DE582785C - Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen - Google Patents

Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen

Info

Publication number
DE582785C
DE582785C DEU11724D DEU0011724D DE582785C DE 582785 C DE582785 C DE 582785C DE U11724 D DEU11724 D DE U11724D DE U0011724 D DEU0011724 D DE U0011724D DE 582785 C DE582785 C DE 582785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
formation
tobacco portions
removing dust
cigar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU11724D priority Critical patent/DE582785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582785C publication Critical patent/DE582785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/02Tobacco-feeding devices with or without means for dividing the tobacco into measured quantities

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Wenngleich der Tabak, der für die Herstellungvon Zigarrenwickeln Verwendung findet, vorher 'einer Reinigung, insbesondere einer Entstaubung, unterworfen wird und namentlich dann, wenn dieser Tabak im geschnittenen Zustande verarbeitet wird, so entstehen jedoch erfahrungsgemäß bei der Verarbeitung zum Wickel durch, das Abteilen der einzelnen Portionen aus dem Tabakvorrat usw.
Beanspruchungen, die zu erneuter Staubbildung führen. Es ist deshalb für die Erzeugung eines einwandfreien Zigarrenwickels zweckmäßig, daß jede noch nicht gepreßte lose Tabakportion vor Einführung in die Wickelbildungsvorrichtung praktisch, entstaubt wird. Dabei ist zu berücksichtigen1, daß der zur Herstellung von Zigarren dienende Einlagetabak meist aus grob geschnittenen Tabakblättern besteht.
Nun ist es bereits bekannt, solchen grob geschnittenen Tabak dadurch zu entstauben, daß matt auf ihn in einer Richtung einen Luftstrom wirken: läßt, der 'eine Entstaubung des Tabaks hierbeiführen' soll. Dabei hat sich aber herausgestellt, daß die auf diese Weise herbeigeführte Entstaubung nur ungenügend ihren Zweck erreichte, weil die hinter den verhältnismäßig breiten Tabaksltreifen versteckt liegenden Tabakteildhen von dem Luftstrom nicht erreicht wurden.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß die^ abgeteilte, lose Tabakportion' nacheinander von .entgegengesetzten Seiten her besaugt. Auf diese Weise werden auch die versteckt Biegenden Staubteilchen 'erfaßt und herausgeführt.
Zweckmäßig kommt zur Ausführung des neuen Verfahrens ;eine Vorrichtung mit umlaufender, die abgeteilten Tabakportionen aufnehmender und der Wickelbildungsvorrichtung zuführender Kammernscheibe zur Verwendung, bei der zwischen der Aufnahme und Abgabestelle der Tabakportionen auf beiden Seiten der Scheibe absperrbare Saugluftanschlüsse vorgesehen sind, deren durch Sieb überdeckte, gegenüberliegende Öffnungen in der von den mit Tabak gefüllten Kammern bestrichenen Bahn Hegen.
Zur näheren Erläuterung dienein die Abbildungen auf der -Zeichnung.
Abb. ι zeigt eine Draufsicht.
Abb. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie H-II der Abb. 1.
Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 1.
Die von einer Abteilvorrichtung bekannter Art gebildete Tabakportion wird durch: die Rutsche ι der Kammer 2 zugeführt. An' der Drehscheibe 3 sind vier solche Kammern 2 angeordnet. Die Drehscheibe 3 sitzt auf dem Zapfen 4' der Achse 4, die durch einen auf
der Zeichnung nicht mit dargesteEten Antrieb absatzweise um je eine Vierteldrehung (900") gedreht wird. Der Drehscheibe sind die beiden Scheiben 5 und 6 zugeordnet. Während die Scheibe. S an dem Lager 7 der Achse 4 befestigt ist, ist die Scheibe 6 durch die Bolzen 8 mit der Scheibe 5 verbunden.
Sobald eine Tabakportion in die vor der Mündung der Rutsche 1 liegende Kammer 2 eingeführt worden ist, wird die Drehscheibe 3 in Richtung des in Abb. 1 eingezeichneten Pfeiles um einen Schritt bewegt, worauf über der Rutsche 1 der nächsten Kammer 2 eine Tabakportion zugeführt wird. An der mit χ in Abb. ι bezeichneten Stelle der Vorrichtung ist sowohl die Scheibe 5 als auch die Scheibe 6 mit einer der Größe der Kammer 2 entsprechenden Siebfläche 5' bzw. 6' versehen. Über diesen Siebflächen 5' bzw. 6' erheben sich die Hauben 9 und 10, die je mit einer Luftleitung 11 bzw. 12 iri Verbindung stehen. Sobald die Drehscheibe nach Ausführung ihres Schrittes zur Ruhe gelangt ist, wird durch nicht mit dargestellte Ventile die Rohrleitung 12 unter Saugwirkung gesetzt, während die Leitung 11 mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird, so daß ein Luftstrom von oben nach unten durch den Tabakvorrat V streicht und diesen auf diese Weise entstaubt. Nachdem eine Zeitlang dieser Luftstrom in diesem Sinne gewirkt hat, wird ή! umgekehrter Weise die Rohrleitung 11 unter Saugluft und die Rohrleitung 12 mit der Außenluft in Verbindung gebracht, so daß, nunmehr 'ein Luftstrom von oben nach unten durch den Tabakvorrat streicht und auf diese Weise auch die letzten sich noch irgendwie versteckt hinter den Tabakfasern aufhaltenden Staubteilchen abführt.
Nachdem die Rohrleitungen 11 und 12 außer Wirkung gesetzt worden sind, macht die Drehscheibe wiederum 'einen Schritt, so daßi die soeben entstaubte Tabakportion V an die mit y (vgl, Abb. 1) bezeichnete Stelle tritt. Hier ist die Scheibe 5 der Kammergröße entsprechend mit einem Durchlaß 5" versehen, durch welchen nunmehr die in der Kammer 2 befindliche Tabakportion in einen Preßkanal fallen kann. Dem Preßkanal 13 ist ein gegebenenfalls der endgültigen Zigarrenform entsprechend profilierter Stößel 14 zugeordnet, der den Tabakvorrat nach der linken Seite des Kanals befördert und zu einem sogenannten Preßling formt. Dieser Preßling P wird dann, wie das in Abb. 3 angedeutet worden ist, durch einen senkrecht arbeitenden Stößel 15 in das Wickeltuch 16 einer Rollvorrichtung 17 gestoßen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entstauben von für die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen vor Einführung in die Wickelbildungsvorrichtung, * dadurch gekennzeichnet, daß' die abgeteilte, lose Tabakportion nacheinander von entgegengesetzten Seiten her besaugt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung einer umlaufenden, die abgeteilten Tabakportionen aufnehmenden und der Wickelbildungsvorrichtung - zuführenden Kammernscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahme- und der Abgabestelle der Tabakportionen auf beiden1 Seiten der Scheibe (3) absperrbare Saugluftanschlüsse (ii, 12)· vorgesehen sind, deren durch Siebe (5', 6') überdeckte, gegenüberliegende Öffnungen in der von 8υ den mit Tabak gefüllten Kammern bestrichenen Bahn liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU11724D 1932-04-14 1932-04-14 Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen Expired DE582785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11724D DE582785C (de) 1932-04-14 1932-04-14 Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11724D DE582785C (de) 1932-04-14 1932-04-14 Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582785C true DE582785C (de) 1933-08-22

