DE580036C - Moersermuehle - Google Patents

Moersermuehle

Info

Publication number
DE580036C
DE580036C DESCH99380D DESC099380D DE580036C DE 580036 C DE580036 C DE 580036C DE SCH99380 D DESCH99380 D DE SCH99380D DE SC099380 D DESC099380 D DE SC099380D DE 580036 C DE580036 C DE 580036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
bracket
plunger
grinder according
mortar grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH99380D priority Critical patent/DE580036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580036C publication Critical patent/DE580036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/08Pestle and mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mörsermühle zum Zerreiben bzw. Zerquetschen von beliebigen Stoffen, insbesondere in kleineren Mengen, mit Hilfe eines Stößels mit kalottenförmiger Arbeitsfläche. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß der Bewegungsvorgang des Stößels in weitgehendem Maße demjenigen beim Zerreibvorgang von Hand entspricht und daß demgemäß eine große Gewähr für ein schnelles und intensives Zerkleinern gegeben ist.
Die wesentlichen Kennzeichen der Erfindung bestehen darin, daß der Stößel in dem einen, z. B. oberen Ende eines Rührbügels gelagert ist, dessen anderem, z. B. unteren Ende durch einea Antrieb eine kreisende Bewegung gegeben ist und der in seinem mittleren Teil um eine etwa senkrecht zu der Verbindungslinie der Schenkelenden verlaufende Achse schwingbar gelagert* ist, \velche selbst in der Bügelebene um einen auf der .konkaven Seite des Bügels liegenden Punkt schwingbar angeordnet ist.
Durch entsprechende Wahl der wirksamen Länge des Stößels und der Lage der Schwingachse des Bügels läßt sich im Zusammenhang mit einem Stößel mit kalottenartig geformter Arbeitsfläche eine besonders vorteilhafte reine Quetschvorrichtung, d. h. eine reine WaIzbewegung, erreichen oder auch eine solche Bewegung mit einer nur mäßigen zusätzlichen Reibbewegung, d. h. einer gleitenden Bewegung.
Durch die besondere Bewegung, die dabei die Schale erhält, ist dann insgesamt eine Relativbewegung zwischen Stößel und Schale erreicht, die eine sehr gute Einwirkung auf das Behandlungsgut ergibt.
Der Stößel wird zweckmäßig nur mäßig lang ausgeführt, d. h. in dem oberen Bügelende von einem Zapfen von nur mäßiger Länge gehalten, und die Schwingachse des Bügels wird so gelegt, daß sie die Stößelachse bzw. die Verbindungslinie der Bügelenden in einem Punkt der Telleroberfläche schneidet. Es kommt dann nur eine reine Wälzbewegung zustande. Diese Schwingachse liegt also nicht symmetrisch zu den Bügelenden, sondern wesentlich näher demjenigen Bügelende, das den Stößel trägt.
Der Antrieb der Vorrichtung geschieht zweckmäßig in der Weise, daß die- das Exzenter für die Bewegung des unteren Bügelendes antreibende Welle auch das Planetengetriebe für die Bewegung der Schale antreibt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch eine Reib- oder Quetschvorrichtung, so wie eine solche z. B. in Apotheken Anwendung finden kann.
Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. i, zum Teil im Schnitt dargestellt.
ι ist das Sockelgehäuse der Vorrichtung. In der oberen Wandung dieses Gehäuses sitzt fest eine Achse 2 mit Mutter 3. Diese Achse trägt an ihrem oberen Ende fest ein Zahnrad 4, das das Zentral rad eines Planetengetriebes bildet. Auf der Achse 2 ist drehbar gelagert eine Scheibe 5, an der drehbar der Zapfen 6 sitzt, der ein Zahnrad 7 trägt, das mit dem Zentralrad 4 in Eingriff steht. Mit dem Zahnrad 7 fest verbunden ist ein Zapfen 8, der an einer Platte 9 angreift und mit dieser fest verbunden, z. B. verschraubt, ist. Diese Platte 9 bildet den Schalenträger, d. h. sie trägt ihrerseits, etwas eingelassen und in dieser Einlassung 20 durch nicht dargestellte Mitnehmer gegen Drehung gesichert, die Schale 10, die das Behandlungsgut aufnimmt und die damit eine Planetenbewegung ausführt.
