DE588914C - Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen - Google Patents

Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen

Info

Publication number
DE588914C
DE588914C DEL78110D DEL0078110D DE588914C DE 588914 C DE588914 C DE 588914C DE L78110 D DEL78110 D DE L78110D DE L0078110 D DEL0078110 D DE L0078110D DE 588914 C DE588914 C DE 588914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
force measuring
hollow body
material testing
testing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78110D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEL78110D priority Critical patent/DE588914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588914C publication Critical patent/DE588914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Kraftmeßeinrichtung für schnelle Wechselbelastungen, insbesondere für Materialprüfmaschinen Die Messung von Wechselbelastungen an Materialprüfmaschinen stößt auf verschiedene Schwierigkeiten. Solange die Belastung verhältnismäßig langsam wechselt, lassen sich die gewöhnlichen Meßeinrichtungen noch mit einiger Sicherheit verwenden. Wechseln jedoch die Belastungen schneller, so versagen sie, weil die Anzeigemittel, z. B. der Zeiger eines Manometers, den schnellen Bewegungen nicht mehr zu folgen vermögen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr die Aufgabe dadurch gelöst, daß mit einem mit Flüssigkeit o. dgl. versehenen Hohlkörper, der unter einem der Prüfkörperbelastung entsprechenden Druck steht, ein zweiter Hohlkörper verbunden wird, dessen Verformung entsprechend* der Prüfkörperbelastung durch an sich bekannte optische Einrichtungen auf einer Skala o. dgl. sichtbar gemacht werden kann. Der zweite Hohlkörper wird zweckmäßig in an sich bekannter Weiße durch -besondere Formgebung, beispielsweise durch Rippen o. dgl., so ausgebildet, daß er bei Änderung des Innendruckes :eine Verformung vornehmlich nur in einer Richtung erfährt.
  • In der Abbildung ist der Erfindungsgedanke beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar ist a ein Zylinder o. dgl, einer nicht gezeichneten Materialprüfmaschine, dessen Kolben b mit Hilfe der Kolbenstange c die jeweilige Belastung der Materialprüfmaschine überträgt oder in dem durch,eine Pumpe o. dgl. der Druck erzeugt wird, der dann durch den Kolben b und die Kolbenstange c auf den Probekörper übertragen wird. In beiden Fällen steht die in dem Zylinder befindliche Flüssigkeit d unter einem der jeweiligen Belastung des Probekörpers entsprechenden Druck. Der Zylinder a o. dgl. ist nun durch eine Verbindungsleitung e mit einem Hohlkörper f von beliebiger Gestalt verbunden.
  • In der Abbildung- ist angenommen, daß der Hohlkörper trommelförmig ausgebildet ist und an der Innenseite seines Mantels sippenförmige Gestalt habe. Dieser Hohlkörper wird sich bei Ansteigen des Druckes vergrößern, und zwar infolge seiner besonderen Form, die jedoch auch beliebig anders sein kann, als in der Abbildung dargestellt, wird er sich namentlich in der Längsrichtung bei Vergrößerung des Druckes ausdehnen, bei Nachlassen des Druckes wieder zusammenziehen. Es können nun an diesem Körper besondere Fühlhebel g und h vorgesehen werden, die an ihren beiden Enden durch eine Doppelschneide i o. dgl. miteinander in Verbindung stehen. Sobald der Hohlkörper f sich ausdehnt oder zusammenzieht, wird die -Schneide in entsprechender Weise gedreht. Mit ihr ist ein Spiegel k o. dgl. starr verbunden, der irgendwelche optische Strahlen erhält und diese je nach der Verformung des Hohlkörpers f nach verschiedenen Richtungen hin reflektiert. Beispielsweise trete das Licht aus einer Lichtquelle L durch ein vorgeschaltetes Linsensystem punkt- oder strahlenförmig aus, entsprechend der gestrichelten Linie. Dieser Lichtstrahl wird durch den Spiegel k reflektiert und auf eine Skala 1n o. dgl. geworfen. Verändern sich nun die Belastungen der Prüfmaschine und geschieht dies mit höherer Frequenzzahl, so entsteht infolge des auf der Skala hin und her wandernden Lichtstrahles ein Lichtstreifen oder ein Lichtband, dessen Anfang, sofern die Skala vorher in einfachen Versuchen entsprechend der Belastung geeicht wurde, der Minimalbelastung und dessen Ende der Maximalbelastung der Prüfmaschine entspricht.
  • In entsprechender Weise, wie die Fühlhebel g und da die Längsveränderung des Hohlkörpers f auf den Spiegel bringen, kann dies auch gleichzeitig oder allein durch weitere Fühlhebel o. dgl. für die Änderungen des Hohlkörpers in der Querrichtung geschehen. Erfindungsgemäß können weiter, zweckmäßig in der Nähe der Skala m, eine oder mehrere Selenzellen n o. dgl. in Führungen o verstellbar vorgesehen werden. Sie werden so eingestellt, daß der Strahl, sobald die gewünschte Maximalbelastung in der Maschine überschritten wird, die eine oder andere Selenzelle trifft, so daß dadurch ein Stromkreis geschlossen wird, der in bekannter Weise derart auf eine Reguliervorrichtung einwirkt, daß der Druck in der Materialprüfmaschine absinkt; so lange, bis die gewünschten Belastungsverhältnisse in der Materialprüfmaschine .wieder erreicht sind. In entsprechender Weise kann eine derartige Vorrichtung auch zur Steuerung des Minimaldruckes Verwendung finden, in der Weise, daß eine oder mehrere Selenzellen dann einen Lichtstrahl erhalten und damit einen Stromkreis schließen, wenn der gewünschte Minimaldruck in der Maschine überschritten wird.

