DE584774C - Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen - Google Patents

Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen

Info

Publication number
DE584774C
DE584774C DEH128979D DEH0128979D DE584774C DE 584774 C DE584774 C DE 584774C DE H128979 D DEH128979 D DE H128979D DE H0128979 D DEH0128979 D DE H0128979D DE 584774 C DE584774 C DE 584774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontally rotating
rotating button
clip
button block
fabric tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Haubold AG
Original Assignee
CG Haubold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG Haubold AG filed Critical CG Haubold AG
Priority to DEH128979D priority Critical patent/DE584774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584774C publication Critical patent/DE584774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Waagerecht umlaufende Tasterkluppe für Gewebespannmaschinen Bei den üblichen Bauarten waagerecht umlaufender Tasterkluppen, bei denen der Kluppenkörper auch das Kettenglied bildet, ergibt die Schrägstellung der Kluppenglieder beim. Übergang vom keilförmig schräg gestellten Einlaßfeld zum Spannfeld im Gewebe eipe von den Kluppen nicht gespannt gehaltene Stelle. Es faltet sich das Gewebe, weil sich die beiden benachbarten Enden der Kluppengreifstellen einander nähern. Läßt man nun aber nach der Erfindung die Greiferkante bei geschlossenem Greifer in der durch die Gelenkbolzenachsen verlaufenden Ebene liegen und gibt man ihr annähernd gleiche Länge wie dem Gelenkbolzenabstand, dann bewegen sich die Faßlinien zweier benachbarter Klup-@pen, abgesehen von der nicht vermeidbaren Schrägstellung, möglichst wenig gegeneinander. Die Ware wird nicht mehr gefaltet, daher geschont.
  • In an sich bekannter Weise gibt man hierbei den Seitenbegrenzungen der Kluppenglieder eine Schrägung gleich dem Winkel, um den sich zwei benachbarte Kluppenglieder beim Übergang vom Einlaßfeld in das Spannfeld gegeneinander verdrehen müssen.
  • Bei senkrecht umlaufenden Tasterkluppen ist es bekannt, Gelenkbolzenteilung und Greiflänge annähernd gleich zu machen sowie die Greifkante in die durch die Gelenkbolzenachsen verlaufende Ebene zu legen. Bei diesen liegen aber die Verhältnisse anders als bei waagerecht umlaufenden Kluppen, denn dort, wo beim Schwenken der Kluppen um die Gelenkbolzen die Greifstellen der Kluppen ihren gegenseitigen Abstand ändern, also beim Aufstieg 'der Spannketten an den Kettenumkehrungen aus dem Unterzug in den Oberzug und umgekehrt, tritt kein Nähern, sondern ein Spreizen der Greif$tel-, len und eine Längung in der Ware ein. Bei bekannten, waagerecht umlaufenden Kluppen<. ketten besonderer Bauart, bei der es sichdarum handelt, die Ware im Hinundhergang zu führen, hat man die Greifstellen bereits in , eine durch Bolzenachsen verlaufende Ebene gelegt. Bei diesen Ketten aber .stellen die Kluppenkörper nicht auch gleichzeitig die Kettenglieder dar, sondern sind mit diesen durch Lenker gelenkig verbunden. Entweder ist je ein Kluppenkörper an je einem Kettenglied nur einer Kette, oder es sind die Lenker an den Gliedern einer Außen- und einer Innenkette angelenkt, zwischen denen die Kluppenkörper auf je zwei Lenkern angeordnet sind. Die Achsen der Gelenkbolzen der Kettenglieder liegen nicht in der durch die Greifkanten verlaufenden Ebene. Mit solchen Sonderbauarten befaßt sich die vorliegende Erfindung nicht, sondern sie bringt eine Verbesserung der üblichen, waagerecht umlaufenden Tasterkluppe, bei der eben Kettenglied und Kluppenkörper fest zusammenhängen.
  • Um den Unterschied der Erfindung gegenüber der bekannten Durchbildung solcher üblichen, waagerecht umlaufenden Tasterkluppen deutlich hervortreten zu lassen, stellen auf der Zeichnung die Abb. i bis 3 die bisher übliche Ausbildung waagerecht umlaufender Tasterkluppen dar, und zwar Abb. i in Richtung des Kettenlaufs, Abb. 2 im Grundriß beim Durchgang zweier benachbarter Kluppen an der Scharnierstelle, Abb. 3 im Spannfeld in Richtung quer zur Kettenlaufrichtung gesehen, während aus Abb. q. der Ausfall der gespannten Ware ersichtlich ist. Dagegen zeigen die Abb.5 bis 7 ein Ausführungsbeispiel einer Kluppe nach der Erfindung.
  • Bei der bisher üblichen Kluppe liegt die Linie 2-2, in der die Ware erfaßt wird, in waagerechter Richtung erheblich vor der Mittellinie i-i der Gelenkbolzenachsen. Gemäß Abb. 2, also bei Winkelstellung, ist der Zwischenraum zwischen zwei Nachbargliedern-fast aufgebraucht. 'Die schlechte Einwirkung solcher Kluppen auf die Ware zeigt deutlich Abb. q..
  • Dagegen liegen bei der Kluppe nach der Erfindung Gelenkbolzenachsen und Faßstelle in einer Ebene. Abb. 5 gibt eine Ansicht in Richtung des Kettenlaufs, Abb. 6 zeigt wieder zwei Nachbarkluppen an der Scharnierstelle. Die Glieder sind an den Seitenkanten s etwas abgeschrägt, und es liegt die Greiferkante bei geschlossenem Greifer in der durch die Gelenkbolzenachse verlaufenden Ebene. Die Greiferkante hat annähernd die gleiche Länge wie der Abstand der Gelenkachsen. Infolgedessen bewegen sich die Greiferkanten auch beim Übergang aus dem Einlaßfeld in das Spannfeld fast gar nicht, während bei Abb.2 eine sehr starke Verschiebung erkennbar ist. Aus Abb.7 ist durch Vergleich mit der Abb. 3 ersichtlich, daß ein an der Scharnierstelle starker Ver= änderung unterworfener Spalt bei dem Erfindungsgegenstande nicht mehr vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Waagerecht umlaufende Tasterkluppe für Gewebespannmaschinen, bei der der Kluppenkörper das Kettenglied bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferkante bei geschlossenem Greifer in. der durch die Gelenkbolzenachsen verlaufenden Ebene liegt und annähernd die gleiche Länge aufweist wie der Abstand der Gel.enkbolzenachsen.
DEH128979D 1931-10-17 1931-10-17 Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen Expired DE584774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128979D DE584774C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128979D DE584774C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584774C true DE584774C (de) 1933-09-23