Gelagert ist die Platte 9 auf Stützrollen 21, die \'on Haltewinkeln 22 drehbar getragen werden. Nach oben liegen die Stützrollen auf der den Schalenträger bildenden Platte 9 auf oder auch auf einer auf deren Unterfläche besonders gebildeten Gleitbahn.
Der Innenfläche der Schale zugeordnet ist der Stößel 11. Dieser Stößel ist in dem einen Arm 12 eines Rührbügels gelagert, und zwar nachgiebig und auslösbar. Der Arm 12 bildet zu diesem Zweck an seinem Ende ein Gehäuse 13, in dem eine Feder 14 sitzt. Diese Feder stützt sich einerseits nach oben gegen die Gehäusewand 15 ab und wirkt nach unten auf eine Ringfläche 16 am Schaft 17 des Stößels 11. Durch einen Kniehebel 18, der am oberen Ende des Schaftes 17 angelenkt ist, kann der Stößel 11 entgegen Federwirkung von dem Schalenboden abgehoben werden.
Das Gehäuse 13 ist durch zwei Bolzen 19 an einer Platte 23 des Armes 12 befestigt, derart, daß durch das Lösen eines dieser Bolzen 19 der Stößel 11 mitsamt dem Federgehäuse 13 nach der Seite ausgeschwenkt werden kann. Damit kann nun die Schale 10 zum Zwecke der Beschickung oder Entleerung abgenommen werden. Die Arbeitsfläche 24 des Stößels ist kalottenförmig ausgebildet, wie dies für die Wälzbewegung nötig ist.
Der Rührbügel, dessen oberer Arm den Stößel 11 trägt und mit 12 bezeichnet ist, ist in seinem mittleren Teil 24 durch eine Schwingachse 25 gegenüber einem Tragbügel schwingbar gelagert. Dieser Tragbügel umgreift mit seinem Mittelteil den Mittelteil 24 des Arbeitsbügels und bildet ein Lagerpaar 26, 2~j für die Enden der Schwingachse (vgl.
Fig. 1). Dabei ist der die Schwingachse 25 bildende Bolzen durch Kopf und Mutter 28 gesichert gehalten. Der Tragbügel, der mit seinem Mittelteil die Lagerung für den Rühr- oder Arbeitsbügel bildet, ist seinerseits an seinen gegabelten Schenkelenden 29, 30 in ortsfesten Stützen 31, 32, die auf dem Sockelgehäuse sitzen, mit Hilfe von Bolzen 33, 34 schwingbar gelagert.
Damit vermag der Arbeits- oder Rührbügel gegenüber dem Tragbügel um die Schwingachse 25 eine Bewegung auszuführen, während der Tragbügel seinerseits in den ortsfesten Stützen 31, 32 schwingen kann.
Der untere Arm 35 des Arbeits- oder Rührbügels erhält durch eine als Trommel ausgebildete Riemenscheibe 36, die durch einen Riemen 37 angetrieben wird, durch einen exzentrisch an dieser Riemenscheibe sitzenden Bolzen 38 an seinem gegabelten, mit dem Bolzen 38 gelenkig verbundenen Ende 39 eine kreisende Bewegung, die eine dementsprechende Schwingbewegung bei dem ganzen Bügel 12, 24, 35 zur Folge hat. Der Antrieb kann statt durch einen Riementrieb auch durch einen Schneckentrieb erfolgen.
Die Riemenscheibe 36 ist an einer ortsfesten Brücke 41 drehbar hängend auf einer Achse 40 gelagert. Diese Achse 40 tragt lose ein Zahnrad 42, das mit der Riemenscheibe 36 fest verbunden ist und mit einem etwas größeren Zahnrad 47 in Eingriff steht. Das letztere ist mit seiner Welle 43 in einem zweckmäßig als Wälzlager ausgebildeten Lager 44 des Sockelgehäuses 1 gehalten. Über dem Sockelgehäuse trägt die Welle 43 ein Ritzel 45, das mit einem festen Zahnkranz 46 der Scheibe 5 in Eingriff steht. Die Scheibe 5 erhält damit eine umlaufende Bewegung um die Achse 2, und es ist damit von dem Riementrieb aus auch dem Schalenträger 9 seine Planetengetriebebewegung gegeben.
