DE580920C - Verstaerkerschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten steuerbaren Entladungssystemen - Google Patents
Verstaerkerschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten steuerbaren EntladungssystemenInfo
- Publication number
- DE580920C DE580920C DE1930580920D DE580920DD DE580920C DE 580920 C DE580920 C DE 580920C DE 1930580920 D DE1930580920 D DE 1930580920D DE 580920D D DE580920D D DE 580920DD DE 580920 C DE580920 C DE 580920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- series
- amplifier circuit
- grid
- discharge systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/20—Tubes with more than one discharge path; Multiple tubes, e.g. double diode, triode-hexode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/003—Tubes with plural electrode systems
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten
steuerbaren' Entladungssystemen, bei welcher das erste System zur Spannungsverstärkung
dient und das zweite System einen steuerbaren' Widerstand darstellt.
Es ist bereits bekannt, in Widerstandsverstärkerscnaltungen
den konstanten Anodenwiderstand durch, leine Röhre zu ersetzen,
dereri Gitter gesteuert wird.
Der Vorteil dieser Schaltung sei zunächst an einigen Abbildungen erläutert. In Bild 1
ist das grundsätzliche Schaltbild der Widerstandskopplung dargestellt. Die an der Anode
der Röhre R1 auftretenden Spannungsschwankungen werden über den Kopplungskondensator
Ci1 auf das Gitter der nachfolgenden
Röhre R2 übertragen. W0 ist der konstante
Anodenwiderstand, Wg der Gitterableitungswiderstand.
Bild 2 zeigt das Anodenstromgitterspannungsdiagramm mit mehreren Kennlinien für konstante Anodenspannungen
E1, E2, Es. Auf der Kennlinie für die Anodenspannung
E2 liegt der Arbeitspunkt A, der sich bei der negativen Gittervorspannung Eg0
einstellt. Wird bei gegebenen Betriebsbedingungen an das Gitter eine Wechselspannung es
gelegt, so arbeitet die Röhre auf der dynamischen' Charakteristik BAC, wobei die auf das
Gitter der nächfolgenden Röhre übertragene Wechselspannung zwischen den Potentialen E1
und E3 schwankt.
Verwendet man nun an Stelle des konstanten Widerstands eine zweite Röhre, die
so gesteuert wird, daß bei zunehmendem Anodenstrom ihr Widerstand kleiner wird, so ist es möglich, die dynamische Charakteristik,
wie in Bild 3 gezeigt ist, um den Arbeitspu'nktLii"
so zu drehen, daß' sie beispielsweise die Steilheit der Linie B'-C annimmt.
Eine bedeutend kleinere Wechselspannung^/ um die Gittervorspannung Εεό ergibt
dann dieselbe Anoden wechselspannung wie die größere Gitterwechselspannung ee nach
Bild 2 in' der Schaltung mit konstantem Wi- +5
derstand nach. Bild 1.
Diese Steuerung der Widerstandsröhre läßt sich durch phasenrichtige induktive Kopplung
des abgestimmten Gitterkreises dieser Röhre mit einer Anodenkreisspule durchführen. Eine
solche Schaltungsanordnung ist in Bild 4 dargestellt. L1, C1 ist der Gitterkreis der
Röhre/?!, Rw die Widerstandsröhre, C2, L2
deren Gitterkreis in Kopplung mit der Anodenkreisspule La. Ferner ist Ck der Kopplungskondensator.
und Wg der Gitterableitungswiderstand der Röhre R2.
Die Schaltung mit gesteuerter Widerstandsröhre hat den Nachteil, daß man für jede
Widerstandsröhre eine eigene Heizbatterie braucht.
Nach der Erfindung werden deshalb beide Röhrensysteme ^1 und Rw mit indirekt beheizten
Kathoden versehen, in 'ein Glasgefäß
eingebaut und die Anoden des ersten Systems/?x innerhalb des gemeinsamen Entladungsgefiäßes
mit der emittierenden, von ihrem Heizelement isolierten Kathode des
zweiten' Systems Rw leitend verbunden, wie es
Bild 5 zeigt. Die Verwendung von indirekt beheizten Kathoden in Mehrfachröhren ist an
sich bereits bekannt. Ferner ist es auch bekannt, in einem Glasgefäß ein steuerbares
System und einen als Entladestrecke ausgebildeten Spannungsbegrenzer unterzubringen,
dessen Kathode mit der Anode des Steuersystems verbunden ist. Eine solche Röhre
ίο ist naturgemäß in der oben dargestellten
Schaltung nicht verwendbar. Wird die beschriebene Röhre dagegen in der Schaltung
des Bildes 4 verwendet, so kann man durch geeignete Wahl der Kopplungsspulen und der
Kopplung erreichen, daß eine wesentlich höhere Verstärkung erzielt wird, als dies mit
den Schirmgitterröhren zur Zeit erreichbar ist. Die Schaltung wird durch die drei
Schwingkreise sehr selektiv, auch gestattet die hohe Verstärkung die Vorschaltung eines
Bandfilters für die erste Stufe.
Die Heizung der Röhre selbst kann direkt an der Heizwicklung des Netztransformators
angeschlossen werden. Zweckmäßig ist die Verwendung gleicher Systeme, wodurch sich
ein einfaches Herstellungsverfahren ergibt. Auch ist wie bei allen' Mehrfachröhren nur ehr
Pumpprozeß notwendig, wodurch die Röhre billiger hergestellt werden kann als eine
Schirmgitterröhre.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verstärkerschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten steuerbaren Entladungssystemen", bei der die Steuerung des zweiten Entladungssystems gegepphasig zum ersten und mit vergrößerter Steueramplitude erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Entladungssysteme in an sich bekannter _ Weise in leinem gemeinsamen Gefäß angeordnet und ihre Kathoden als indirekt beheizte ausgebildet sind und daß ferner die Anode des ersten Systems innerhalb des gemeinsamen Entladungsgefäßes mit der emittierenden, von ihrem Heizelement isolierten Kathode des zweiten' Systems leitend verbunden ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE580920T | 1930-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580920C true DE580920C (de) | 1933-07-18 |
Family
ID=6570937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930580920D Expired DE580920C (de) | 1930-05-09 | 1930-05-09 | Verstaerkerschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten steuerbaren Entladungssystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580920C (de) |
-
1930
- 1930-05-09 DE DE1930580920D patent/DE580920C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648195C (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen | |
DE843559C (de) | Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen | |
DE632576C (de) | Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen | |
DE580920C (de) | Verstaerkerschaltung mit zwei hintereinandergeschalteten steuerbaren Entladungssystemen | |
AT146911B (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung des Übertragungsmaßes. | |
DE691239C (de) | Frequenzunabhaengiger Verstaerker | |
DE744086C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre | |
AT141275B (de) | Rückgekoppelte Mehrgitterröhrenschaltung. | |
DE756014C (de) | Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter | |
DE888263C (de) | Elektrische Steuerschaltung | |
DE2610276C2 (de) | Transistorverstärker für Wechselstromsignale | |
DE868922C (de) | Verstaerker fuer ein breites Frequenzband | |
DE454495C (de) | Schaltungsweise fuer widerstandsgekoppelte Mehrfachroehren mit eingebauten Kopplungselementen | |
DE676285C (de) | Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen | |
DE897116C (de) | Schaltung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen an einer Kapazitaet mittels einer Roehre | |
DE862784C (de) | Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird | |
AT146285B (de) | Gegentaktverstärker. | |
DE640589C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer Bandfilterwirkung in abgestimmten Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerkern | |
DE1297703B (de) | Schaltungsanordnung zum Linearisieren der Verstaerkung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer Einseitenbandsignale | |
DE1766076B2 (de) | Mehrstufiger gegengekoppelter breitband transistorver staerker | |
AT113807B (de) | Schaltungsweise für Mehrfachröhren. | |
AT149763B (de) | Einrichtung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzen. | |
AT152099B (de) | Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkerschaltung. | |
DE533260C (de) | Mehrstufiger Roehren-Empfangsverstaerker fuer Telegraphie mit Impedanz-Kapazitaetskopplung zwischen je zwei Roehren | |
DE685671C (de) | Gegentaktschaltanordnung zur Modulation |