DE580619C - Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen

Info

Publication number
DE580619C
DE580619C DET39738D DET0039738D DE580619C DE 580619 C DE580619 C DE 580619C DE T39738 D DET39738 D DE T39738D DE T0039738 D DET0039738 D DE T0039738D DE 580619 C DE580619 C DE 580619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
goiter
tool
production
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET39738D priority Critical patent/DE580619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580619C publication Critical patent/DE580619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/02Table-knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen Es ist bekannt, Werkzeug- und Messer-Rohlinge, wie Tischmesserklingen, Tortenheber, Maurerkellen u. dgl., aus Klinge. Kropf und Angel zusammenzusetzen. Dabei hat man z. B. den Kropf mit einem Querschlitz versehen, in den die Klinge mit zwei flachen Zapfen eingesetzt und durch Zusammendrücken der Ränder des Querschlitzes. am Kropf festgedrückt und an diesem die Angel festgeschweißt wird. Hierbei zeigt sich aber, -daß die Zapfen an der Klinge nicht immer genügenden Widerstand bieten und daß daher die Klingen hier häufig abbrechen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Klinge an der unteren Querkante mit einer Kröpfung versehen und dann in einen Schlitz des hohlen Kropfes gesteckt wird, worauf die mit einer gleichen Kröpfung versehene Angel in die Kröpfung der Klinge eingelegt und in dieser Lage durch 'Ausfüllen der Höhlung des Kropfes mit einem weicheren Metall festgepreßt wird. Auf diese Weise werden Klinge, Kropf und Angel unlösbar miteinander verbunden, und die Klinge wird durch diese Befestigungsart nicht hinsichtlich ihrer Festigkeit in Mitleidenschaft gezogen, so daß sie auch gegen starke Biegungsb.eanspruchungen widerstandsfähig genug bleibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel bei der Herstellung von Messerkagen-Rohling:en in einer Reihe von Schnitten und in Ansicht.
  • Die Klinge i ist erfindungsgemäß unten mit einer Kröpfung a versehen, die sich über die ganze Breite dieser Kante erstreckt. Der hohle Kropf 3 hat einen Schlitz 4., in den genau die untere gekröpfte Kanten der Klinge paßt. Dabei legen sich die Absätze 5 an der Klinge fest gegen den Rand des Schlitzes q.. Die Angel 6 hat unten gleichfalls eine Kröpfung 7, die in die Kröpf ung a der Klinge paßt. Der Hohlraum des Kropfes wird mit einem weicheren Metall 8 durch Pressen ausgefüllt. Hierzu eignet sich z. B. Aluminium. Dabei wird der Rand 9 des Kropfes etwas nach innen gedrückt, so daß die Metallmasse unlösbar festgehalten wird. Nach dem Schleifen des Kropfes und der Klinge ist die Teilfuge zwischen den Schlitzrändern q. und der Klinge nicht mehr zu sehen, da die Schlitzränder bei dem Pressen auch noch fest gegen die Klinge gedrückt werden.
  • Das Einbringen des Metalls 8 kann in beliebiger Weise geschehen, es kann kalt eingepreßt oder eingegossen werden. Beim Kalt-,einpressen besteht der Vorteil, daß die Klinge nicht .erwärmt wird, also keine ungewollten, Spannungen bekommt. Das Metall kann mit einem Halsansatz i o gepreßt werden, der die Angel umschließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen, die aus Klinge, Kropf und Angel zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge an der unteren Querkante mit einer Kröpfung versehen und dann m einen Schlitz des hohlen Kropfes gesteckt wird, worauf die mit einer gleichen Kröpfung versehene Angel in die Kröpfung der Klinge eingelegt und in dieser Lage durch Ausfüllen der Höhlung des Kropfes mit einem weicheren Metall festgepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in die Höhlung des Kropfes eingepreßt wird, wobei der Rand des Kropfes etwas nach innen gebogen wird.
DET39738D Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen Expired DE580619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39738D DE580619C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39738D DE580619C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580619C true DE580619C (de) 1933-07-13

Family

ID=7560576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39738D Expired DE580619C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580619C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeug- und Messer-Rohlingen
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
DE2027862C3 (de) Schere
DE415287C (de) Gartenschere
DE534581C (de) Brotmesser
DE631073C (de) Ski aus drei in gebogener Lage zusammengeleimten Schichten
DE2921595A1 (de) Verfahren zur herstellung von messern und sonstigen besteckteilen und mit diesem verfahren hergestellte messer, besteckteile usw.
DE649578C (de) Gefaess fuer Degen, Saebel u. dgl.
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE472496C (de) Spargelerntegeraet
DE362200C (de) Heftbefestigung an Messern oder Gabeln unter Anwendung eines Aluminiumkernes und eines Mantels aus Britanniametall o. dgl.
DE527337C (de) Metalleinlage fuer Presskoerper aus Kunstharzen
DE738116C (de) Schere zum OEffnen von Hartverbaenden
DE546481C (de) Aufschiebbarer Kropf fuer die Angel von Tischbestecken
DE887471C (de) Stanzeisen
AT356537B (de) Messer od.dgl.
DE352826C (de) Heftbefestigung an Messer- und Gabelklingen
DE804167C (de) Schere
DE389804C (de) Heft fuer Messer, Gabeln oder Werkzeuge
DE742781C (de) Verfahren zum Befestigen der Schalen auf dem Skelett bei der Messerherstellung
DE324859C (de) Stiel fuer Haemmer und andere gestielte Werkzeuge
DE582282C (de) Vorrichtung zum Schaelen und Schneiden von Kartoffeln, Spargel, Fruechten u. dgl.
DE867423C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
AT113970B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen aus Walzblech.