Der Tragbügel 26, 27, 29, 30 ist nun in eine solche Höhe gelegt gedacht, daß die die beiden Bügel 12, 24, 35 und 26, 27, 30, 29, nämlich den Arbeits- oder Rührbügel einerseits und den Tragbügel andererseits verbindenden Gelenkachsen 25 mit ihrer Verlangerung sich mit der Verlängerung der Stößelachse in einem Punkt schneidet, der der Tellerfläche, d. h. der Tellerinnenfläche, auf der das Quetschgut liegt, angehört. Es findet dann bei dem Stößel 11 nur eine rein abwälzende Bewegung der kalottenförmigen Stößelfläche 24' statt.
Indessen ist auf der zeichnerischen Darstellung die Schwingachse 28 etwas höher gelegt, so daß ihre Verlängerung auf die veilängerte Stößelachse oberhalb des waagerechten Teils der Tellerinnenfläche auftrifft.
Je nach den in einem besonderen Fall vorliegenden Verhältnissen wird man entweder einer reinen Ouetschwirkung oder mehr einer Quetsch wirkung mit zusätzlicher Gleit-S bewegung den Vorzug geben.
Wesentlich ist, daß entsprechend der Länge des Stößels bzw. der Lage der Schale der Tragbügel oberhalb der Mitte an dem Rühr- bzw. Ouetschbügel angreift.
to Wesentlich ist die Bewegung aller drei Elemente des Systems, das aus dem Haltebügel, dem das Werkzeug tragenden Ouetsch- bzw. Rührbügel und der Schale besteht, die das Behandlungsgut aufnimmt. Die Endlagen der Bewegungen der Elemente des Systems sind aus der Zeichnung strichpunktiert und voll ausgezogen ersichtlich.
' Die Art der Bewegung des unteren Bügelendes (Quetsch- bzw. Rührbügel) und der
ao Schale könnte auch vertauscht werden.
Der waagerechte, im wesentlichen ebenflächige Teil 48 der Tellerinnenfläche wird von einem Schaber 49 bestrichen, der an einem Träger 50, dessen oberes Ende wink-Hg abgebogen ist, schwenkbar gelagert ist.
Bei der praktischen Ausführung werden für die einzelnen Lager soweit als möglich Wälzlager vorgesehen, insbesondere auch für die Abstützung der Scheibe 9 gegenüber der Scheibe 5.
Der Tragbügel 26, 27, 29, 30 kann, anstatt daß er an seinen Enden gegabelt ist, auch aus zwei konzentrischen Bügelteilen bestehen, die zweckmäßig aus Stahl bestehen und so bemessen sind, daß sie etwas federn.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Mörsermühle, bei welcher der Mörser in Umdrehung und der Stößel in oszillierende Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (11) in dem einen, z. B. oberen Ende eines Rührbügels (12, 24, 35) gelagert ist, dessen anderem, z. B. unteren Ende (35) durch einen Antrieb eine kreisende Bewegung gegeben ist und der in seinem mittleren Teil (24) um eine etwa senkrecht zu der Verbindungslinie der Schen-
    g0 kelenden verlaufende Achse (25) schwingbar gelagert ist, welche selbst in der Bügelebene um einen auf der konkaven Seite des Bügels liegenden Punkt schwingbar angeordnet ist.
  2. 2. Mörsermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (25) des Bügels (12, 24, 35) wesentlich näher demjenigen Bügelende gelegt ist, das den Stößel (12) trägt, als dem anderen.
  3. 3. Mörsermühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse des Bügels (12, 24, 35) und die Achse des Stößels sich in einem Punkt schneiden, der in der inneren Telleroberfläche liegt.
