DE583521C - Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches

Info

Publication number
DE583521C
DE583521C DEA66155D DEA0066155D DE583521C DE 583521 C DE583521 C DE 583521C DE A66155 D DEA66155 D DE A66155D DE A0066155 D DEA0066155 D DE A0066155D DE 583521 C DE583521 C DE 583521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
fuel supply
complete shut
piston
drive engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEA66155D priority Critical patent/DE583521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583521C publication Critical patent/DE583521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die'Erfindung bezweckt eine Verbesserung der in dem Hauptpatent beschriebenen und dargestellten Vorrichtung zum selbsttätigen völligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches.
Bei der in dem Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung wird eine im Brennstoffsaugrohr des Motors angeordnete zusätzliche Abschlußklappe bei freigegebenem Gasfußhebel völlig geschlossen, wenn der Antriebsmotor eine bestimmte Drehzahl überschreitet. Diese Abschlußklappe wird durch einen Kolben bewegt, der in einem Zylinder 'längsverschiebbar angeordnet ist.
Diese Anordnung hat den Nachteil verhältnismäßig umfangreicher Baulänge und macht die Anwendung der bekannten Übertragungsmittel erforderlich, mit denen die hin und her gehende Kolbenbewegung in die Drehbewegung des wie eine Drosselklappe ausgeführten Absperrgliedes umgesetzt wird.
Bei Kraftwagen, bei deren Bau das Bestreben obwaltet, alle Bauteile so anzuordnen, daß der Raumbedarf der Maschinenanlage möglichst gering ausfällt, wird die Anordnung des Zylinders mit Kolben, Kolbenstange und Kurbel als ungünstig empfunden, zumal bei dieser Anordnung zwischen dem Brennstoffsaugrohr und dem Zylinder noch eine besondere Rohrleitung erforderlich ist.
Die Verbesserung gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß der Zylinder mit geradlinig bewegtem Kolben durch einen kreissegment- oder kreissektorförmigen Zylinder mit darin verschwenkbarem, Flügelkolben ersetzt wird, wobei der Flügelkolben mit : dem Absperrglied auf gemeinsamer WieJle sitzt. Das Gehäuse für den Flügelkolben ist demgemäß unmittelbar neben dem Brennstoffsaugrohr angeordnet; es steht mit ihm durch eine Bohrung in der Trennungswand beider Räume in Verbindung, die durch· das Elektroventil gesteuert wird, das gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Flügelkolbengehäuse und der freien Luft beherrscht und einerseits in Abhängigkeit vom Gasfußhebel, anderseits von einem von der Drehzahl der Antriebsmaschine abhängigen Schalter gesteuert wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Im Brennstoffzuführungs- oder -ansaugrohr ι der nicht dargestellten Antriebsmaschine befindet sich, zwischen der nicht sichtbaren bekannten Drosselklappe, die durch die Schraube 28 in der Leer lauf Stellung am völligen Schließen gehindert wird, und der
Antriebsmaschine die Absperrklappe 5. Auf ihrer nach außen verlängerten Drehachse ist der Flügelkolben 8 befestigt, der im kreissegmentförtnigen Gehäuse 9 schwenkbar gelagert ist und der Gehäusewandung gegenüber luftdicht abschließt.
Oberhalb der luftdicht abschließenden Absperrklappe 5 stellt eine Bohrung 12 die Verbindung zwischen dem Gehäuse 9 und dem »ο Brennstoffansaugrohr 1 dar. Ihr gegenüber ist eine Bohrung 6 vorgesehen, die das Gehäuse 9 mit der Außenluft verbindet. Beide Bohrungen 10 und 6 werden durch das Elektroventil 1 ia wechselseitig geöffnet und geschlossen.
Von dem einen Pol der Wickelung des Elektroventils na führt eine Leitung 13 zur Batterie 15. Vom anderen Pol der Wickelung des Elektroventils na führt die Leitung 16 zu einem Unterbrecher 25, der mittels des Gasgestänges 3 betätigt wird. Der Unterbrecher 25 stellt bei freigelassenem Gaßfußhebel die Verbindung zwischen den Leitungen 16 und 19 her. Die Leitung 19 führt zu einem Kontakt i8a. Der Anker 18 des selbsttätigen Schalters 17 der Lichtmaschine 23 schließt bei hinreichender Erregung der Spule des Schalters 17 die Leitung 19 über den isoliert aufgestellten Kontakt i8a an Masse 26. Die Spule des elektromagnetischen Schalters 17 ist mittels der Leitungen 22 und 24 in den Ladestromkreis, der von der Lichtmaschine 23 zur Batterie 15 führt, eingeschaltet. Die dem Elektroventil 1 ie gegenüberliegende Kammer des Flügelkolbengehäuses 9 steht durch die Öffnung 27 mit der Außenluft in Verbindung. Die Absperrklappe S steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder, die die Absperrklappe zu öffnen trachtet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei rasch fahrendem Fahrzeug und demgemäß schnellaufender Antriebsmaschine erzeugt die Lichtmaschine 23 einen kräftigen Ladestrom, der über die Leitung 22, die Spule des elektromagnetischen Schalters 17 und die Leitung 24 zur Batterie 15 fließt. Der Anker 18 wird angezogen und verbindet daher den isolierten Kontakt 18° mit der Masse 26. Wird bei höherer Drehzahl der Lichtmaschine- der Gasfußhebel freigegeben, so schließt der Unterbrecher 25 den Stromkreis von der Batterie 15 über Leitung 13, Wickelung des Elektroventils iia, Leitung 16, Leitung 19, Kontakt i8a, Anker 18 zur Masse 26. Das Elektroventil ii° ist also erregt, es steuert um und öffnet die Bohrung 12 und schließt die Bohrung 6. Der im Brenn stoff zuf uhr ungsrohr 1 wirkende Saugzug der Antriebsmaschine wirkt auf den Flügelkolben 8 und dreht ihn entgegengesetzt zur Uhrzeigerbewegung, wobei die Absperrklappe 5 dicht geschlossen wird. Beim Freigeben des Gasfußhebels wird der Erregerstrom des Elektroventils na durch den Unterbrecher 25 unterbrochen, und die Frischluftbohrung 6 wird unter der Saugwirkung, die im Rohr 1 herrscht, geöffnet. Die nicht dargestellte, aus dem Hauptpatent bekannte Feder dreht den Flügelkolben 8 im Sinne der Uhrzeigerbewegung, wobei die Absperrklappe 5 geöffnet wird.
Wird bei rasch laufendem Fahrzeug das freigegebene Gasgestänge 3 nicht wieder im Sinne des ÖfEnens der auf der Zeichnung nicht dargestellten Drosselklappe betätigt, so bleibt das Elektroventil na so lange erregt, d. h. die Absperrklappe 5 bleibt so lange geschlossen, bis der von der Lichtmaschine23 erzeugte. ^ Strom infolge Sinkens der Drehzahl derselben nicht mehr imstande ist, den Anker 18 anzuziehen. Dieser öffnet dann den Efregerstromkreis, in dem das Elektroventil iia angeordnet ist, was selbsttätiges Öffnen der Absperrklappe 5 zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum selbsttätigen völligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches nach Patent 582 479, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verstellen der völlig dicht abschließenden Absperrklappe (5) dienende Kolben (8) als Flügelkolben ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA66155D 1932-06-04 1932-06-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches Expired DE583521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66155D DE583521C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66155D DE583521C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583521C true DE583521C (de) 1933-09-05