Claims (2)

  1. PATENT AN SPR IjC.Iir: r. Kraftmeßeinrichtung für schnelle Wechselbelastungen, insbesondere für Materialprüfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem mit Flüssigkeit o. dgl. gefüllten Hohlkörper, der unter einem der Prüfleörperbelastung entsprechenden Druck steht, ein zweiter Hohlkörper verbunden ist, dessen Verformung entsprechend der Prüfkörperbelastung durch an sich bekannte optische Einrichtungen auf einer Skala o. dgl. sichtbar gemacht werden kann.
  2. 2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch r,, dadurch gekennzeichnet, daß, der zweite Hohlkörper in an sich bekannter Weise durch besondere Formgebung, beispielsweise durch Rippen o. dgl., bei Änderung des Innendruckes eine Verformung vornehmlich nur in einer Richtung erfährt.
DEL78110D 1931-04-12 1931-04-12 Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen Expired DE588914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78110D DE588914C (de) 1931-04-12 1931-04-12 Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78110D DE588914C (de) 1931-04-12 1931-04-12 Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588914C true DE588914C (de) 1933-12-04

Family

ID=7284338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78110D Expired DE588914C (de) 1931-04-12 1931-04-12 Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549250C3 (de) Waage mit hydraulischen Druckzellen
DE2034344A1 (de) Einrichtung zur Messung physikalischer Großen durch Messung der Intensität eines Lichtstrahlenbundels
DE569651C (de) Log
DE525878C (de) Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen
DE588914C (de) Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE385257C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen
DE490927C (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmesser mit Drosselstelle
DE255263C (de)
DE521402C (de) UEbersetzungsgetriebe, bei dem in Abhaengigkeit vom Wege nacheinander verschiedene UEbersetzungsverhaeltnisse zur Wirksamkeit gelangen
DE847205C (de) Messuhr
DE602509C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Viskositaet von Schmieroelen und anderen Fluessigkeiten
DE662037C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE363737C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckberuecksichtigung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengenmesser
DE453902C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger mit Kolbenpumpe
DE1957173C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Flüssigkeit und Gas enthaltenden Druckbehälter
DE82524C (de)
DE402951C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Bewegung einer Gitterblende fuer Roentgenstrahlen
DE955638C (de) Waermemesser
DE337425C (de) Regelung fuer Freistrahlturbinen
DE746224C (de) Druckdosensystem
AT148817B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der Antriebsleistung.
DE621426C (de) Druckluftanzeiger fuer Fahrzeugreifen
DE653743C (de) Rechenstab
DE425772C (de) Differenzdruckmesser mit zwei Messraeumen