DE587049C - Quecksilberschalter - Google Patents

Quecksilberschalter

Info

Publication number
DE587049C
DE587049C DE1930587049D DE587049DD DE587049C DE 587049 C DE587049 C DE 587049C DE 1930587049 D DE1930587049 D DE 1930587049D DE 587049D D DE587049D D DE 587049DD DE 587049 C DE587049 C DE 587049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
mercury switch
liquid
disintegrate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE587049C publication Critical patent/DE587049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/04Contacts; Containers for liquid contacts
    • H01H29/06Liquid contacts characterised by the material thereof

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Quecksilberschalter Die Wirkungsweise von Quecksilberschaltern beruht bekanntlich darauf, daß. durch Bewegen einer Quecksilbermasse in einem Behälter neinelektrischer Stromkreis geschlossen und geöffnet wird. Ei den meisten Fällen ist :es erwünscht, daß das Quecksilber bereits .auf eine geringe Bewegung des Behälters reagiert. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise wein das Gefäß, von nur geringer Größe ist, wird die Quecksilberbewegung schleppend, so daß besondere Mittel verwendet werden müssen, um das Quecksilber leicht beweglich zu halten. Beispielsweise wird dadurch, daß man zu dem Quecksilber eine Flüssigkeit, wie Alkohol, Guajakol, Benzol o. dgl., hinzugibt, die Adhäsion "des Quecksilbers ,an den Gefäßwandungen herabgesetzt, so daß das Quecksilber auch bei der Bewegung in sehr !engen Kanälen leicht beweglich _ bleibt. Durch Hinzufügen einer derartigen Flüssigkeit wird,also die Trägheit des Quecksilbers vermindert; es stellt sich hierbei aber gleichzeitig eine neue Schwierigkeit :ein. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß. die Flüssigkeit einen sehr unerwünschten Einfluß :auf das Quecksilber ausübt insofern, als die Queck-_silbermasse, -wenn sie nach Hinzufügen der Flüssigkeit bewegt wird, die Neigung hat, üi kleinen Kügelchen zu zerfallen, die nicht richtig anein.anderhaften, so daß. die Wirkungsweise des Schalters sehr unsicher wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch behoben, daß dem Quecksilber ein Stoff. beigefügt ist, welcher der Neigung des Quecksilbers, in kleine Kügelchen zu zerfallen, erntgegonwirkt. Als Stoffe, die zu diesem Zweck geeignet sind, haben sich die Metalle Nickel, Platin, Palladium, Eisen; Kobalt, Osmium und andere Metalle der achten Gruppe des periodischen Systems verwiesen, von denen dem Quecksilber eine Spur, beispielsweise r Gewichtsteil auf iooo Gewichtsteile Quecksilber, beigefügt wird.
  • In dieser Weise behandeltes Quecksilber verliert die Neigung, in kleine Kügelchen zu zerfallen; wein :es mit Alkohol, Guajakol, Benzol und ,ähnlichen Flüssigkeiten zusammengebracht wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, dem Quecksilber einer Schaltröhre Metalle der Gruppen VI bis VIII zuzusetzen, um einen flüssigen bis plastischen Leiter für den .elektrischen Strom zu erhalten. Dieser Zusatzerfolgte jedoch im Gegensatz zu dem durch die Erfindung vorgeschlagenen in @erheblicher Menge, um einen mehr .oder weniger dickflüssigen Leiter von ölartiger Konsistenz zu erhalten. Es handelte sich also bei dem in dieser Weise behandelten Quecksilber nicht darum, die Dünnflüssigkeit des Quecksilbers irr. der Schaltröhre aufrechtzuerhalten und lediglich der durch die Einführung von Alkohol usw. bedingten Neigung in kleine Kügelchen zu zerfallen, entgegenzuwirken, die den Gegenstand der Erfindung bildet. Des weiteren wurde noch vorgeschlagen, in das Innere der Schaltröhre eine kleine Menge Fett oder eine ölartige Substanz einzuführen. Dies geschah zu dem Zweck, etwaige Verunreinigungen des Quecksilbers und das sich im Betrieb möglicherweise bildende Quecksilberoxyd festzuhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Quecksilberschalter, dadurch gekennzeichnet, daß dem Quecksilber gleichzeitig zur Verringerung der Adhäsion an den Gefäßrvandungen eine Flüssigkeit, wie Alkohol, Guajakol, Benzol o. dgl., sowie zur Änderung der Oberflächenspannung des Quecksilbers .ein Zusatz eines Metalls von solcher Art und Menge beigefügt ist, daß @es der Neigung des Quecksilbers, in kleine Kügelchen zu zerfallen, -entgegenwirkt. z. Quecksilberschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Quecksilbereine Spur, beispielsweise auf iooo Glewichtsteile i , Teil eines Metalls der ,achten Gruppe der Elemente des periodischen Systems, beispielsweise Nickel, Platin, Palladium, Eisen, Kobalt, Osmium, beigefügt ist.
DE1930587049D 1929-10-18 1930-10-19 Quecksilberschalter Expired DE587049C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US587049XA 1929-10-18 1929-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587049C true DE587049C (de) 1933-10-28

Family

ID=22018403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587049D Expired DE587049C (de) 1929-10-18 1930-10-19 Quecksilberschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963626C (de) * 1953-09-21 1957-05-09 Western Electric Co Mittel zur Verhinderung des Haengenbleibens von Kontakten in Quecksilber-Kontaktschaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963626C (de) * 1953-09-21 1957-05-09 Western Electric Co Mittel zur Verhinderung des Haengenbleibens von Kontakten in Quecksilber-Kontaktschaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587049C (de) Quecksilberschalter
DE684810C (de) Loesbare kardanische Griffkupplung fuer Drehschalter
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
AT142783B (de) Lebensmittelattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE801865C (de) Metallcarbonyl-OEl-Mischung
DE844946C (de) Verfahren zum Einbetten von Spulen, Kondensatoren od. dgl. in durch Polymerisation hergestellte Kunststoffe
DE932779C (de) Edelmetallpraeparate zum Aufbrennen auf keramische Unterlagen
AT109674B (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenen Rohmetallen oder Legierungen zwecks Abscheidung eines oder mehrerer ihrer Bestandteile.
DE609085C (de) Herstellung von Kupfer hoher elektrischer Leitfaehigkeit
DE623387C (de)
DE690389C (de) Griff fuer elektrische Buegeleisen
DE938146C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachspasten
DE618562C (de) Zuteilvorrichtung fuer das Bindemittel bei der Brikettherstellung
DE823764C (de) Selengleichrichter mit einer Elektrode, die aus einer Cadmium enthaltenden, nahezu eutektischen Legierung besteht
DE490543C (de) Verfahren zur Gewinnung von Isolier- und Vergussmassen, insbesondere fuer elektrischeElemente und Batterien
AT142394B (de) Mässe für elektrische Widerstände.
DE2037339A1 (de) Gegenschlaghammer mit hydraulisch ge kuppelten Baren
DE538187C (de) Puderdose
DE423536C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stampfasphaltmehl und aehnlichen Produkten
DE670005C (de) Hochfrequenzleitung
DE419835C (de) Stromunterbrecher fuer elektrische Zuendeinrichtungen
DE404017C (de) Kuehlplatte
DE229016C (de)
DE743249C (de) Magnetischer Leiter
DE469017C (de) Verfahren zur Anzeige des Produkts mehrerer veraenderlicher Groessen