DE585773C - Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen

Info

Publication number
DE585773C
DE585773C DET38438D DET0038438D DE585773C DE 585773 C DE585773 C DE 585773C DE T38438 D DET38438 D DE T38438D DE T0038438 D DET0038438 D DE T0038438D DE 585773 C DE585773 C DE 585773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting unit
seat
driver
protective
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH HOEFELS
TH TONGERN
Original Assignee
TH HOEFELS
TH TONGERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH HOEFELS, TH TONGERN filed Critical TH HOEFELS
Priority to DET38438D priority Critical patent/DE585773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585773C publication Critical patent/DE585773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/40Other details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/04Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Um die Gefährdung von Menschen und Tieren durch das Schneidwerk von Mähmaschinen (Bindemähern) zu verhüten, ist es bekannt, Schutzhauben und -klappen für das Schneidwerk zu verwenden. Die Hauben gelangen nur bei außer Betrieb befindlichen Maschinen zur Anwendung, während die bisher bekannten Klappen das Schneidwerk nur mangelhaft abdecken und zudem von Hand in die Schutzlage gebracht werden müssen. Es ist aber Wesentlich, daß die Vorrichtung selbsttätig die Schutzlage einnimmt, wenn der Fahrer seinen Sitz verläßt oder von diesem herunterfällt. Zu diesem Zweck ist es bei Mähmaschinen mit beim Schneiden feststehenden, schrägen Messern bekannt, den Fahrersitz federnd abzustützen und mit den Messern derart zu verbinden, daß diese beim Entlasten des Sitzes hinter die Vorderkante einer sie tragenden und führenden Plattform zurückgezogen werden, oder unter den Vorderkanten der Messer Schienen vorzusehen, die beim Verlassen des Sitzes mit Bezug auf die Messerschneide vorgeschoben werden.
Diese Vorrichtungen haben nur eine geringe Schutzwirkung, weil die Messer, die zwar mit ihrer Schneide nicht mehr frei vorstehen, dennoch offen auf der Plattform bzw. oberhalb der Schutzschiene liegen, also nicht abgedeckt sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für das aus einem Fingerbalken mit hin und her gehendem Messer bestehende Schneidwerk von Mähmaschinen, die ebenfalls beim Entlasten des federnd abgestützten Fahrersitzes selbsttätig ihre Schutzlage einnimmt, jedoch nicht die Nachteile der bekannten Schutzvorrichtungen hat.
Erfindungsgemäß ist mit jedem Finger des Schneidwerks eine Platte gelenkig verbunden und das freie Ende sämtlicher Platten an einem schwingbar gelagerten Bügel befestigt, dessen Schwingzapfen durch einen Seilzug mit einem vom Fahrersitz erreichbaren Hebel verbunden und für den eine mit dem Fahrersitz in Verbindung stehende Sperrklinke vorgesehen ist.
Die Platten haben eine solche Form, daß sie in der Schutzlage die Finger und Messer oben und vorn vollständig überdecken. Gegenüber einer durchgehenden Platte hat die Verwendung mehrerer, nebeneinander angeordneter kleiner Platten den Vorteil, daß bei örtlicher Beschädigung der Vorrichtung die eine oder andere Platte abgenommen, ausgebessert oder ausgewechselt werden kann, ohne daß die ganze Vorrichtung abgenommen und ersetzt werden muß. Fehlt eine der Platten, weil sie sich in der Ausbesserung befindet, so bietet die Vorrichtung auch dann noch einen verhältnismäßig guten Schutz. Da alle Platten an einem gemeinsamen Bügel sitzen, können sie zusammen in und außer Schutzlage gebracht werden. In der Schutzlage behindern die Platten die Arbeit der Messer in keiner Weise und werden durch die Sperrklinke sicher festgehalten, während die letztere beim Entlasten des Sitzes den Bügel mit
den Platten freigibt, so daß derselbe durch Federn in die Schutzlage geschwenkt werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Schutzvorrichtung an einem Schneidwerk in Abb. ι in einem Querschnitt und in Abb. 2 im Grundriß.
Die Vorrichtung besteht aus kappenartig geformten Blechplatten a, die durch Gelenke b abnehmbar mit den Fingern c des Schneidwerks verbunden .sind. Das freie Ende der Platten ist durch Schrauben an einem gemeinsamen Bügel d lösbar befestigt, der mittels Zapfen e in Lagern / schwingbar gelagert ist.
Eine Feder g hat das Bestreben, den Bügel mit den Schutzplatten in die in der Zeichnung in vollen Linien dargestellte Schutzlage zu schwingen. Damit die Schutzvorrichtung beim Betrieb vom Schneidwerk zurück-
ao geklappt werden kann, .ist auf einem der Zapfen e eine Seilrolle h befestigt, von der ein Drahtseil i zu einem in der Nähe des Fahrersitzes k befindlichen Fußhebel m führt. Durch Niederdrücken des Fußhebels wird der
as Bügel d mit den Platten α in die strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt, in welcher er von einer federnden Sperrklinke μ festgehalten wird. Die letztere ist mit dem in bekannter Weise federnd abgestützten Fahrersitz k derart verbunden, daß sie beim Entlasten des Sitzes den Bügel mit den Platten freigibt, so daß diese durch die Feder g die Schutzlage, d. h. über das Schneidwerk geschwenkt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen, die beim Entlasten des federnd abgestützten Fahrersitzes selbsttätig die Schutzlage zum Schneidwerk einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Finger (c) des Schneidwerks eine · Platte (α) gelenkig verbunden und das freie Ende sämtlicher Platten an einem schwingbar gelagerten Bügel (d) befestigt ist, dessen Schwingzapfen (e) durch einen Seilzug (i) mit einem vom Fahrersitz (k). erreichbaren Hebel (m) verbunden und für den eine mit dem Fahrersitz in Verbindung stehende Sperrklinke (n) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET38438D 1931-02-28 1931-02-28 Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen Expired DE585773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38438D DE585773C (de) 1931-02-28 1931-02-28 Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38438D DE585773C (de) 1931-02-28 1931-02-28 Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585773C true DE585773C (de) 1933-10-09

