DE581811C - Bremsbackenspreizglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsbackenspreizglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE581811C
DE581811C DE1930581811D DE581811DD DE581811C DE 581811 C DE581811 C DE 581811C DE 1930581811 D DE1930581811 D DE 1930581811D DE 581811D D DE581811D D DE 581811DD DE 581811 C DE581811 C DE 581811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader
brake
brake shoe
expansion member
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Brake Co
Original Assignee
Bendix Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Brake Co filed Critical Bendix Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of DE581811C publication Critical patent/DE581811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es sind Bremsbackenspreizglieder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, die drehbar in einem um einen am Bremsbackenträger befestigten Bolzen schwenkbaren Lager getragen wenden. Bei den bekannten Bremsbackenspreizgliedern dieser Art liegt die Drehachse des Spreizgliedes parallel zur Schwenkachse des Lagerkörpers, derart, daß eine Kraftwirkung in einer zur Bremstrommel tangentialen Richtung auf die Spreizgliedachse den Lagerkörper verdrehen kann, ohne daß das Spreizglied verschwenkt wird. Erfindungsgemäß ist die Drehachse des Spreizgliedes in dem Lager senkrecht zur Achse des Bolzens, um welchen der Lagerkörper schwenkbar ist, angeordnet.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung. Abb. 1 stellt einen senkrechten Schnitt durch das Kopfende der
ao Bremstrommel mit dem Bremsbackenspreizglied nach der Erfindung dar. Abb. 2 und 4 sind Schnitte nach 2-2 und 3-3 der Abb. 1 durch die Vorrichtung zum Anziehen der Bremse. Abb. 4 ist ein Teilschnitt entsprechend Abb. 1 einer zweiten Ausführungsform. Die Abb. 5 und 6 sind Schnitte durch einzelne Teile dieser Ausführungsform nach 5-5 und 6-6 der Abb. 4.
Bei der Ausführungsform der Abb. i, 2 und 3 ist die Bremstrommel 10 in üblicher Weise an einem umlaufenden Rad, welches nicht zur Darstellung gebracht ist, befestigt. Der Deckel 12 der Trommel dient als Träger für die eigentliche Bremsvorrichtung. Diese besteht aus zwei Bremsbacken 14 und 16, welche durch einen losen, einstellbaren Zapfen 18 miteinander verbunden sind und zum Angriff an der Reibfläche der Bremstrommel mit Hilfe einer Vorrichtung gespreizt werden, die zwischen den Enden der Bremsbacken liegt. Zugfedern 20 und 22 ziehen selbsttätig die Bremsbacken in ihre Ruhelage zurück, wenn der Bremsdruck aufhört.
Das Spreizglied 24 besitzt zwei Nocken, welche zwischen die glatten Stirnflächen 26 der Bremsbacken T-förmigen Querschnittes greifen (vgl. Abb. 2 und 3). Das Spreizglied dreht sich um eine Achse, welche senkrecht zur Fahrbahn, also parallel zum Deckel 12 steht. Ein Lagerkörper 28 unregelmäßiger Gestalt ist um einen Bolzen 30 des Deckels 12 drehbar. Der Lagerkörper 28 besitzt zwei räumlich voneinander getrennte Arme 32 und 34, die nach dem Trommelinnern gerichtet sind, durch welche ein Drehzapfen 35 für das Spreizglied 24 hindurchgeht und zwischen
denen dieser sich dreht. Ein biegsames Stahlband 36 dient zum Drehen des Spreizgliedes, zum Spreizen der Bremsbacken und zum Andrücken derselben an die Trommelwand. Das Stahlband kann sich in eine ringförmige Nut 38 an dem Spreizglied hineinlegen und ist an seinem Ende mittels einer Klemmplatte 40 daran befestigt. Eine in den Spreizgliedkörper eingelassene Schraube 42 hält gleichzeitig die Platte 40 und das Band 36. Das um das Spreizglied herumgelegte Band 36 tritt durch den Deckel der Bremstrommel durch eine trichterförmig sich erweiternde öffnung des Lagerkorpers 28 nach außen (Abb. 2).
Wenn zum Anziehen der Bremse das Spreizglied um seine senkrechte Achse gedreht wird, werfen die Bremsbacken gespreizt und legen sich an die Reibfläche der Trommel.
Infolge der schwingenden Anordnung des drehbaren Spreizgliedlagers 28 wird der auf die Bremsbacken ausgeübte Druck ausgeglichen.
Bei der in Abb. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besteht die Bedienungsvorrichtung für das Spreizglied aus einem Lagerkörper 44 von im allgemeinen rechteckiger^ Gestalt, der auf einer seiner Seiten stark konkav gestaltet ist und ein Lager für das zylindrische Spreizglied 46 bildet. Das Spreizglied lagert in dem Lagerkörper 44 mittels einer Achse oder eines Drehbolzens 48, welcher durch die Mitte des Spreizgliedes in der Längsrichtung hindurchgeht und parallel zum Deckel 72 der Trommel verläuft. Die Achse 48 dreht sich in Lagern der Seitenwangen des Lagerkorpers 44.