Family

ID=7175760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128979D Expired DE584774C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199165A (en) * 1962-05-28 1965-08-10 Bevis Ind Inc Tenter clip jaw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199165A (en) * 1962-05-28 1965-08-10 Bevis Ind Inc Tenter clip jaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE584774C (de) Waagerecht umlaufende Tasterkluppe fuer Gewebespannmaschinen
DE3800342C2 (de)
DE694192C (de) Kettenfuehrung in Gewebespannmaschinen
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE591470C (de) Schwingsieb
DE1972745U (de) Verbindungsglied fuer kettenenden.
DE361479C (de) Kinnkette fuer Kandaren
DE664016C (de) Gelenk fuer Foerdermittelfuehrungen, insbesondere fuer Spannkettenfuehrungen von Textilveredelungsmaschinen
DE1782063C3 (de) Gliederarmband
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE743583C (de) Loesevorrichtung einer Selbstkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE822180C (de) Schloss zum Verbinden eines Kettenendes mit der eigenen Kette oder einer zweiten Kette
DE19547221B4 (de) Endlasche für Energieführungskette
DE496137C (de) Vorrichtung zum Stopfen von Struempfen u. dgl.
DE942973C (de) Kette fuer Kettenfoerderer
DE714260C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer senkrecht uebereinander angeordneter Werkstuecke
DE2908026C2 (de) Abspanngarnitur für Hochspannungsfreileitungen
DE920195C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von 4fach-Isolatorenketten
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE871690C (de) Schafthebevorrichtung
DE595405C (de) Brueckenrollenlager mit geneigten Waelzflaechen
DE459839C (de) Kettengliedartiger Kupplungskoerper
DE505257C (de) Gegengewichtsseilbefestigung fuer um eine senkrechte Achse schwenkbare Schiebefenster