DE580460C - Elektrische Rechenvorrichtung - Google Patents

Elektrische Rechenvorrichtung

Info

Publication number
DE580460C
DE580460C DEW84383D DEW0084383D DE580460C DE 580460 C DE580460 C DE 580460C DE W84383 D DEW84383 D DE W84383D DE W0084383 D DEW0084383 D DE W0084383D DE 580460 C DE580460 C DE 580460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
points
contact
contact points
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW84383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEANDER WALDSTEIN DIPL ING
Original Assignee
NEANDER WALDSTEIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEANDER WALDSTEIN DIPL ING filed Critical NEANDER WALDSTEIN DIPL ING
Priority to DEW84383D priority Critical patent/DE580460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580460C publication Critical patent/DE580460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/40Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
    • G06F7/44Multiplying; Dividing

Description

Für maschinelle Addition oder Subtraktion mehrerer Größen sind bereits elektrische Apparate bekannt, die, ähnlich wie in Abb. 1, aus einer Anzahl von auf Rollen geführten Gleitschienen bestehen, die paarweise zu einer Art Stromschalter b, c, d, e zusammengefaßt sind. Die beiden zu solch einem Stromschalter gehörenden Gleitschienen g und h, t und k usw. berühren sich in einer Anzahl von Punkten und sind so an diesen Stellen miteinander elektrisch verbunden; sie können relativ zueinander verschoben werden, so daß entsprechend der jeweiligen Verschiebung wechselnd verschiedene Punkte der beiden Kontaktfelder miteinander in Berührung kommen. Die Einstellung der Gleitschienen, entsprechend den in Rechnung einzusetzenden Größen, erfolgt mit Hilfe von Einstellorganen h, k, m, o, feststehenden Skalen v, w, x, Zeigern o. dgl. Die verschiedenen Stromschalter sind hintereinander durch eine Anzahl beweglicher Leitungen q, r, s usw. oder ähnlichen Mitteln punktweise verbunden.
Durch die vorliegende Erfindung sollen Verbesserungen der Wirkungsweise erreicht und der Anwendungsbereich des Rechenapparats ausgedehnt werden.
Es soll beispielsweise eine Funktion von der Form l — d'(n-\~p) maschinell gelöst werden. In Abb. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, die sich für diese Rechnung eignet. Sie besteht, ähnlich wie die bekannte Vorrichtung nach Abb. r, aus einer stromzuführenden Leitung yl, drei Schaltern B, C und D und den das Resultat anzeigenden Lämp-
t bis F10. Die Abbildung zeigt den Rechenvorgang für die erwähnte Gleichung mit folgenden Werten:
l=9,d=3, /1 = 2, p—i.
Der Wert « — 2 ist am Schalter B, der Wert p=i am SchalterC eingestellt. Der Strom läuft dann von G0 über H2, /2 zur Ableitung K3 des Schalters C. Die weitere Rechnung vollzieht sich nunmehr dadurch, daß an Stelle der Summe n-\-p=2-\-i=3 durch entsprechende Anordnung der zugehörigen Zuleitungskontakte am nachfolgenden Schalter D an dessen Lineal L der Logarithmus dieses Wertes eingestellt wird. Wird also das verschiebbare Lineal M dieses ' Schalters entsprechend dem Logarithmus des Wertes d = 3 eingestellt, so wird der Strom von diesem Schalter durch den Kontakt M9 weitergeleitet, der dem Logarithmus des Resultates log (« -j- ρ) -(- log d = log 3 + log 3 =log9 entspricht. Hierdurch wird das Lämp- chenFg zum Aufleuchten gebracht. Es wurde also durch entsprechende Anordnung der Kontakte L1 bis L10 des Schalters D und durch deren Verbindung mittels beweglicher Leitungen mit den Kontakten Ki bis ιο des vorgeordneten Schalters C der an dessen Lineal erscheinende Summenwert der beiden eingestellten Summanden 2 -)- 1 selbsttätig loga- rithmiert. In gleicher Weise kann der Logarithmus des Resultatwertes, der am Lineal M des Schalters D durch den Kontakt M9 dargestellt wird, durch entsprechende Anordnung des mit ihm durch eine bewegliche Leitung
verbundenen Punktes, in seinen Numerus umgewandelt werden, der, wie in Abb. 2, durch Aufleuchten eines Lämpchens angezeigt wird. Werden an Stelle der linearen Werte in der erwähnten Gleichung folgende Werte gesetzt: I = log a, n = log b, p = log c, so lautet die Gleichung log a = d ■ (log b -\- log c) = d · log {b'C)= log (b' c)d. Aus dieser GIa-. chung folgt: a= (b-c)d. Dieses bedeutet, daß »o durch entsprechende Wahl der Skalenwerte durch die vorliegende Erfindung nicht nur Summen multipliziert, sondern auch Produkte potenziert werden können.