Family

ID=7567727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11724D Expired DE582785C (de) 1932-04-14 1932-04-14 Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582785C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954137C (de) * 1952-09-12 1956-12-13 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Verteilen von Tabak in einer Zigarren-Wickelmaschine
DE1111556B (de) * 1958-06-23 1961-07-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Portionieren und Entstauben von Einlagetabak

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954137C (de) * 1952-09-12 1956-12-13 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Verteilen von Tabak in einer Zigarren-Wickelmaschine
DE1111556B (de) * 1958-06-23 1961-07-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Portionieren und Entstauben von Einlagetabak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006716C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Absaugen von Staub
DE1245820B (de) Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstroms
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE1196107B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes fuer das Herstellen von Zigaretten od. dgl.
DE582785C (de) Verfahren zum Entstauben von fuer die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen
DE1099422B (de) Zigarettenstrangmaschine
DE658632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tabakgrus und Tabakstaub
DE356813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und getrennten Gewinnung (Sichtung) des Staubes aus staubbaltigen Materialien, wie Kohle u. dgl., mittels Luftstromes
AT136770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von für die Bildung von Zigarrenwickeln bestimmten Tabakportionen.
DE655174C (de) Sichtvorrichtung fuer aus Einlagereissmaschinen kommendes Tabakgut
DE620017C (de) Staubsammler fuer Staubsauger
DE609682C (de) Vorrichtung zum Foerdern bestimmter Mengen von Schnittabak
DE614932C (de) Vorrichtung zum Abscheiden der Rippenteile aus zerkleinerten Tabakblaettern
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE253968C (de)
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE388594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, bedruckten Zigarettenstranges bei Zigarettenmaschinen
DE577998C (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabakblaettern
DE387339C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Erzen u. dgl. zu Staub
DE594895C (de) Maschine zur Herstellung von Papierwolle
DE901968C (de) Getreidereinigungseinrichtung an Dreschmaschinen
DE350603C (de) Einrichtung zum Entgrannen und Reinigen von Getreide
DE1174238B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Rippen im Ausbreiter einer Zigarettenstrangmaschine
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE534957C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Huelsen aus einem Aufgabetrichter