DE585879C - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE585879C
DE585879C DEE41615D DEE0041615D DE585879C DE 585879 C DE585879 C DE 585879C DE E41615 D DEE41615 D DE E41615D DE E0041615 D DEE0041615 D DE E0041615D DE 585879 C DE585879 C DE 585879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
units
braking device
rotatable
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE41615D priority Critical patent/DE585879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585879C publication Critical patent/DE585879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Description

  • Bremsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, bei welcher in einem Zylinder ein Kolben mit einem durch gegenseitige Einstellung seiner drehbaren Teile im Querschnitt veränderlichen Kanal vorgesehen ist. Vorrichtungen dieser Art können dauernd mit einer Maschine, beispielsweise einer Schachtfördermaschine mit umlaufender Welle, durch welche abwechselnd eine Last .ge'hobe'n und gesenkt sowie deren Bewegung verzögert werden muß, verbunden werden, um den jeweiligen Arbeitsbedingungen entsprechend einen unbegrenzt hohen Widerstand zur Regelung der Bewegung .der Last zu bieten oder jeden. Widerstand auszuschalten, wenn die Maschine zum Heben der Last benutzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, gemäß welcher der Kolben mit einer Führungsstange gleichen Durchmessers wie die Kolbenstange versehen ist, so daß die beiden Kolbenflächen gleich groß sind und der Kolben bei vollständig mit Flüssigkeit gefülltem Zylinder arbeiten kann, wodurch bei jeder bestimmten Winkellage der Kolbenteile ein bestimmter Widerstand von vorher genau festzustellendem Wert für jeden Hub in der einen oder anderen Richtung erzeugt werden kann. Gemäß der Erfindung weist der Kolben dabei wenigstens drei Einheiten, je mit sektorförmigen Flügeln auf, wobei die Flügel jeder Einheit nicht mehr als ein Drittel der Gesamtkalbenfläche ausmachen, während diese Einheiten im Drehungswinkel gegeneinander einstellbar sind, so- daß der Querschnitt des Kolbenkanals, je nachdem ob die Flügel ausgebreitet oder in Richtung miteinander angeordnet sind, von Null bis wenigstens auf etwa zwei Drittel der gesamten Kolbenfläche geändert werden kann.
  • Hierdurch wird eine Einrichtung geschaffen, durch welche der Widerstand einerseits unbegrenzt hoch gewählt werden kann, um jede gewünschte Verzögerungskraft zur Wir-. kung zu bringen, während andererseits der Kolben sozusagen ausgeschaltet werden kann, letzteres in dem Sinne, daß seine wirksame Fläche so weit verkleinert wird, daß sie die gesteuerte Maschine bei der Kraftleistung nicht nennenswert behindert. Wenn n ein Bruch ist, dessen Nenner die Gesamtfläche des Kolbens und dessen Zähler die Fläche des Kolbenkanals darstellt, ändert sich der Widerstand nach der Formel Wenn n wesentlich größer als ist der Widerstand klein genug, um für viele Zwecke, z. B. beim Betrieb einer Fördermaschine, vernachlässigt werden zu können.
  • Die Erfindung besteht weiter in einer Vorrichtung, bei welcher eine Kolbeneinheit zwei Endgruppen von wenigstens einem sektor--förmigen Flügel, die gleich weit voneinander getrennt sind, sowie weitere Kolbeneinheiten, je mit einer Gruppe von wenigstens zwei ebenfalls gleich weit voneinander getrennten, sektorförrnigen, zwischen den beiden ortsfesten Gruppen angeordneten Flügeln aufweist und sämtliche Einheiten gegeneinander drehbar sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einer dampfgetriebenen Fördermaschine beispielsweise dargestellt, und es ist Abb. i eine schematische schaubildliche Ansicht der ,Fördermaschine, Abb.II .ein Längsschnitt durch einen der Verzögerungszylinder, Abb. III eine schaubildliche Ansicht des Verzögerungszylinders und Abb. IV eine Endansieht des Kolbens bei anderer Einstellung.
