DE580906C - Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen

Info

Publication number
DE580906C
DE580906C DES102837D DES0102837D DE580906C DE 580906 C DE580906 C DE 580906C DE S102837 D DES102837 D DE S102837D DE S0102837 D DES0102837 D DE S0102837D DE 580906 C DE580906 C DE 580906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
pressure increases
shut
pump systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES102837D priority Critical patent/DE580906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580906C publication Critical patent/DE580906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen Bei großen Pumpwerken mit langen Druckrohrleitungen wird oftmals ein Schließen der Druckleitungen, solange die Pumpe in. Betrieb ist, nicht zugelassen, da die Leitungen. zwischen der Pumpe und dem Absperrorgan den auftretenden Drucksteigerungen nicht gewachsen sind. Man hat deshalb bisher das Schließen der Rohrleitungen dadurch verhindert, daß Stauscheiben eingebaut sind,. die ein Schließen der Absperrorgane unmöglich machen, solange Pumpenbetrieb besteht. Das hat jedoch den Nachteil, daß während des Pumpenbetriebes im Falle eines Rohrbruches das Absperren der Leitungen nicht immer möglich ist. Bei einer anderen bekannten Einrichtung -wird der Stromkreis für den Antriebsmotor der Pumpe mit Hilfe eines Schalters geschlossen, sobald ein Handrad im Sinne der Schließung der Pumpendruckleitung bewegt wird. Hier besteht die Gefahr, daß beim Versagen der elektrischen Ausschaltvorrichtung des Motors ein Schließen der Druckleitung auch dann vorgenommen werden kann, wenn der Pumpenantriebsmotor in Betrieb ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung der Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen, bei der diese Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäß verläuft der Stromkreis für den Befehl zum Schließen der Pumpendruckleitung über einen Schalterhilfskontakt des Antriebsmotors der Pumpe, so daß ein Schließen des Absperrorgans nur bei abgeschaltetem Motor möglich ist. Durch Abschaltung der Pumpe und deren Drehzahlabfall können nunmehr die Schließvorgänge des Sperrorgans und die Abstellvorgänge der Pumpe ohne Drucksteigerung erfolgen. Die bisher übliche Sperrung der Schließvorgänge bei Pumpenbetrieb kann hierbei vermieden werden.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. An ein Drehstromnetz i kann über einen ölschalter 2 der Antriebsmotor 3 für eine Pumpe q. gelegt werden, Diese Pumpe drückt das Wasser durch eine Druckleitung 5 zu den nicht dargestellten Verbrauchern. In dieser Druckleitung 5 befindet sich .ein Absperrorgan 6, welches durch ein Zahnstangengetriebe 7 verstellt werden kann. Zur Verstellung dient ein Kolben 8, der in einem Druckzylinder g bewegt werden kann. Dieser Kolben wird durch Drucköl bewegt, welches durch eine Leitung io in den Druckzylinder 9 - eintritt und im Bedarfsfalle durch eine Ablaufleitung i i abgelassen werden kann. In der Ablaufleitung i i befindet sich ein Ventil 12, das von einem Hubmagneten 13 bei dessen Erregung geöffnet wird. Im geschlossenen Zustand des Ventils 12 wird der Kolben 8 durch das Drucköl gehoben, so daß das Absperrorgan 6 den Durchfluß des geförderten Wassers freigibt.
  • Der Stromkreis für den Schließbefehl des Absperrorgans 6 verläuft über einen bei ausgeschaltetem ölschalter 2 geschlossenen Hilfskontakt 14. Wenn der Antriebsmotor 3 der Pumpe durch Schließen des ölschalters in Betrieb genommen ist, ist der Hubmagnet 13 entregt, so daß das Absperrorgan 6 geöffnet ist. Will man nun die Pumpe abschalten oder im Gefahrenfalle, beispielsweise bei einem Rohrbruch, die Druckleitung 5 absperren, so wird durch Betätigen eines Druckknopfes 15 der Strbmkreis für die Ausschaltspule des ölschalters 2 geschlossen, so daß zunächst der Antriebsmotor 3 abgestellt wird. Gleichzeitig schließt sich damit am Ruhekontakt i q. der Erregerstrom für den Hubmagneten 13, so daß dieser die Olablaufleitung i i öffnet. Infolgedessen wird das Absperrorgan 6 geschlossen. Eine Drucksteigerung in der Druckleitung 5 kann nicht stattfinden, da in der Druckleitung 5 der Wasserdruck infolge des Drehzahlabfalls der Pumpe q. gleichzeitig, sinkt; nötigenfalls erfolgt durch das Belüftungsventil 17 Luftzufuhr in die Leitung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für den Befehl zum Schließen der Pumpendruckleitung (5) über einen Schalterhilfskontakt (14) des Antriebsmotors (3) der Pumpe (q.) verläuft, so daß ein Schließen des Absperrorgans (6) nur bei abgeschaltetem Motor möglich ist.
DES102837D Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen Expired DE580906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102837D DE580906C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102837D DE580906C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580906C true DE580906C (de) 1933-07-18

Family

ID=7524710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102837D Expired DE580906C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE853236C (de) Ventil
DE580906C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Drucksteigerungen bei Pumpenanlagen
DE442834C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb der Entlueftungseinrichtung von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1163863B (de) Einrichtung zum automatischen entlasteten Anfahren von Kaelteverdichtern
DE285195C (de)
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
AT129166B (de) Belüftungsventil für elektrische Pumpenanlagen.
DE1067273B (de)
AT116309B (de) Einrichtung am Nebenkreislauf von Pumpen und Kraftmaschinen, insbesondere mit Drehkolben.
DE612912C (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE918854C (de) Magnetisch gesteuertes Verschlussventil fuer Kraftstoffleitungen
AT232328B (de) Zentral-Öl-Schmiervorrichtung
DE85728C (de)
DE529937C (de) Belueftungsventil fuer elektrische Pumpenanlagen
AT277437B (de) Einrichtung zur entwaesserung von druckluftspeicherbehaeltern
DE722469C (de) Anfahrventil fuer Dampfturbinen
AT27226B (de) Schwimmerventil.
DE671009C (de) Sicherheitseinrichtung fuer durch ein Druckmittel angetriebene elektrische Schalter
DE735933C (de) Selbsttaetig arbeitende Mischvorrichtung
DE823930C (de) Einrichtung zur Versorgung mehrerer Zapfstellen mit Warmwasser aus einem drucklosen Warmwasserspeicher
DE486234C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils
DE654407C (de) Absperrgeraet zum Einbau zwischen ein Hochvakuumgefaess und eine Hochvakuumpumpe
DE907651C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt
DE451359C (de) OElkuehlanlage