DE587341C - Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage - Google Patents

Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage

Info

Publication number
DE587341C
DE587341C DESCH97608D DESC097608D DE587341C DE 587341 C DE587341 C DE 587341C DE SCH97608 D DESCH97608 D DE SCH97608D DE SC097608 D DESC097608 D DE SC097608D DE 587341 C DE587341 C DE 587341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
flap
figures
game
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH97608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDA SCHWIDEWSKI GEB PFOTENH
Original Assignee
FRIEDA SCHWIDEWSKI GEB PFOTENH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDA SCHWIDEWSKI GEB PFOTENH filed Critical FRIEDA SCHWIDEWSKI GEB PFOTENH
Priority to DESCH97608D priority Critical patent/DE587341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587341C publication Critical patent/DE587341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/249Apparatus for projecting the balls projecting the playing bodies through the air, e.g. with a jump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0616Football or soccer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
bildet ein Tischfußballspiel mit elastischer Unterlage sowie luft- oder gasaufblasbarem· Hohlraum und veränderlichen und bewegliehen Gummispielfiguren.
- Es sind nun bereits Tischfußballspiele mit elastischer Unterlage und außenliegenden Hebeln sowie Klappen und aufgestellten Spielfiguren bekanntgeworden.
to Diesen bekannten Spielen gegenüber unter-' scheidet sich das Fußballspiel gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß elastisch ausgebildete Figuren,, welche mit einem Bein auf der elastischen Unterlage, mit ihrem anderen Bein auf der Klappe stehen, so daß beim Niederbewegen der Klappe ein Niederbeugen und eine Veränderung der Figurenhaltung entsteht.
Auf einer elastischen Gummispielfläche sind Gummispielfiguren in derselben Weise aufgestellt wie die Spielmannschaften bei einem' Großfußballspiel.
Beim Spielen soll nun versucht werden, die Wirklichkeit nachahmend, einen kleinen Miniaturspielball in das gegnerische Tor zu schleudern..
Zulässiges Wirkungsfeld und Strafraum jeder Spielmannschaft ist nach den bekannten Fußballregeln auf der elastischen Gummi-Spielfläche aufgezeichnet.
Ein wesentliches Merkmal für die Erfindung ist hierbei, daß zwischen der oberen elastischenGummispieifiäche einerseits unddem unteren Gummiboden andererseits, die durch1 einen Verbindungsbock zusammengehalten werden, sich ein aufblasbarer Hohlraum in Größe des Spielfeldes befindet, der durch Einführung mehrerer luft- oder gasabgedichteter Schläuche entsprechend der Zahl der aufgestellten Gummispielfiguren auf der Gummispielfläche in den Hohlraum eingebaut ist und diese Schläuche durch dessen Vermittlung bei aufgeblasenem Hohlraum das Zugschnursystem von außen her durch ein luftdicht nach außen abgeleitetes Zugorgan, das an einer Taste endet, und diese Taste wiederum durch Fingerdruck betätigt wird.
Jeder einzelne eingebaute Schlauch ist innerhalb des luftdichten Hohlraumes durch ein Zugschnursystem mit einer herunterzuziehenden Klappe verbunden. Diese Klappe ist wiederum an einen Verbindungsbock angelenkt, der die obere Gummispielfläche und den unteren Gummiboden verbindet. Auf der Klappe ist die Klappenfläche befestigt, die wiederum nur mit der oberen Gummispielfläche innerhalb des Hohlraums fest verbunden ist, z. B. verklebt.
Durch Anziehen der Taste von außen her mittels des abgedichteten Zugorgans und des weitergeleiteten Zugschnursystems wird die an der Gummispielfläche angeklebte Klappenfläche mit der Klappe heruntergezogen und entsteht dadurch in der Gummispielfläche eine Vertiefung. "
Durch diese sich bildende Vertiefung wird die auf der Gummispielfläche aufgestellte Gummispielfigur, deren einer Fuß fest mit der Gummispielfläche und unterliegender Klappenfläche verklebt und deren anderer Fuß auf der Gummispielfläche feststeht und ebenfalls verklebt ist, mit heruntergezogen.
^j Durch dieses mit Herunterziehen der Gum-
L/ mispielfigur wird diese in ihrer Form und Grundstellung sich bildender Weise verzerrt und verändert sowie beweglich gemacht, so daß Schrittveränderung, Körperbeugung, Armbewegung dadurch erzielt wird..
Der Spielball, der auf der Gummifläche durch die angeordneten Klappenflächen und Gummispielfiguren hin und her geschleudert
to wird, muß durch Herunterziehen der Klappenfläche in eine sich bildende Vertiefung der Gummispielfläche hineinrollen, so daß auf diese Weise der Spielball auf den Fuß der Gummispielfigur zu liegen kommt.
Durch das Loslassen der angezogenen Außentaste schnellt vermittels' des aufgeblasenen Hohlraumes die Klappenfläche samt Klappe mit dem aufstehenden Fuß der Gummispielfigur nach oben. Die Vertiefung egali-
ao siert sich blitzschnell wieder mit der Gummispielfläche und schleudert den Ball vom Fuß der Gummispielfigur, der Wirklichkeit nachahmend, nach vorn in das gegnerische Spielfeld bzw. Tor oder rollt in eine sich neu bildende Vertiefung auf den Fuß des gegnerischen Spielers, so daß auf diese Weise der Ball hin und her geschleudert wird. Gleichzeitig erzeugt auch der aufgeblasene Hohlraum eine größere Elastizität für das Auf- und Abspringen des Spielballs und erwirkt auch eine schnellere Ruhestellung der im Spiel befindlichen Gummispielfiguren.