Family

ID=7560208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38438D Expired DE585773C (de) 1931-02-28 1931-02-28 Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585773C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295914B (de) * 1964-05-19 1969-05-22 Licentia Gmbh Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
DE4026284A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Armin Pieroth Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295914B (de) * 1964-05-19 1969-05-22 Licentia Gmbh Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
DE4026284A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Armin Pieroth Vorrichtung zum schneiden von hecken, bueschen und insbesondere von triebspitzen an weinstoecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585773C (de) Schutzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE271329C (de)
DE439312C (de) Verbindungsvorrichtung fuer in Reihen aufzustellende Stuehle
DE1179830B (de) Trockenrasiergeraet
DE503002C (de) Briefbogenfalzvorrichtung
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE641901C (de) Rasiergeraet
DE520571C (de) Schutzvorrichtung fuer Blechscheren
DE439018C (de) Schutzvorrichtung fuer die Einlegeoeffnung von Dreschmaschinen
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE347783C (de) Blechschere mit kreisbogenfoermigem Messer
DE951428C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE707288C (de) Geraet zum Einritzen von Blumenstengeln
DE380949C (de) Wiegemesser mit mehreren Messerschneiden
DE389714C (de) Einheitsschutzhaube fuer die Einlegeoeffnung von Breitdreschmaschinen
DE739453C (de) Messerandruecker fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE380729C (de) Einheitsschutzhaube fuer die Einlegeoeffnung von Breitdreschmaschinen
DE354749C (de) Abreissvorrichtung fuer Papierrollen
DE1124392B (de) Trockenrasiergeraet mit hinter der Schneidplatte und dem Schneidglied vorgesehener Haarkammer
DE539700C (de) Vorrichtung zum Halten des mit Klebstoff bestrichenen Buchblocks
DE443014C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einer Haube
DE412778C (de) Vorrichtung zum leichten Herausziehen und Addieren zusammengehoeriger Posten aus einem Hauptbuch
DE446801C (de) Reiseschreibmaschine
DE699375C (de) Zangengreiferausbildung fuer eine Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bastfaserstengeln