Der Daumen kann entsprechend Abb. 6 mit beiderseitigen Schrägflächen versehen sein, welche sich bei der Drehung des Spreizgliedes gegen schräge Gegenflächen 50 der gegenüberstehenden Enden der Bremsbacken 52 und 54 anlegen. Zur Drehung des in Berührung mit den Bremsbacken stehenden Spreizgliedes dient ein biegsames Seil 56, welches in eine umlaufende Nut des Spreizgliedes hineingelegt und dessen Ende mittels eines konischen Stopfens 58 am Spreizglied durch eine Schraube 60 befestigt ist, die durch den Stopfen sowie durch eine konische Verstärkungsmuffe hindurchgeht. Der Befestigungsstopfen und seine Muffe liegen in einer Vertiefung passender Form, die in dem Daumen angebracht ist (vgl. Abb. 5).
Zur Bedienung der Bremse wird mittels des Seiles ein Zug ausgeübt, um das Spreizglied entgegen der Wirkung der Rückzugsfeder 62, die an den Bremsbacken angreift, zu drehen. Die Bremsbacken spreizen sich infolge der abgeschrägten Flächen des Spreizgliedes, die nach Art von Schraubenflächen wirken, und der auf die beiden Bremsbacken ausgeübte Druck gleicht sich infolge der Drehbarkeit des Lagerkorpers 44 um den ihn mit dem Deckel 72 verbindenden Bolzen 64 aus. An dem Deckel 72 können Lamellenfedern 66 bei 68 befestigt werden, die mit den Federn 62 zusammenwirken, um die Bremsbacken und das Spreizglied in ihre Ruhelage zurückzubringen.
Die Drehung des Spreizgliedes erfolgt durch ein biegsames Seil, welches wie das biegsame Band (Abb. 1) in passender Weise mit dem Bremsfußhebel verbunden ist. Das Seil geht durch eine trichterförmig erweiterte Hülse 70 des Deckels· 72. Die biegsame Ausbildung der Bedienungsglieder als Seil oder Band gestattet gleichzeitig, das Spreizglied schwingend anzubringen, um den Bremsdruck auf beiden Bremsbacken auszugleichen.
Die Erfindung ist durch die beiden dargestellten Ausführungsformen nicht erschöpft, vielmehr können bauliche Änderungen getroffen werden, die in den Rahmen der Erfindung gehören.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bremsibackenspreizglied, insbesondere für' Kraftfahrzeuge, das drehbar in einem um einen am Bremsbackenträger befestigten Bolzen schwenkbaren Lager getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (35, 48) des Spreizgliedes (24, 46) in dem Lager (28, 44) senkrecht zum Bolzen (30, 64), um welchen das Lager schwenkbar ist, angeordnet ist.
2. Bremsbackenspreizglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (66) sich von beiden Seiten gegen den Lagerkörper (28, 44) stützen und ihn dauernd in die Ruhelage zu pressen suchen.
3. Bremsibackenspreizglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spreizglied (24, 46) das Ende eines biegsamen Zuggliedes (35, 56) befestigt ist, das um das Spreizglied gewickelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930581811D 1929-04-11 1930-04-09 Bremsbackenspreizglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE581811C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581811XA 1929-04-11 1929-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581811C true DE581811C (de) 1933-08-03

Family

ID=22015197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581811D Expired DE581811C (de) 1929-04-11 1930-04-09 Bremsbackenspreizglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE581811C (de)
FR (1) FR693091A (de)
GB (1) GB351967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185488B (de) * 1960-09-17 1965-01-14 Perrot Bremse G M B H Deutsche Spreizvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477108B (zh) * 2016-01-25 2019-04-23 天津职业技术师范大学 一种气动鼓式浮动凸轮平衡自调隙车轮制动器的使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185488B (de) * 1960-09-17 1965-01-14 Perrot Bremse G M B H Deutsche Spreizvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR693091A (fr) 1930-11-14
GB351967A (en) 1931-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104256C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE2439329B2 (de) Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
EP1340618A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE581811C (de) Bremsbackenspreizglied, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE2439113C2 (de) Fluidbetätigte Kranzbremse
DE3046994C2 (de)
DE703813C (de) Zentriervorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen fuer Kraftfahrzeuge
DE562359C (de) Bremsbackenanordnung fuer Trommelbremsen
DE681414C (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE711500C (de) Bremsausgleichvorrichtung an Seilzugbremsen mit ueber Fuehrungs- und Ausgleichrollen gefuehrtem Seilzug, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE577820C (de) Reibbelaganordnung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
DE639481C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken eines Kraftfahrzeuges
DE698577C (de) Doppelt wirkende, mechanisch oder durch Luft- bzw. Fluessigkeitsdruck betaetigte Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE467110C (de) Nachstellvorrichtung an Kupplungen, Bremsen u. dgl.
DE1800595B2 (de) Scheibenbremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4224914A1 (de) Scheibenbremse
DE290442C (de)
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE681460C (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE390470C (de) Spreizvorrichtung fuer Backenbremsen von Motorwagenraedern
DE678629C (de) Servobremse mit Bedienung durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck
DE520588C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge