DE581207C - Rotierendes Leuchtfeuer - Google Patents

Rotierendes Leuchtfeuer

Info

Publication number
DE581207C
DE581207C DE1930581207D DE581207DD DE581207C DE 581207 C DE581207 C DE 581207C DE 1930581207 D DE1930581207 D DE 1930581207D DE 581207D D DE581207D D DE 581207DD DE 581207 C DE581207 C DE 581207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
axis
beacon
light
porthole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES TOWNSEND LUDINGTON
Original Assignee
CHARLES TOWNSEND LUDINGTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES TOWNSEND LUDINGTON filed Critical CHARLES TOWNSEND LUDINGTON
Application granted granted Critical
Publication of DE581207C publication Critical patent/DE581207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Rotierendes Leuchtfeuer Die Erfindung betrifft Leuchtfeuer, Signalfeuer oder Leuchttürme, die besonders für den Flugzeugverkehr Verwendung finden sollen.
  • Als Leuchtfeuer für Flugzeuge wurden bisher durch Linsen konzentrierte Lichtbündel verwendet, die zwar durchdringend und hell sind, aber nur ein verhältnismäßig kleines Feld bestreichen. Die Sichtbarkeit solcher Leuchtfeuer ist daher äußerst gering, zumal wenn Wolken oder Nebel ihre Wirkung weiter beeinträchtigen. Der Nachteil tritt besonders in Erscheinung, wenn das Leuchtfeuer sich auf einem Berg oder einer anderen Erhebung befindet. Es wurde daher vorgeschlagen, das Leuchtfeuer mit einer zylindrischen, vorzugsweise einer Fresnel-Linse zu versehen, deren Achse zur Senkrechten geneigt ist. Eine solche Linse wirft eine flächenhafte Lichtbahn, die schräg zur Erdoberfläche liegt und beim Umlauf, bei der die schräge Achse der Linse einen Kegelmantel beschreibt, ein weites Feld bestreicht. Die auf diese Weise erzeugte Lichtbahn ist jedoch verhältnismäßig schwach, so daß sich keine großen Reichweiten damit erzielen lassen.
  • Gemäß der Erfindung werden daher in die schrägstehende, zylindrische Linse an sich bekannte konvexe Bullaugenlinsen mit waagerechten, senkrecht zur schrägen Achse stehenden optischen Achsen eingebaut, die auch beim Umlauf des Leuchtfeuers um eine senkrechte Achse ihre. waagerechte Achsrichtung infolge einer festen Verbindung des Linsensystems mit der Drehachsebeibehalten. Hierdurchwerdenwaagerecht kreisende Lichtbündel gebildet, die vermöge ihrer- höheren Leuchtstärke auch in. weiter Entfernung gut sichtbar sind.
  • Die zylindrische Linse erstreckt sich zweckmäßig über den Hauptteil, z. B. 24o' des Umfanges, während der verbleibende Teil von einer konvexen Bullaugenlinse ausgefüllt ist. Eine weitere an sich bekannte Bullaugenlinse liegt mit ihrer optischen Achse in der schrägen Achse der zylindrischen Linse, wobei das konzentrierte Lichtbündel der weiteren Bullaugenlinse bei der Drehung einen nach oben offenen Kegel umschreibt.
  • In den Zeichnungen ist Abb. z ein Schnitt durch das Leuchtfeuer, Abb. 2 eine schematische Ansicht einer Vereinigung von Linse und Reflektoren, Abb. 3 ein Schnitt durch ein aus zwei verschiedenen Linsen bestehendes zylindrisches Element, Abb. q. eine schaubildliche Ansicht der bevorzugten Ausführungsform mit den von den verschiedenen Linsen (drei) ausgehenden Lichtstrahlen, Lichtbahnen oder -Bündeln, Abb.5 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Abb.6 eine Draufsicht dieser Ausführungsform, Abb.7 eine teilweise, im Schnitt gezeigte Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform mit der Abtriebsvorrichtung, Abb.8 eine schematische Ansicht des auf einer Bergspitze montierten Leuchtfeuers mit in verschiedenen Höhen fliegenden Luftfahrzeugen und Abb. g eine abgebrochene Ansicht eines auf einem Turm montierten Leuchtfeuers, das die Beleuchtung der Grundfläche veranschaulicht.
  • In Abb. i ist eine Lichtquelle i dargestellt. Das in den gestrichelten Linien eingeschlossene Linsenelement enthält eine zylindrische Linse 2 und einen Reflektor 3. Das Linsenelement 2 besteht aus einem in der Querrichtung gewölbten Segment und ist zweckmäßig eine Fresnel-Linse. Die Achse der Linse steht schräg zur Senkrechten, und die Linse selbst ist um eine senkrechte Achse drehbar. Das Linsenelement selbst ist auf Pfosten q. gestützt, die auf einem Laufring 5 sitzen, der durch Kegelräder 7 von einem '.Motor 8 aus angetrieben wird. Durch das Linsenelement wird Licht in einer geneigten Ebene ausgestrahlt, und das durch die Lichtbahn bestrichene Feld ist durch die gestrichelten Linien in Abb. 2 angedeutet. Das Linsenelement hat weiterhin eine Polarlinse g und einen damit zusammenwirkenden Reflektor =o, und wenn diese vorhanden sind, wird ein anderes, und zwar geschlossenes Lichtstrahlenbündel ausgesandt, das ebenfalls um die senkrechte Achse gedreht wird und senkrecht zu der durch die Linse 2 erzeugten Lichtbahn verläuft.
  • Der Winkel der flachen Lichtbahn kann natürlich verschieden gewählt werden, und es sei beispielsweise angenommen, daß die Achse des zylindrischen Linsenelementes 3o' zur Senkrechten geneigt ist. Bei der Drehung des Leuchtfeuers um eine senkrechte Achse bestreicht dann die flache Lichtbahn einen Winkel von 6o' (d. h. 30' über der Waagerechten und 30° unter der Waagerechten). Die Kante dieser flachen Lichtschicht erscheint dem Beobachter (Piloten eines Flugzeuges) in Form einer schrägen, leuchtenden, dünnen Linie, wie dies an sich bekannt ist. Die Fresnel-Linse kann einen beliebigen Winkel des zylindrischen Elementes einnehmen, sollte aber mindestens sich über mehr als =8o ° erstrecken, damit gleichzeitig eine Beleuchtung oberhalb der Waagerechten, unterhalb der Waagerechten und in waagerechter Richtung erzielt wird.
  • Um aber auch eine große Reichweite des Leuchtfeuers zu erzielen, wird gemäß der Erfindung eine konvexe Linse vorgesehen, die einen Teil des zylindrischen Elementes bildet, und zwar gewöhnlich den von der kreisbogenförmigen Linse frei gelassenen Teil. Das konzentrierte Lichtstrahlenbündel dieser Linse kann bei günstigem Wetter von größerer Entfernung aus gesehen werden. Auf diese Weise werden die Vorteile beider Lichtstrahlenarten in einer einheitlichen Bauart vereinigt.
  • Wie in Abb.-3, q. und 5 gezeigt, gehört die zylindrische Linse zweckmäßig der Fresnel-Art an. Die zylindrische Linse kann geformt oder in Teilen zusammenzementiert sein, und in. dem Umfang ist eine Bullaugenlinse eingesetzt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Fresnel-Linse z= über den größeren Teil des zylindrischen Umfanges des Zylinderelementes, z. B. über 240'. Der verbleibende Teil von =2o ° wird durch die Bullaugenlinse .i2 ausgefüllt, die nach außen konvex ist und in die die Bogenform der Fresnel-Linse übergeht. Der Übergang der beiden Linsen erfolgt zweckmäßig entlang gerader Linien i3, die parallel zur Achse der zylindrischen Linse verlaufen. Die Umfangsausdehnung der Fresnel-Linse und der konvexen Bullaugenlinse kann nach Belieben geändert werden. Bei dieser Anordnung wird durch die Linse m die flache Lichtschicht ausgestrahlt, in welcher sich eine keilartige Unterbrechung befindet, und in dieser befindet sich das konzentrierte Lichtstrahlenbündel, welches durch die konvexe Linse i2 gebildet wird. Dieses Lichtstrahlenbündel füllt beinahe die Lücke in der flachen Lichtschicht aus, die durch die Linse =i erzeugt wird. Die Räume zwischen dem Lichtstrahlenbündel und den Kanten der flachen Lichtschicht werden in gewissem Grade durch zerstreutes Licht ausgefüllt, so daß der Beobachter den Lichtschein während der Vorbeibewegung nicht vollkommen verliert. Wie besonders aus Abb. 5 ersichtlich, ist die konvexe Linse so angeordnet, daß ihre Basis parallel zur, senkrechten Ebene durch die schräge Achse verläuft und ihre optische Achse waagerecht verläuft.