Ebenso wie durch entsprechende Anordnung der Kontakte und durch die entsprechende Verbindung dieser Kontakte zweier hintereinanderliegender Schalter durch die beweglichen Leitungen ein Wert in seinen Logarithmus und ein Logarithmus zurück in seinen Numerus umgewandelt werden kann, so kann auch ein positiver Wert in einen negativen und umgekehrt verwandelt werden, wie auch weiterhin ein Wert in irgendeine frei gewählte Funktion dieses Wertes umgewandelt werden kann. Auf diese Weise kann also auch irgendein eingestellter oder errechneter Wert in eine von ihm abhängige, aber formelmäßig nicht zu erfassende und daher nicht zu errechnende, sondern nur erfahrungsgemäß bekannte Größe verwandelt werden. Werden mehrere Werte in nur eine Größe verwandelt, so können die entsprechenden Kontakte zu einer Gruppe zusammengefaßt und miteinander elektrisch verbunden werden. Dieses kann beispielsweise in denjenigen Fällen getan werden, wo eine Abrundung der errechneten Werte vorgenommen werden soll oder aber aus konstruktiven Gründen nicht genügend Raum für die Anbringung getrennter Kontaktpunkte vorhanden ist und deshalb zwei so nah nebeneinander anzuordnende Punkte zu einem vereinigt werden. Dieses wäre beispielsweise der Fall bei den Kontaktpunkten Lg und L9 (Abb. 2), die, falls sie konstruktiv nicht unterzubringen sind, zu einem einzigen Kontaktpunkt zusammengefaßt werden können, selbstverständlich unter Hintansetzung der Genauigkeit der Rechnung. Es können aber dann auch die Kontaktpunkte /C8 un(l Ks miteinander elektrisch verbunden werden, wodurch dann eine der beiden beweglichen Leitungen, die die Kontaktpunkte Ks und /C9 mit den Kontaktpunkten L8 und L9 verbinden, gespart wird. Insbesondere wird noch eine Zusammenfassung von Kontaktpunkten notwendig, wenn man aus konstruktiven Gründen die Kontaktpunkte eines Schalters voneinander in gleichen Abständen anordnet und die Verbindungen mit dem vor- oder nachgeordneten Schalter durch die beweglichen Leitungen entsprechend den erwünschten Funktionen vornimmt. Ferner kann noch .eine Zusammenfassung von Kontaktpunkten erforderlich werden, wenn eine -Berechnung von; einer gewissen Stelle aus in zwei verschiedenen Richtungen weitergeführt werden soll. In diesem Falle würden von einem Kontaktpunkt zwei bewegliche Leitungen zu je einem Kontaktpunkt zweier verschiedener Schalter abgehen, oder es würden diese Kontaktpunkte der beiden nachgeordneten Schalter miteinander elektrisch verbunden werden.
Auch in Fallen, wo das Resultat nur einige abgestufte Größen angeben soll, können die entsprechenden Kontaktpunkte zu Gruppen entsprechend den .erforderlichen Stufen des Resultats zusammengefaßt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Rechenvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl unmittelbar oder mittelbar hintereinandergeschalteter Stromschalter mit je zwei mit Hilfe von Einstellorganen entsprechend den einzelnen in Rechnung einzusetzenden Größen verstellbaren Kontaktfeldern, die sich miteinander in einer Anzahl von Punkten berühren, wobei die Punkte des einen Kontaktfeldes eines vorgeordneten Schalters durch bewegliche Leitungen oder ähnliche Mittel mit den Punkten des einen Kontaktfeldes eines nachgeordneten Schalters verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung der Kontaktpunkte (L1,2...) bei einem nachgeordneten Schalter (D) eine Funktion der Gruppierung der mit diesen Kontaktpunkten (L1,2 ■ · ·) verbundenen Kontaktpunkte (ΛΓ1>2"...) eines vorgeordneten Schalters (C) darstellt, so daß beim nachgeordneten Schalter (£>) nicht das Ergebnis einer bis zum vorgeordneten Schalter (C) durchgeführten Rechnung oder ein an diesem vorgeordneten Schalter eingestellter Wert, sondern eine Funktion, z. B. der Logarithmus oder die negative Größe dieses Ergebnisses oder Wertes eingesetzt wird.
  2. 2. Elektrische Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem oder mehreren Schaltern einzelne Kontaktpunkte zu Gruppen zusammengefaßt und miteinander elektrisch verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW84383D 1929-12-06 1929-12-07 Elektrische Rechenvorrichtung Expired DE580460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW84383D DE580460C (de) 1929-12-06 1929-12-07 Elektrische Rechenvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE366203X 1929-12-06
DEW84383D DE580460C (de) 1929-12-06 1929-12-07 Elektrische Rechenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580460C true DE580460C (de) 1933-07-11