  • Nach Abb. I sind auf einer Welle 3 zwei Windentrommeln 2 angeordnet, die durch eine Dampfmaschine getrieben werden. Einer der Dampfmaschinenzylinder ist bei 4 artgedeutet, und seine Kolbenstange 5 ist durch eine Stange 7 mit der Kurbelwelle 6 verbunden. In der Verlängerung des Zylinders 4 liegt ein Bremszylinder 8 mit einem Kolben 9. Die Führungsstange io des in dem Zylinder 4 arbeitenden Kolbens kann sich in den Bremszylinder 8-hinein erstrecken und ist bei ii mit dem Kolbeng verbunden. Die Führungsstange des Kolbens 9 besteht aus einer Welle i2 und einer Hülse 13 gleichen Durchmessers wie :die Führungsstange io, um den Kolben 9 auszugleichen. Die Stangen liegen in Stopfbüchsen. 14. jeder Zylinder ist mit einem Mantel 15 mit Ein- und Auslaß 16 und 17 für den Wasserumlauf versehen, durch welchen die von dem Förderwerk übernommene Energie abgeleitet wird.
  • Der Bremskolben 9 ist so ausgebildet, daß er selbst den veränderlichen Kanal schafft, durch welchen die Flüssigkeit von der einen Seite des Kolbens nach der anderen bei der Hinundherbewegung strömt. Zu diesem Zweck besteht der Kolben 9 aus einer Anzahl von Teilen 18, 19, 2o, a1 und 22, die mit segmentfönnigen Arnsätzen 23, 24, 25 versehen und drehbar sind, so daß die Ansätze 23, 24, 25 nach -Art eines Fächers geöffnet oder geschlossen werden können. Die segmentförmigen, zwischen den Ansätzen verbleibenden Räume 26 bilden den" Durchlaßkanal für die Flüssigkeit. je mehr mit Bezug aufeinander bewegliche Gruppen von Ansätzen vorhanden sind, um so kleiner ist die Fläche, welche sie in geschlossenem Zustand einnehmen, und mithin ist die Öffnung des Dürchlaßkanal.s um so größer. Der auf der Zeichnung veranschaulichte Kolben weist drei gegeneinander bewegliche Gruppen von Ansätzen auf, so daß die Öffnungsweite des Durchlaßkanals zwischen o und 24o° geändert werden kann. Der Kolben weist demgemäß drei gegeneinander drehbare Einheiten auf, die sämtlich auf der Welle 12 angeordnet sind. Eine Einheit besteht aus den Teilen i8 und 22, die durch in Nuten 28 der Zylinderwandung passende Zungen 27 gegen Drehung gesichert sind. Durch diese Einheit werden " die Ansätze 2.3 gebildet, die sich je über einen Winkel von 30° erstrecken und um einen Winkel von 9o° voneinander getrennt sind. Die zweite Einheit besteht aus den Teilen 2o und 21, die für sich -hergestellt sind, um den Zusammenbau des Kolbens zu ermöglichen, die jedoch, wenn sie sich in der Arbeitsstellung befinden, . beide auf der Welle durch einen Keil 29 befestigt sind, so daß sie durch die Welle gedreht werden. Diese Einheit weist vier Ansätze 25 auf, die den Ansätzen der ersten Einheit ähnlich und, wie Abb. III zeigt, in einer Grenzstellung in Richtung mit letzteren angeordnet sind. Die dritte Einheit besteht aus den Teilen i9, welche eine Gruppe von den Gruppen 23 und 25 ähnlichen Ansätzen 24 bilden. Die Ansätze 24 können, wie Abb. 1I zeigt, in Richtung mit den Gruppen von Ansätzen 23 und 25 gebracht werden. Diese Einheit sitzt lose auf der Welle 12, kann jedoch nur eine begrenzte Winkelbewegung von 30° aus der in Abb. III veranschaulichten Lage heraus ausführen. Die Begrenzung der Bewegung erfolgt durch ein Paar von Anschlägen 30- an dem Teil 18. Durch ein ähnliches Paar von Ansätzen. 