AT134028B - Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT134028B
AT134028B AT134028DA AT134028B AT 134028 B AT134028 B AT 134028B AT 134028D A AT134028D A AT 134028DA AT 134028 B AT134028 B AT 134028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
switch
valve
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Stary
Original Assignee
Ferdinand Stary
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Stary filed Critical Ferdinand Stary
Application granted granted Critical
Publication of AT134028B publication Critical patent/AT134028B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen. 



    Die Erfindung betrifft ein Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen, das zur Regelung eines Ventils für die Zufuhr von Zusatzluft zum Gasgemisch oder für die Verminderung der Betriebsstoffzufuhr des Gasgemisches der Leerlaufdüse dient und das diese Zufuhr bzw. Verminderung, durch welche erhöhte Betriebsstoffökonomie bezweckt wird, in Abhängigkeit von der Motordrehzahl regelt. 



  Es ist bereits bekannt, dem nach Abschluss der Drosselklappe für die Hauptdüse aus der Leerlaufdüse in das Ansaugrohr strömenden Gasgemisch Zusatzluft zuzuführen und diese Zufuhr durch ein elektrisch gesteuertes Ventil zu regeln. Hiebei wird das Ventil durch die Wirkung eines Elektromagneten geöffnet, der vom Stromerzeuger erregt wird. Das Ventil bleibt geöffnet, bis die Motordrehzahl   
 EMI1.1 
 magnet infolge der verminderten Zugkraft und unter dem Einfluss einer gegensinnig wirkenden Feder seinen Anker los und eine an ihm angebrachte Verschlusskappe, die das Ventil bildet,   schliesst   das
Zuführungsrohr für die Zusatzluft. Der Motor läuft nunmehr leer mit dem aus der Leerlaufdüse in das
Ansaugrohr strömenden Gasgemisch.

   Die Unterbindung der weiteren Zufuhr von Zusatzluft in diesem
Drehzahlbereich ist notwendig, damit der Motor nicht infolge zu grossen Luftüberschusses des Gas- gemisches zum Stillstand kommt und damit auch der Anlauf mit richtigem Gasgemisch erfolgt. 



   Die angegebene Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, dass es nicht möglich ist, mit ihr einen sicheren Ventilschluss bei einer bestimmten unteren Drehzahlgrenze zu erreichen. Dies ist einerseits 
 EMI1.2 
 verschieden sein kann, so dass der Magnet den Anker zu spät oder überhaupt nicht loslässt und der Motor infolge Luftüberschusses des Gasgemisches zum Stillstand kommen kann. Anderseits kann aber auch, sobald die gesunkene Zugkraft des Magnetes durch die ihr entgegenwirkende Schliesskraft der Feder kompensiert wird, ein labiler Zustand eintreten, der unregelmässiges Hin-und Herpendeln des Ankers mit dem Ventilteller zur Folge hat.

   Ein weiterer Nachteil der Anordnung besteht auch darin, dass der für das Anziehen des Ankers erforderliche stärkere Strom, der durch den Luftspalt zwischen Kern und Anker, durch die Wirkung der Gegenfeder und durch den auf der Unterseite des Ventils ruhenden Unterdruck bedingt ist, auch nach erfolgter Anziehung weiter die Magnetspule   durchfliesst,   obgleich dann für das Festhalten des Ankers nur ein ganz schwacher Strom erforderlich wäre. 



   Die genannten Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass der für das Anziehen des Ankers, also das Öffnen des Ventils, erforderliche Strom in seiner Stärke nur so lange aufrechterhalten wird, bis der Anker sich dem Magnetkern auf einen ganz kurzen Abstand genähert hat. Zu diesem Zweck unterbricht der Anker während seiner Bewegung zum Magnetkern einen Schalter, der im Magnetstromkreis liegt und bis zu dem genannten Moment einen ihm parallel geschalteten Widerstand kurzgeschlossen hält. Durch die nunmehr erfolgte Einschaltung des Widerstandes in den Stromkreis wird der Spulenstrom in seiner Stärke auf einen Wert herabgedrückt, der bei der konstanten Spannung des Stromerzeugers gerade genügt, um den Anker festzuhalten.

   Das Relais nach der Erfindung erhält auf diese Weise die Wirkung, dass das Abreissen des Ankers und damit der Schluss des Ventils mit Sicherheit schon beim Sinken der normalen Betriebsspannung um einen ganz geringen Betrag, also knapp unter der normalen Spannung, erfolgt. Dies ist deshalb erforderlich, weil dem Motor sonst Zusatzluft noch bei einer Drehzahl zugeführt würde, bei der die Gefahr besteht, dass er infolge von Luft-   überschuss   des Gasgemisches zum Stillstand käme. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Schalters 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der beiden Endlagen am Rohr bzw. am Magnetkern, jedoch keine labile   Zwischenlage einnehmen. also   nicht ins Pendeln kommen kann. 



   Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, dass der Anker vom   Magnetkern beim   Sinken der   Masehinenspannun     präziser freigegeben wird,   weil an dessen Spule nicht die volle Spannung, sondern nur ein kleinerer Teil derselben liegt und weil die nur schwache Magnetisierung des Kernes sich etwa proportional mit der abnehmenden Spannung ändert, was nicht der Fall ist, wenn die zum Anziehen erforderliche volle Masehinenspannung auch nach dem Anziehen an der Spule bleibt und der hohe   l\1Iagnetisierungsstrom   den Kern   stark übersättigt.   