  • In der in Abb. i gezeigten Ausführungsform ist eine drehbare Unterstützung für das Leuchtfeuer gezeigt, die besonders für solche Bauarten geeignet ist, die Reflektoren benutzen und in welchen nach unten gehende Lichtstrahlen nicht benötigt werden. Ist dies jedoch der Fall, so wird zweckmäßig die in Abb. 7 gezeigte Ausführungsform benutzt, in welcher in einem Gehäuse 14 ein Motor i5 eine Welle i6 antreibt, die in Zahneingriff mit einem Schneckenrad 17 einer senkrechten Welle 18 steht. Die Welle 18 ist am oberen Ende mit einem Tisch 20 fest verbunden, der durch Kugellager 21 unterstützt wird. Der Drehtisch 2o trägt senkrechte Platten 22 mit einem Bolzen 23 für die schwenkbare Lagerung der Linsenunterstützung 2g.. Zwecks Änderung der Neigung des Leuchtfeuers kann die Unterstützung ein Zahnsegment 25 aufweisen, das in Zahneingriff mit einer Schnecke 26 steht, die durch ein Handrad 27 gedreht wird. Eine Daumenschraube 28 kann vorgesehen sein, um die Linsenunterstützung 24 an der Platte 22 in eingestellter Lage festzuhalten.
  • In der schematischen Darstellung der Abb. 8 ist das Leuchtfeuer auf einer Bergspitze 3o o. dgl. bei 31 montiert. Die punktierten Linien 32 geben die Bahn der flachen Lichtschicht in einer Stellung an, und die gestrichelten Linien 33 deuten eine zweite Stellung der abgeflachten Lichtschicht an. Die Flugzeuge A, B und C, die in verschiedenen Höhenlagen .fliegen, werden jedes zum mindesten durch eine Kante der Lichtschicht bei Drehung des Leuchtfeuers beleuchtet. Außerdem wird ein Lichtstrahlenbündel 34 in stets waagerechter Richtung durch die konvexe Linse ausgesandt. Das gerade unterhalb der Waagerechten befindliche Flugzeug B mag nur ein Lichtsignal von der einen Kante der flachen Lichtschicht bei jeder Drehung des Leuchtfeuers erhalten, es erhält jedoch ein weiteres Signal durch das konzentrierte waagerechte Lichtstrahlenbündel 34.
  • In der schematischen Darstellung der Abb. 9 ist ein Turm 35 gezeigt, der das Leuchtfeuer 36 unterstützt, dessen nach unten gerichtete Lichtstrahlen 37 auf den Grund 38 auftreffen und dort einen rechteckigen erleuchteten Streifen 40 erzeugen. Dieser beleuchtete Streifen befindet sich in mehr oder weniger großem Abstand vom Leuchtfeuer und verläuft parallel zu einer Tangente des Umfangs der zylindrischen Linse.
  • Die optische Achse der Bullaugenlinse 9 fällt mit der Achse der zylindrischen Linse zusammen, so daß bei Drehung des Leuchtfeuers das durch die Bullaugenlinse 9 erzeugte Lichtstrahlenbündel senkrecht zur Ebene der flachen Lichtschicht projiziert wird. Bei Drehung des Leuchtfeuers wird infolge der Neigung der Achse der Linse 9 durch das Lichtbündel derselben ein Kegel beschrieben, der für beträchtliche Entfernung sichtbar ist.
