und der stromabhängige Widerstand beide parallel zu einem weiteren vom Anodenstrom durchflossenen Potentiometer liegen. Der Zweck dieser Anordnung ist der, unabhängig von der Röhrenzahl, der Belastungswiderstände oder Röhrenemission die Gittervorspannung für die einzelnen Röhren konstant zu halten. 
 EMI2.1 
 abfall des vom Anodenstrom durchflossenen stromabhängigen Widerstandes bestimmt. Hier ist also die Gittervorspannung für die verschiedenen Röhren nicht konstant, sondern sehr stark abhängig von der Grösse des Anodenstromes.

   Es wird dadurch erreicht, dass der Anodenstrom auch bei Verwendung von Röhren verschiedener Charakteristik im wesentlichen konstant ist. Die Konstanz des Anodenstromes ist besonders wichtig für Messzwecke, z. B. ein   Röhrenvoltmeter   mit kompensiertem Anodenstrom. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden, unter Verwendung eines vom Anodenstrom durchflossenen stromabhängigen Widerstandes für die Entnahme der Gittervorspannung, dadurch gekennzeichnet, dass als Gittervorspannung der an dem stromabhängigen Widerstande auftretende Spannungsabfall dient.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand die Form eines Baretters besitzt.
    3. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerstand ein in einer Wasserstoffatmosphäre untergebrachter Eisendraht dient.
    4. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des Baretters so gewählt wird, dass sein Arbeitspunkt bei dem Betriebswert des Anodenstromes in der Mitte des steilen Teiles der Stromspannungscharakteristik liegt.
    5. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Röhre ein besonderer, nur von dem, Anodenstrom der betreffenden Röhre durchflossener Widerstand vorgesehen ist. EMI2.2
AT136145D 1930-09-26 1931-09-24 Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden. AT136145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB136145X 1930-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136145B true AT136145B (de) 1934-01-10

Family

ID=10026237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136145D AT136145B (de) 1930-09-26 1931-09-24 Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183975B (de) * 1961-10-05 1964-12-23 Fritz Hellige & Co G M B H Fab Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Wechselstrom mit konstanter Amplitude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183975B (de) * 1961-10-05 1964-12-23 Fritz Hellige & Co G M B H Fab Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Wechselstrom mit konstanter Amplitude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136145B (de) Schaltanordnung für Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden.
DE1239356B (de) Leistungsverstaerker mit mehreren zwischen einem gemeinsamen Eingang und einer gemeinsamen Lastimpedanz parallelgeschalteten Transistor-kreisen
DE611613C (de) Anordnung zur Verstaerkung der von einer lichtelektrischen Vorrichtung gelieferten Stroeme unter Verwendung einer mit der lichtelektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Verstaerkerroehre
DE638864C (de) Anordnung zur Erzielung konstanter Gittervorspannungen
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE640703C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Spannungsabhaengigkeit mit Gleichstrom betriebener Brueckenschaltungen, insbesondere bei Roehrengalvanometerschaltungen
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE646643C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes eines Roehrengenerators
DE652261C (de) Rueckgekoppelte Verstaerkerschaltung
DE715208C (de) Aussteuerungsmessgeraet zur UEberwachung elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer Tonfilmzwecke
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE600128C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE632325C (de) Verfahren zum Betrieb von positiv rueckgekoppelten Verstaerkern
DE339412C (de) Schaltungsweise fuer Kathodenroehrenverstaerker
DE854976C (de) Schaltanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre oder einer aehnlichen Elektronenentladungsroehre
DE553637C (de) Schaltung fuer Elektronenroehrenverstaerker mit in Serie geschalteten Elektronenroehren
DE903826C (de) Schaltung mit einem statischen Sekundaerelektronenverstaerker zur Erzielung konstanter Verstaerkung bei Schwankungen der Betriebsspannungen
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
DE442445C (de) Anordnung zur Messung elektrischer Groessen, insbesondere sehr kleiner Gleichstroeme oder Gleichspannungen
DE590814C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichstromnebenschlussmaschinen
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
DE662655C (de) Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE579926C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Doppelgitterroehre zur Erzeugung von Schwingungen zweiter Art
AT144198B (de) Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.