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die erfindungsgemässe Ausbildung des Relais und dessen Einschaltung in den Stromkreis des   Stromerzengers.   Es bedeuten : 1 das Rohr für die Luftzu- 
 EMI2.1 
 magneten,   5   einen um die Achse 6 schwingbaren, den Anker 7 tragenden Hebel. Mit dem freien Ende des Hebels ist der Schalter   8,   der in der Rast 9 ruht und um eine Schneide schwingbar ist, durch die Feder 10 verbunden. Das freie Ende des Schalters 8 berührt in seinen Endlagen entweder den Kontakt 11 oder den Anschlag 12 der Rast 9, die im Gehäuse 1. 3 isolierend befestigt ist. Die Feder 14 hält bei unerregtem Magnet das Rohr 1 durch die Verschlusskappe 2 geschlossen. Der eine Pol des   Stromerzeugers. ? o   ist mit dem Gehäuse   13,   der andere mit der Magnetspule 4 verbunden.

   Der Widerstand 16 liegt im   Nebenschluss zum Sehalter S,   wenn dieser mit seinem freien Ende den Kontakt 11 berührt, der mit dem Gehäuse 1. 3 elektrisch verbunden ist. 



   Hienaeh ergibt sich folgende Wirkungsweise der Relaisanordnung : Beim Stillstand des Motors 
 EMI2.2 
 wird der bis dahin durch Schalter 8   kurzgeschlossene   Widerstand   16   in den Stromkreis   einsjeschaltet   und der Strom in der Magnetspule auf einen geringen, für das Festhalten des Ankers am Kern gerade ausreichenden Betrag erniedrigt. 



   Wird die Drosselklappe des Vergasers geschlossen und sinkt die Drehzahl des Motors bis zu einer bestimmten unteren Grenze, wobei auch die bis dahin konstante Spannung des Stromerzeugers zu sinken 
 EMI2.3 
 das Rohr 1 durch das Ventil 2 geschlossen wird, kippt auch der Schalter 8 unter der Wirkung der Feder 10 in seine ursprügliehe Lage   zurück.   Dem Ansaugrohr wird jetzt Zusatzluft nicht mehr zugeführt und der Motor läuft leer mit dem   Gasgemisch   der Leerlaufdüse. 



   Die Ausbildung des Schalters 8 als Kippsehalter stellt nur ein Beispiel der   Ausführungsmöglich-   
 EMI2.4 
   dessen mit dem Hebel 5 festverbundener Weieheisenanker 17 zwischen den Polen eines zweckmässig permanenten, bügelförmig ausgeführten Magneten 18 spielt und bei Berührung mit dem einen Pol als   
 EMI2.5 
 
Durch die Anordnung nach der Erfindung wird es ermöglicht, die durch Zuführung von Zusatzluft zum Gasgemisch der Leerlaufdüse erzielbare, wirtschaftlichere Ausnutzung des Brennstoffes innerhalb eines genau und sebsttätig begrenzten Arbeitsbereiches des Motors wirksam zu machen. 



   In gleicher Weise wie zur Regelung der Zufuhr von Zusatzluft zum Gasgemisch kann das 
 EMI2.6 
 deren Drosselung einen relativen   Luftüberschuss   zwecks Erzielung einer erhöhten Betriebsökonomie herbeizuführen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen zur Regelung der dem   Gasgemisch   zuzusetzenden 
 EMI2.7 
 gehaltenen Ankers schon bei einer geringen weiteren Verminderung dieses Stromes bzw. der Spulenspannung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Relais nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Stärke des Ventil- EMI2.8 3. Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Magnetanker (7) gesteuerte Schalter (8) die Einschaltung des Widerstandes (16) bewirkt.
    4. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) als Kipp- EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> 5. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) als Magnetschalter (Fig. 2) ausgebildet ist. EMI3.1 hebels (5) angebracht sind.
    9. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss des Rohres (1) für die Zusatzluft durch eine am Schwinghebel angreifende Feder (14) bewirkt wird. EMI3.2 EMI3.3
AT134028D 1932-06-03 1932-06-03 Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen. AT134028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134028T 1932-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134028B true AT134028B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134028D AT134028B (de) 1932-06-03 1932-06-03 Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948103C (de) * 1952-07-23 1956-08-30 Solex Sarl Vergaser mit Zusatzluft- oder Brennstoffsperrventile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948103C (de) * 1952-07-23 1956-08-30 Solex Sarl Vergaser mit Zusatzluft- oder Brennstoffsperrventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764179C (de) Verdichteranlage mit Druckregelung
DE2341755A1 (de) Motorsteuerung fuer eine verbrennungskraftmaschine zur verringerung des schadstoffgehaltes in den abgasen
DE2627723A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gasfoermigen brennstoffen, wie lpg oder erdgas, an einen verbrennungsmotor
AT134028B (de) Relais für Vergaser von Brennkraftmaschinen.
DE1426150A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
DE583520C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzugen
DE680907C (de) Einrichtung an Vergasern fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE802203C (de) Elektromagnetisches Ventil zum Steuern der Einlassoeffnung fuer Zusatzluft an einer mittels einer Drosselklappe regelbaren Brennkraftmaschine
AT135871B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Saugwirkungen in den Motoren von Kraftwagen bei sehr geringer oder unterbrochener Gaszufuhr.
DE712425C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE719413C (de) Einrichtung fuer Vergasermotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE584564C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE583521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE636813C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT135270B (de) Einrichtung für die Zuführung von Zusatzluft in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen beim Drosseln der Brenngaszufuhr, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1981032U (de) Einrichtung zum abstellen der kraftstoffzufuhr bei otto-motoren im schiebebetrieb.
AT145025B (de) Brennstoffabsperrventil für Brennkraftmaschinen.
DE675810C (de) Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung
DE630550C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE584336C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauchs
DE669648C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE582479C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.