Family

ID=25851041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW84383D Expired DE580460C (de) 1929-12-06 1929-12-07 Elektrische Rechenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580460C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764252C (de) * 1935-07-10 1954-08-23 Aeg Anordnung zur Entfernungsmessung mittels mehrerer an den Enden bekannter Basen aufgestellter Peil- bzw. Visiergeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764252C (de) * 1935-07-10 1954-08-23 Aeg Anordnung zur Entfernungsmessung mittels mehrerer an den Enden bekannter Basen aufgestellter Peil- bzw. Visiergeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580460C (de) Elektrische Rechenvorrichtung
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE959981C (de) Anordnung zur Umwandlung der raeumlichen Lage eines Einstellgliedes in eine Relais- oder Kontaktstellung
DE2655271C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Gaskonzentration in mehreren Räumen
EP3070436B1 (de) Positionsmesssystem mit kalibriermitteln
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
DE478397C (de) Mehrfach-Schaltvorrichtung zur vielfachen, beliebigen Verteilung elektrischer Stroeme
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE502145C (de) Sendeeinrichtung zur elektrischen Fernuebertragung fein abgestufter Winkeleinstellungen
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE2047087B2 (de) Funktionsgenerator
DE935116C (de) Stromsummierungsschaltung zur Umsetzung von Relaisstellungen in Stroeme
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE408700C (de) Fernmeldeanlage mit elektrisch verbundenen Gebern und Empfaengern, bei welcher mehrere Stationen an einer gemeinsamen Umschaltestelle beliebig untereinander verbunden werden koennen
DE709601C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Stellung eines Messgeraetes
DE1964218A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Arbeitskennlinie einer elektro-mechanischen Bandwaage
DE210730C (de)
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
AT252311B (de) Einrichtung zum Ableiten digitaler Meßwerte von einem stetig veränderlichen Meßwert, insbesondere Positionswert
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE494469C (de) Einrichtung zur Erzeugung von sich veraendernden Schrift- oder Bildzeichen auf einem Lampenfelde
DE243957C (de)
DE300725C (de)
AT121002B (de) Sendeeinrichtung zur elektrischen Fernübertragung fein abgestufter Winkeleinstellungen.
DE449809C (de) Widerstandsanordnung, besonders fuer Bruecken- und Kompensationsmessungen