3 i an der Einheit 19 kann letztere durch die Einheiten 2o, 21 aus der Lage nach Abb.III herausgedreht werden, macht hierbei jedoch eine Leerlaufbewegung von 30°. Die Einheit 2o, 21 'kann daher eine Bewegung über einen Winkel von 6o° ausführen und bewegt hierbei die Einheit i9 um einen" Winkei von 30°. Durch Drehen der Welle 12 können alle Gruppen von Ansätzen, wie Abb: III zeigt, in Richtung miteinander gebracht werden, und der Flüssigkeitsdurchlaßkanal 26 durch den Kolben hindurch hat alsdann seinen größten Querschnitt. Die Ansätze können jedoch auch, wie 4bb. IV erkennen läßt, im Winkel ausgebreitet werden, wodurch der Kanal durch den Kolben hindurch im wesentlichen abgeschlossen wird. Die einzelnen Ansätze können jedoch auch jede gewünschte Zwischenlage einnehmen. Bei der großen, in der ersten Lage erzielbaren Winkelöffnung kann der von der Flüssigkeit auf die Hinundherbewegung des Kolbens 9 in dem Zylinder 8 ausgeübte Widerstand so gering werden, daß er für die erfindungsgemäß in Betracht kommenden Zwecke vernachlässigt werden kann. Der Widerstand vergrößert sich bei einer Verkleinerung der Öffnung 26 und kann durch Anordnung der kleinsten öffnung beliebig groß gewählt werden.
  • Zwischen den gegeneinander sich drehenden Teilen sind Kugellager 32 vorgesehen, um die Drehung der Welle 12 trotz der starken axialen Drücke zu erleichtern; welche auf die Kolbenteile ausgeübt werden können, wenn die Bremse zur Wirkung kommt.
  • Zum Einstellen der Welle i2. trägt diese außerhalb des Zylinders 8 einen Kopf 33 mit einem Keil 34, der in einen Schlitz 35 einer Hülse 36 eingreift. Die Hülse 36 ist drehbar, in der Längsrichtung jedoch feststehend angeordnet -und mit einem Kurbelarm 37 versehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Hülse 36 durch Daumenscheiben 38 so gedreht, daß der Widerstand. selbsttätig auf das Förderwerk entsprechend den Bedingungen, unter welchen es arbeitet, ausgeübt wird. Beispielsweise können zwei Paare von Daumenscheiben vorgesehen sein, von denen das eine bei der Abwärtsbewegung der Last am Förderwerk und das andere bei der Aufwärtsbewegung der Last Verwendung findet. Die einzelnen Daumenscheiben der beiden Paare werden entsprechend der Drehrichtung des Förderwerkes benutzt. Die Daumenscheiben sind durch ein Getriebe 39 mit den Windentrommeln 2 verbunden, so daß sie stets mit diesen umlaufen. Die richtige Daumenscheibe wird durch Verschiebung eines Armes 40 auf einer Welle 41 zur Wirkung gebracht. -Durch die Daumenscheibe werden der Arm 40 und die Welle 41 gedreht. Die Welle 41 ist durch,ein- Gestänge 42 mit der Hülse 36 verbunden, so daß letztere in Abhängigkeit von der Gestalt der Daumen gedreht wird.
