DE588913C - Pendeldynamometer mit Pendelwaage - Google Patents
Pendeldynamometer mit PendelwaageInfo
- Publication number
- DE588913C DE588913C DEW89126D DEW0089126D DE588913C DE 588913 C DE588913 C DE 588913C DE W89126 D DEW89126 D DE W89126D DE W0089126 D DEW0089126 D DE W0089126D DE 588913 C DE588913 C DE 588913C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- balance
- dynamometer
- axis
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/16—Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
- G01L3/22—Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type electrically or magnetically actuated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
- Pendeldynamometex mit Pendelwaage . Bei der Messung der Arbeitsleistung von Maschinen, z. B. Flugzeug- und Kraftfahr= zeugmotoren, wird des öfteren die Aufgabe gestellt, den Einfluß von Schräglagen der Maschine innerhalb der senkrechten Ebene durch die Motorachse auf deren Leistung zu bestimmen. Hierbei ist Rücksicht zu nehmen auf die Einflüsse, die eine Schräglage auf den Wägemechanismus hat. Bei hydraulischen Kraftmessern, z. B. Meßdosen, eingeschliffenen Kolben u. dgl., ist der EinfluB einer Schräglage sogar im ungünstigsten Falle so unbedeutend, daß er vernachlässigt werden kann. Derartige Kraftmesger sind aber mit Vorteil nur für den Fall anwendbar, daß die Meßbereiche nicht zu unterschiedlich sind, da sonst die Anzeigen zu ungenau werden. Die größte Abstufungsmöglichkeit der Meßbereiche bietet die mechanische Pendelwaage, da nur sie allein die nötige Empfindlichkeit besitzt.
- Es sind bereits Ausführungen bekannt, um den Längszug von beispielsweise Propellermotoren in verschiedenen Lagen durch einen Wägemechanismus zu messen. Abgesehen von der großen Umständlichkeit der Lagerung und Kippvorrichtung ist es bei der bekannten Lösung nicht möglich, den in der Zugstange des Wägesystems auftretenden Zug immer in die Richtung der Zugachse des zu untersuchenden Propellermotors zu bringen, da naturgemäß eine Komponente auftritt. Eine einfache Lösung für die Benutzung von Pendelwaagen für die Messung von Drehmomenten von Arbeitsmaschinen -in den erwähnten Schräglagen ergibt sich dadurch, daß die Welle der fest im Raum aufgestellten Pendelwaage achsenmittengleich mit der Achse der Kippvorrichtung für das zu untersuchende System angeordnet ist.
- Die -zu untersuchende Maschine i überträgt ihre Energie auf beispielsweise eine Pendeldynamo 2, die mit einem Hebelarm 3 unmittelbar oder unter Zwischenschaltung geeigneter Hebelübersetzungen q. auf den Hebel 5 einer Pendelwaage wirkt, deren Achse erfindungsgemäß mittengleich mit der Achse 6 des zu untersuchenden Systems ist. Die Pendelstange 7 schwingt also.um den Mittelpunkt der Achse 8 der Pendelwaage und braucht nur jeweilig nach Kippüng des Systems um die Achse 6 in der entsprechenden Nullage gegenübendem Hebel S festgelegt zu werden.
- Die Lösung der Pendelstange 7 von dem Hebel -5 und das Wiedereinkuppeln wird in bekannter Weise ausgeführt, z. B. durch eine Scheibe 9, in die nach Art der bekannten Teilscheiben Löcher io eingebracht werden, in die der Kupplungsbolzen des Pendelstangenendes eingesetzt wird. All' Hebel des WägEsy stems müssen in das indifferente Gleichgewicht gebracht sein, damit eine Kippung keinen Einfluß auf das Wägesystem hat.
- Die zeichnerische Darstellung gibt lediglich das Schema einer derartigen Einrichtung an. Sie kann z. B. die Pendelwaage mit Schreibeinrichtung, Ringwaagen für Fernanzeige u. dgl. versehen sein oder die Scheibe 9 kann drehbar auf der Pendelachse angeordnet werden.
Claims (1)
- PATENTANSYR11Cli: Pendeldynamometer zur Drehmomentmessung von Motoren bei in der Richturig der Motorlängsachse neigbarer Lage mittels Pendelwaage mit Winkelverstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der fest im Raum aufgestellten Pendelwaage achsenmittengleich mit der Achse der Kippvorrichtung für das zu untersuchende System angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW89126D DE588913C (de) | Pendeldynamometer mit Pendelwaage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW89126D DE588913C (de) | Pendeldynamometer mit Pendelwaage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE588913C true DE588913C (de) | 1933-12-02 |
Family
ID=7612974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW89126D Expired DE588913C (de) | Pendeldynamometer mit Pendelwaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE588913C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135679A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Leistungspruefstand zur pruefung von verbrennungsmotoren |
DE3213742A1 (de) * | 1982-04-14 | 1983-10-27 | Hermann Faust Wiegeapparate, 8500 Nürnberg | Elektromechanische wiegeeinrichtung |
-
0
- DE DEW89126D patent/DE588913C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135679A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Leistungspruefstand zur pruefung von verbrennungsmotoren |
DE3213742A1 (de) * | 1982-04-14 | 1983-10-27 | Hermann Faust Wiegeapparate, 8500 Nürnberg | Elektromechanische wiegeeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536474C2 (de) | ||
DE588913C (de) | Pendeldynamometer mit Pendelwaage | |
DE2235808C3 (de) | KraftmeBzelle | |
DE2947696C2 (de) | ||
DE3830311C1 (de) | ||
DE568909C (de) | Hebelwaage mit Horizontalpendel | |
AT95200B (de) | Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung. | |
DE724238C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen | |
DE962379C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Leistungen | |
DE815555C (de) | Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung | |
DE653440C (de) | Waage fuer Brennstoffbehaelter in Kraftfahrzeugen | |
DE656225C (de) | Drucklager mit Schubmessvorrichtung | |
DE754421C (de) | Kugelreibungsgetriebe zur Messung von Geschwindigkeiten | |
DE459226C (de) | Geschwindigkeitsmesser mit umlaufender Trommel und darin sich bildendem Fluessigkeitsring | |
DE469995C (de) | Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs | |
DE628161C (de) | Geraet zum Pruefen der Lagerungsdichte von gewachsenem oder geschuettetem Boden | |
DE719915C (de) | Vorrichtung zum Bestimmen von Hebelarmen an Drehmomentwaagen | |
DE2733569A1 (de) | Kraft-mess-lager | |
DE523062C (de) | Schubmesser fuer rotierende Wellen | |
AT144323B (de) | Waage. | |
AT82095B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe von LuftfaVorrichtung zur Bestimmung der Flughöhe von Luftfahrzeugen. hrzeugen. | |
DD269456A1 (de) | Schweregradiometer zur bestimmung aller komponenten des schweregradienttensors | |
DE531176C (de) | Neigungswaage mit annaehernd gleicher Skalenteilung | |
DE332523C (de) | Geschwindigkeitsmesser fuer Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip | |
DE1955030C (de) | Fliehkraft-Pendelregler |