  • Das Leuchtfeuer kann auch zum Messen der Höhe der Wolken benutzt werden, indem ein Beobachter die Entfernung abmißt oder abschreitet vom Leuchtfeuer bis zu der Stelle unter dem Schnittpunkt des Lichtstrahlenbündels von der Linse 9 mit den Wolken, worauf von einer Tabelle (Dreiecksberechnung) die Höhe abgelesen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rotierendes Leuchtfeuer mit einer zylindrischen, vorzugsweise Fresnel-Linse, deren Achse zur Senkrechten geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die schräg stehende zylindrische Linse (ii) an sich bekannte konvexe Bullaugenlinsen mit waagerechten, senkrecht zur schrägen Achse stehenden optischen Achsen eingebaut sind, die auch beim Umlauf des Leuchtfeuers um eine senkrechte Achse ihre waagerechte Achsrichtung infolge einer festen Verbindung des Linsensystems mit der Drehachse beibehalten.
  2. 2. Leuchtfeuer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Linse (ii) sich über den Hauptteil, z. B. 24o' des Umfanges, erstreckt, während der verbleibende Teil von einer konvexen Bullaugenlinse (i2) ausgefüllt ist.
  3. 3. Leuchtfeuer nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine mit ihrer optischen Achse in der schrägen Achse der zylindrischen Linse (ii) liegende, an sich bekannte Bullaugenlinse (9), deren konzentriertes Lichtbündel bei der Drehung einer nach oben offenen Kegel umschreibt.
DE1930581207D 1930-02-28 1930-02-28 Rotierendes Leuchtfeuer Expired DE581207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE581207T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581207C true DE581207C (de) 1933-07-22

Family

ID=6571007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581207D Expired DE581207C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Rotierendes Leuchtfeuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581207C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965206C (de) * 1952-03-15 1957-06-06 Pintsch Bamag Ag Signalleuchte fuer Verkehrszwecke
DE1089672B (de) * 1957-12-16 1960-09-22 Westinghouse Electric Corp Blinkfeuer
DE1197405B (de) * 1960-07-29 1965-07-29 Elastic Stop Nut Corp Leuchtfeuerleuchte
FR2360039A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Barbier Benard & Turenne Dispositif de balisage rythme perfectionne
DE9201864U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken, De
DE4206056C1 (en) * 1992-02-27 1993-06-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken, De Light beacon with variable output beam characteristic - determined by annular light dispersal insert fitted within main part of cylindrical lens head

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965206C (de) * 1952-03-15 1957-06-06 Pintsch Bamag Ag Signalleuchte fuer Verkehrszwecke
DE1089672B (de) * 1957-12-16 1960-09-22 Westinghouse Electric Corp Blinkfeuer
DE1197405B (de) * 1960-07-29 1965-07-29 Elastic Stop Nut Corp Leuchtfeuerleuchte
FR2360039A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Barbier Benard & Turenne Dispositif de balisage rythme perfectionne
DE9201864U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken, De
DE4206056C1 (en) * 1992-02-27 1993-06-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken, De Light beacon with variable output beam characteristic - determined by annular light dispersal insert fitted within main part of cylindrical lens head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581207C (de) Rotierendes Leuchtfeuer
DE942341C (de) Signallampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2903070A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE3248520C2 (de)
DE432552C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
DE2023677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
DD243981A5 (de) Signal fuer industrielle vermessungen
DE701365C (de) Kraftwagenscheinwerfer
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
DE516663C (de) Einrichtung zur Einstellen der Lichtquelle in den Brennpunkt von Scheinwerfer-Reflektoren und zum Einstellen der Scheinwerfer in eine bestimmte Winkellage gegen die Fahrbahn
DE571661C (de) Reflektor
DE1936568C3 (de) Gerät zum Streuen von Auftausalzen, Splitt und ähnlichem Streumaterial
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE850731C (de) Beleuchtungsverfahren, beruhend auf dem Sehverharren des Bildes, und Lichtprojektor zur Verwirklichung des genannten Verfahrens
DE3324527C1 (de) Vorrichtung zur Simulierung des veränderlichen Sonnenstandes und der Sonneneinstrahlung an verkleinerten Modellen
CH258347A (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Schattenbildes eines beweglichen Gegenstandes.
DE603998C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Zieles
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
AT240638B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wachstums von Pflanzen
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE1516656C3 (de) Signalblinklampe
DE482650C (de) Messvorrichtung mit optischer Anzeige von Richtungen
DE599271C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE4012120A1 (de) Warnleuchte zur absicherung von unfallstellen