Family

ID=6944045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66155D Expired DE583521C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583521C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433205A (en) * 1944-05-12 1947-12-23 John F Decker Electrically controlled air valve for carburetors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433205A (en) * 1944-05-12 1947-12-23 John F Decker Electrically controlled air valve for carburetors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432047C2 (de) Zweitaktmaschine
DE563053C (de) Einstellbare Daempfungseinrichtung fuer eine durch Hilfskraft bewegte Kupplungseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE583521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE638626C (de) Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT112865B (de) Brennstoffregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE3039521A1 (de) Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere von kraftfahrzeugmotoren
DE855640C (de) Schalteinrichtung fuer Geblaese zum Aufladen von Brennkraftmaschinen
DE583520C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzugen
DE680907C (de) Einrichtung an Vergasern fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE719413C (de) Einrichtung fuer Vergasermotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE630550C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE555513C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE623055C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE584336C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs
DE584564C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE1802102C (de)
DE517674C (de) Regelvorrichtung fuer eine Kupplungsschaltung eines Kraftfahrzeuges
AT129824B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Kupplung von Kraftfahrzeugen unter Zuhilfenahme eines Zwischengetriebes.
CH175113A (de) Einrichtung an Fahrzeugverbrennungskraftmaschinen zur Vermeidung unnützen Brennstoffverbrauches bei Talfahrt und bei Verringerung der Geschwindigkeit.
DE572091C (de) Leistungsregler fuer Verdichter
AT146405B (de) Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE558205C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT134028B (de) Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen.
DE640155C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE357714C (de) Zweitaktmotor mit Spuelung des Zylinders durch ein Sauggeblaese