  • Wenn beispielsweise eine Belegschaft oder irgendwelche Gegenstände in das Bergwerk eingefahren werden sollen, würden beispielsweise durch die entsprechende Daumenscheibe die Kolbenansätze 23, 24, 25 in Richtung miteinander gehalten werden, bis -der Förderkorb in seiner Bahn denjenigen Punkt erreicht hat, an welchem er seine regelrechte Geschwindigkeit erlangt hat, worauf durch die Daumenscheibe die- Ansätze um einen Betrag ausgebreitet würden, der zur Erzielung des Widerstandes notwendig ist, der der durch die abwärts sich bewegenden Teile abgegebenen lebendigen Kraft entspricht, wodurch die Geschwindigkeit gleichbleibend erhalten würde. Zu einer späteren Zeit würde ein weiterer Widerstand geboten werden, um den Förderkorb an der untersten Stelle seiner Bahn zur Ruhe zu bringen. Wenn .dagegen Gut aus dem Bergwerk angehoben werden soll, würde die hierbei arbeitende Daumenscheibe so angeordnet werden,: daß die Kolbenansätze in Richtung miteinander bleiben, bis der Förderkorb sich der Oberfläche nähert, worauf durch die Daumenscheibe die Ansätze allmählich ausgebreitet und mithin einen Widerstand bieten würden, durch den der Förderkorb an der Haltestelle zur Ruhe gebracht würde. In jedem Falle würde die zugehörige Daumenscheibe bei der entgegengesetzten Bewegun@g zur Verwendung .kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANspRüci-zF.: i. Bremsvorrichtung mit einem Zylinder zur Aufnahme einer Flüssigkeit und eines hin und her beweglichen Kolbens, dessen Stange und Führungsstange gleichen Durchmessers durch die Zylinderstirnwände hindurch sich erstrecken, insbesöndere für Dampffördermascbinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben wenigstens drei Einheiten, je mit sektorförmigen, nicht mehr als etwa ein Drittel der ganzen Kolbenfläche ausmachenden Flügeln aufweist und diese Einheiten gegeneinander drehbar sind, um durch den Kolben hindurch einen Flüssigkeitskanal zu bilden, dessen Querschnitt von Null bis wenigstens etwa zwei Dritteln der ganzen Kolbenfläche veränderlich ist. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbeneinheit zwei Endgruppen von wenigstens einem sektorförmigen Flügel, die gleich weit voneinander getrennt sind, sowie weitere Kolbeneinheiten, je mit einer Gruppe von wenigstens zwei ebenfalls gleich weit voneinander getrennten, sektorförmigen, zwischen den beiden ortsfesten Gruppen angeordneten Flügeln aufweist und sämtliche Einheiten gegeneinander drehbar sind. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbeneinheit gegen Drehung gesichert ist und Mittel vorgesehen sind, um die anderen Einheiten um verschieden große Winkel zu drehen. 4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gelz@ennzeichnet, daß eine der drehbaren Einheiten an der Führungsstange des Kolbens befestigt ist und zwangsläufig mit dieser sich dreht und eine dritte, lose drehbar angeordnete Einheit mit Leerlaufbewegung mitnimmt,. deren Winkelbewegung, durch die nicht drehbare Einheit begrenzt wird. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Führungsstange mit einem drehbaren, gegen .Längsverschiebung gesicherten, außen am Zylinder angebrachten Organ verkeilt ist.
DEE41615D 1931-08-09 1931-08-09 Bremsvorrichtung Expired DE585879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41615D DE585879C (de) 1931-08-09 1931-08-09 Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41615D DE585879C (de) 1931-08-09 1931-08-09 Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585879C true DE585879C (de) 1933-10-12

Family

ID=7079136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41615D Expired DE585879C (de) 1931-08-09 1931-08-09 Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909204C2 (de) Schwingungserreger mit zwei Unwuchten
DE1894529U (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.
DE585879C (de) Bremsvorrichtung
DE2500756C3 (de) Antrieb eines Paares von Schmiedebzw. Reckwalzen
DE2947747A1 (de) Rauhmaschine
DE520416C (de) Steuervorrichtung fuer Kraftmaschinen u. dgl.
DE1535220B1 (de) Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
AT203196B (de) Abreibemaschine
DE319908C (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsdruckluft bei Schuettelrutschenmotoren
CH383841A (de) Ballenraspel
DE810020C (de) Webverfahren und Vorrichtung dazu
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
DE157755C (de)
DE612727C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE689953C (de) Schleudermaschine
DE1635275C3 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Florwaren
AT118936B (de) Mehrfachkolbenpumpe, insbesondere zum Spinnen von Kunstseide.
AT118128B (de) Vorrichtung zur Änderung des Phasenwinkels, bzw. der Versetzung zwischen mittels Kettentriebes mit einstellbaren Spannrollen verbundenen Wellen.
DE1341C (de) Rotirende Dampfmaschine
DE137446C (de)
DE637683C (de) Vorrichtung zum Schwelen von fluessigem Gut
DE605710C (de) Jaetmaschine mit einer umlaufenden Trommel
DE712406C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Leistung von hydraulischen Kreiselmaschinen, wie Wasseturbinen und Pumpen