Durch Querstellungen und seitliche Anord-. nung der Klappen ist es möglich, durch diese Erfindung die Flugbahn des Spielballs genau nach den'Regeln des Großfußballspiels zu bestimmen, so daß tatsächlich Eckbälle, Kopfstöße der Gummispielfiguren, Beinstöße und das an Handspielen und der Elfmeterball ausgeführt werden können.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Tischfußballspiels mit elastischer Gummispielfläche und luft- oder gasaufblasbaren Hohlraumes, anzuziehender Klappenfläche, Verbindungsböcken sowie veränderlichen und beweglichen Gummispielfiguren, angeordneten Schläuchen sowie Zugschnursystem und abgedichtetem Zugorgan sowie Taster in der Zeichnung dargestellt.
Mit α ist das Tischfußballspiel bezeichnet, das in an sich bekannter Weise durch das Ventil b aufgeblasen wird und in diesem Zustande verbleibt.
Mit c ist der aufgeblasene Hohlraum bezeichnet, der sich aus der oberen Gummispielfläche d sowie dem unteren Gummiboden e und den seitlich eingebauten luftdichten Schläuchen / bildet. Um eine Wölbung des Hohlraums c durch Luftdruck zu verhindern, sind Verbindungsböcke g mit angelenkter Klappe i und darauf befestigter Klappenfläche h mit der Gummispielfläche d und dem Gummiboden e verbunden bzw. verklebt.
Um nun die Klappen i und die auf der Gummispielfläche d aufgestellten Gummispielfiguren k beweglich und veränderlich zu machen, sind dieselben durch ein Zugschnursystem / miteinander verbunden, bei dem zu den einzelnen Klappen i diese einzelnen Schnüre m laufen, die sämtlich im Hohlraum des Tischfußballspiels untergebracht sind, und die schließlich unter Vermittlung von luftdicht im Hohlraum eingebauten Schläuchen / zugeführt werden, die wiederum durch ein von außen her zu bedienendes Zugorgan n, durch einen Taster ο mittels Finderdruck betätigt wird. Durch den nach außen hin luftdicht abgeschlossenen Einbau des Schlauches f, bestehend aus einem geschlossenen Gummischlauch, der einerseits am Endschluß p fest verklebt ist und andererseits mit der Tischfußballspielwandung q verklebt ist, wird ein luftdichtes Verbindungsstück zwischen dem Zugschnursystem / zum Anziehen der Klappenfläche h und der darauf stehenden und beweglich zu machenden Gummispielfiguren k geschaffen. Durch das Ziehen urtd Loslassen der Taste 0 wird der Schlauch f zusammengedrückt, zieht somit durch Vermittlung des Zugschnursystems / die Klappen i sowie gleichzeitig die daran angeklebte Klappenflache h sowie die Gummispielfläche d und die wiederum darauf stehenden Gummispielfiguren k mit nach unten, so daß sich in die Gummispielfläche d eine Vertiefung j bildet, so daß die darauf stehenden bzw. angeklebten Gummispielfiguren k in Schrittform sich am Standort bewegen und durch Hin- und Herschwanken, Armbewegung·, Körperbeugung usw. veränderlich und beweglich gemacht werden.
Dadurch, daß der eine Fuß der Gummispielfigur k stets auf der Klappe i angeordnet ist und mit nach unten gezogen wird, wogegen der hintere andere Fuß fest auf der Gummispielfläche d befestigt ist, erweckt es den Eindruck, daß die dadurch bewirkte Schrittbewegung der Gummispielfigur k den Ball t mit dem Fuß der Spielfigur fortschleudert. Durch das andauernde Anziehen und Wiederloslassen der Taste 0 auf beiden Seiten der Spielfläche d no befindet sich die gesamte Gummispielfläche d während des Spiels nie im Ruhestand und sind dadurch andauernd sämtliche Gummispielfiguren k in Bewegung und verändern andauernd die Grundform und Gestattung ihrer Aufstellung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Tischfußballspiel mit elastischer Unterlage, bei welcher der Ball durch Klappen weitergeschleudert wird, die einerseits mit den Beinen der Ballspielfiguren, an-
    587841
    dererseits mit außerhalb des Spieles befindlichen Tasten verbunden sind, gekennzeichnet durch elastisch ausgebildete Figuren, welche mit ihrem einen Bein auf der elastischen Unterlage, mit ihrem anderen Bein auf der Klappe stehen, so daß beim Niederbewegen der Klappe ein Niederbeugen und eine Veränderung der Figurenhaltung entsteht.
    ' 2. Tischfußballspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Unterlage (d) einen aufgeblasenen Hohlraum (c) abgrenzt, durch dessen Luftdruck Klappen und Figuren in ihre Grundstellung zurückgehoben werden.
    3. Tischfußballspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Tasten (0) mit den Klappen (i) durch vorn geschlossene Schläuche (n) geschieht, welche luftdicht in den aufgeblasenen Hohlraum (c) hineingeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH97608D 1932-04-27 1932-04-27 Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage Expired DE587341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97608D DE587341C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97608D DE587341C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587341C true DE587341C (de) 1933-11-03