  4. 4. Mörsermühle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (25) in der Mitte eines in ihrer Ebene verlaufenden Tragbügels (26, 27, 29, 30) gelagert ist, dessen"Schenkelenden (29, 30) in ortsfesten Stützen (31, 32) schwingbar gelagert sind.
  5. 5. Mörsermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das untere Ende (35) des Bügels (12, 24, 3,5) ein Exzenterzapfen (38) vorgesehen ist, während ein Planetengetriebe (4, 7) den das Behandlungsgut aufnehmenden Mörser (9, 10) antreibt.
  6. 6. Mörsermühle nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (38) z. B. auf einer Riemenscheibe (36) sitzt und mit dieser Riemenscheibe ein Zahnrad (42) fest verbunden ist, das über ein Zahnräderpaar (47, 45) mit dem Zahnkranz (46) einer Scheibe (5) in Eingriff steht, in der zentrisch und fest ein Zentralzahnrad (4) und exzentrisch und lose ein mit dem Zentralzahurad (4) kämmendes, mit dem Mörser verbundenes Planetenzahnrad (7) gelagert sind.
  7. 7. Mörsermühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörser (10), in eine Eindrehung (20) einer Trägerscheibe (9) eingelassen, auf an der Scheibe (5) befestigten Stützrollen (21) aufliegt.
  8. 8. Mörsermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (11) in einem Gehäuse (13) an dem Rührbügel gelagert ist, in dem eine auf einen Bund (16) am Stößelschaft einwirkende, den Stößel gegen die Mörserinnenfläche drückende Vorspannfeder (14) angeordnet ist, und daß eine den Stößel entgegen der Wirkung der Vorspannfeder anhebende, von Hand zu bedienende Schaltvorrichtung (18) vorgesehen ist.
  9. 9. Mörsermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Feder (14) aufnehmende Lagergehäuse (13) für den Stößel (11) lösbar und. ausschwenkbar mit dem Ende (23) des Rührbügels (12, 24, 35) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH99380D 1932-11-05 1932-11-05 Moersermuehle Expired DE580036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99380D DE580036C (de) 1932-11-05 1932-11-05 Moersermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99380D DE580036C (de) 1932-11-05 1932-11-05 Moersermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580036C true DE580036C (de) 1933-07-05

Family

ID=7446588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99380D Expired DE580036C (de) 1932-11-05 1932-11-05 Moersermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580036C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100344A1 (it) * 2010-04-23 2011-10-24 F I M A Fabbrica Italiana Maschere E Attrezzature Macchina sminuzzatrice per alimenti, in particolare per il pesto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100344A1 (it) * 2010-04-23 2011-10-24 F I M A Fabbrica Italiana Maschere E Attrezzature Macchina sminuzzatrice per alimenti, in particolare per il pesto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580036C (de) Moersermuehle
DE1940714B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo
AT321253B (de) Misch- und Dispergiermaschine
DE3877086T2 (de) Rotierendes buerstenwaschgeraet.
DE70904C (de) Siebvorrichtung
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE174200C (de)
AT20594B (de) Maschine zum gleichzeitigen staubfreien Zerkleinern, Mischen und Sieben von Puder, Chemikalien u. dgl.
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE404300C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten Zinkdruckplatten
DE634713C (de) Papierstoff-Hollaender mit einstellbarem Trog
DE85748C (de)
AT132152B (de) Kollergangartige Misch- und Knetmaschine.
DE2109962A1 (de) Flaschenzerbrechgerät
AT233302B (de) Mähmaschinenantrieb für zwei gegeneinander bewegte Mähmaschinen-Messersätze
DE816824C (de) Antriebsvorrichtung fuer offene Betontrommelmischer
DE539512C (de) Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen
DE27407C (de) Prefsvorrichtung an Maschinen zum Zerquetschen und Auspressen von Pflanzenstoffen behufs Gewinnung von Saft und Fasern
DE596552C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge
DE111991C (de)
DE54984C (de) Getriebe mit rollenden, unrunden Scheiben für Pressen
AT42835B (de) Selbstkassierende Schuhputzvorrichtung.
AT157741B (de) Kartoffelreibmaschine.
DE403641C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel
DE143072C (de)