Family

ID=7446176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH97608D Expired DE587341C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587341C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860615C (de) * 1949-12-13 1952-12-22 Eduardo Sanchiz-Bueno Tisch-Fussballspiel, dessen Spielfeld in flach-trichterfoermig vertiefte Zonen eingeteilt ist, deren jede einen vom Rande des Spielfeldes aus bewegbaren Fuss einer Spielfigur aufnimmt
DE970340C (de) * 1952-05-24 1958-09-11 Meto Ges Kind & Soehne In der Mitte des Torfangnetzes an einem handbetaetigten Schwenkarm gelagerte Torhueterspielfigur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860615C (de) * 1949-12-13 1952-12-22 Eduardo Sanchiz-Bueno Tisch-Fussballspiel, dessen Spielfeld in flach-trichterfoermig vertiefte Zonen eingeteilt ist, deren jede einen vom Rande des Spielfeldes aus bewegbaren Fuss einer Spielfigur aufnimmt
DE970340C (de) * 1952-05-24 1958-09-11 Meto Ges Kind & Soehne In der Mitte des Torfangnetzes an einem handbetaetigten Schwenkarm gelagerte Torhueterspielfigur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323391C3 (de) Boxen nachahmendes Spiel
DE587341C (de) Tischfussballspiel mit elastischer Unterlage
US2793861A (en) Miniature horseshoe game
US20020125633A1 (en) Table soccer game
DE350909C (de) Fussballbrettspiel
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE658874C (de) Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann
DE361581C (de) Fussballspiel
DE1806517A1 (de) Tischfussballspiel
DE883115C (de) Magnetisches Tischspiel mit Spielfiguren
DE412905C (de) Tischfussballspiel
DE542837C (de) Sportspiele nachahmendes Schiessspielzeug
DE894069C (de) Tischspielgeraet mit durch Aufdruecken auf eine Unterlage und Abgleiten von der Sohle einer Spielfigur abschnellbarem Spielkoerper
DE405048C (de) Tischfussballspiel
DE464447C (de) Boxerspielzeug in Gestalt einer hohlen Gummifigur, die durch Aufblasen ihre Standfestigkeit erhaelt
AT56156B (de) Tanzbewegungen ausführende Spielfigur.
AT116084B (de) Tischfußballspiel.
DE362219C (de) Kugelsportbahn
DE19944820A1 (de) Bekleidung für eine Spielfigur
DE524410C (de) Pferde-Polo-Spielzeug
DE1728320A1 (de) Basketballspielgeraet fuer den Hausgebrauch und dessen Bedienung
DE10159238A1 (de) Tischfußballspiel mit individuell gestalteten Figuren
DE661949C (de) Mit Schleudereinrichtung versehene Spielfigur fuer fussballaehnliche Tischspiele
DE1650800U (de) Fussball-unterhaltungsspiel.