DE539512C - Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen - Google Patents

Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen

Info

Publication number
DE539512C
DE539512C DEG78278D DEG0078278D DE539512C DE 539512 C DE539512 C DE 539512C DE G78278 D DEG78278 D DE G78278D DE G0078278 D DEG0078278 D DE G0078278D DE 539512 C DE539512 C DE 539512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
loosening
sintering
flap
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG78278D priority Critical patent/DE539512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539512C publication Critical patent/DE539512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Description

  • Beschickungswagen für Sinterungseinrichtungen Gegenstand der Erfindung ist ein Beschikkungswagen für Sinterungseinrichtungen mit einem die Beschickung enthaltenden Behälter, dessen offener Boden durch eine angetriebene Auslaßwalze und eine Klappe gewöhnlich -verschlossen ist. Es ist bekannt, das 'bei geöffneter Klappe aus dem Behälter herauslaufende Gut über eine Lockerungsvorrichtung, ' die an dem Wagengestell sitzt, der Sinterungseinrichtung zuzuführen, was dann geschieht, wenn der Beschickungswagen über die Sinterungseinrichtung hinwegfährt.
  • . Die Erfindung besteht in einer selbsttätig während der Fahrt ,des Wagens ausgelösten Vorrichtung zur Öffnung der Bodenklappe und in einer neoartigen Konstruktion der Lockerungsvorrichtung, welche eine gleichmäßige Aufbringung des Gutes auf die Beschickungsvorrichtung gestattet. Gemäß der Erfindung ist am Wagengestell ein die Bodenklappe öffnendes Gestänge angeordnet, das selbsttätig während der Fahrt durch eine in der Fahrbahn angeordnete Hubleiste verstellt wird, während zum Auffangen des die Auslaßwalze verlassenden Gutes unter dieser eine gezahnte Lockerungswalze angeordnet ist, welche das Gut auf die Sinterungseinrichtung aufstreut. Die bisher benutzten Lokkerungsvorrichtungen bestanden aus einem Rüttelsieb, welches jedoch viel Platz einnimmt, einen eigenartigen Antrieb verlangt und das Gut sehr unregelmäßig aufträgt. Ferner ist gemäß der Erfindung gegenüber dem Ablaufende der Auslaßwalze eine schwingbare Platte angeordnet, welche das Umherstreuen des der Lockerungswalze zugeführten Gutes verhindert.
  • Der Beschickungswagen der Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, daß er das Sinterungsgut gleichmäßig und im gelockerten Zustand auf die Sinterungspfanne aufbringt, und zwar äußerst gleichmäßig, so da.ß die Sinterungsschicht überall gleich dick ist. Die Dicke der zu sinternden Schicht kann ferner geregelt werden, während andererseits die Ausströmung des Gutes aus dem Wagen der Geschwindigkeit des Wagens angepaßt ist. Die Sinterungseinrichtung kann daher ohne Benutzung eines Abstreichers vollkommen gleichmäßig beschickt werden.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Abb. i ist eine Draufsicht auf einen Beschickungswagen, wobei Teile herausgebrochen sind.
  • Abb. a ist eine Seitenansicht des Wagens, und zwar zeigt sie diejenige Seite, an welcher der Mechanismus zur Überwachung des Materialauslaufes angebracht ist.
  • Abb. 3 ist eine Vorderansicht des Wagens, . und nvar ist lediglich die Seite dargestellt, an welcher der überwachungsmechanismus sitzt.
  • Abb. ,l zeigt in vergrößertem Maßstabe den selbsttätigen überwachungshebel und eine Hubleiste an der Fahrschiene, welche den Auslaßmechatüsmus überwacht. Abb..S ist eine Seitenansicht des unteren Teiles des Cbenvachung_hebels und der Schienenleiste.
  • Abb. 6 ist ein mittlerer senkrechter Längsschnitt durch den Wagen nach Linie ti-6 der Abb. i, wobei der obere Teil der Trichter fortgelassen ist.
  • Abb. ; zeigt einen Teil der Lockerungswalze.
  • Abb.8 ist ein Schnitt durch die verstellbare Platte. welche die Größe der Auslaßöffnung verändert.
  • Abb. o zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Längsschnitt durch den unteren Teil des Wagens. und zwar ist dargestellt. in welcher «'eise das Gut herausläuft und auf die Sinterungseinrichtun; aufgebracht wird.
  • Abb. to zeig @in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung für die Lockerungswalze.
  • Abb. i i zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung, welche die Auslaßwalze dreht. und die Abb.12 und 13 sind Teilansichten einer abgeänderten Ausführungsform eines Beschickunas,vagens. bei welcher durch einen Hebel gleichzeitig zwei Auslaßvorrichtungen überwacht werden.
  • Der Beschickungswagen C umfaßt ein Untergestell r. welches von Rädern 2. 2' getragen wird. die an '\Vellen 3, 3' sitzen, die ihrerseits in Lagern 4.. 4' ruhen, die an der Unterseite des Gestelles i befestigt sind. Der 'Vagen läuft auf Schienen 5, 5 und wird von einem Elektromotor 6 angetrieben, dessen Welle 7 mit einem geeigneten Reduktionsgetriebe 8 verbunden ist und einen Ritzel 9 an ihrem äußeren Ende trägt. Das Ritzel9 kämmt mit einem Zahnrad 1o, das an dem Ende der «'eile 3 befestigt ist: wenn daher der Motor 6 in Betrieb gesetzt wird, dann setzt sich der '%V ägen in Bewegung.
  • Der Nagen ist mit trichterariigen Behältern H und H' versehen. Der erstere dient zur Aufnahme von feinerem gemahlenen Gut m und der letztere zur Aufnahme von gröberem Gut m'. Dieses Gut wird auf die Sinterungspfanne P Abb. g') aufgebracht, wenn der Wagen sich über dieselbe hinwegbewegt. Die Vorderwand i i des Behälters H und die Vorderwand i i' des Behälters H' endigen oberhalb der unteren Kante der Rückwände 12, 12' der genannten Behälter, so daß an dem Boden der Behälter Auslaßöffnwigen t ;, 13' entstehen. Eine Platte 1.l ist verstellbar an Winkeleisenstützen 15. 15 angebracht, welche an dem unteren Teil jeder Vorderwand r t, i i' befestigt sind. Durch Verstellung dieser Platte 14 kann man die Höhe der Auslaljöffnungen verändern. jede Platte 14 ist an den Stützen 15, 15 mittels Bolzen 16. 16 befestigt, «-elche durch Schlitze 17, 17 in der Platte hindurchgehen. Ferner sind längere Schrauben 18 angeordnet, welche durch einen Flansch i 9 an der oberen Kante der Platte 14 hindurchgehen und ferner durch Öffnungen hindurchragen, welche sich in einer Stütze 2o befinden, die an der Vorderwand des Behälters befestigt ist. Wenn man die Bolzen 16. 16 lockert und die Schrauben 18 entweder nach aufwärts oder nach abwärts schraubt, dann wird die Platte 14 so verstellt, daß sich entweder der Abstands zwischen der Unterkante dieser Platte und einer Auslaßwalze 2 t vergrößert oder verringert. Die Walze 2 1 sitzt an einer Welle 22, welche in Lagern 23 an dem Untergestell i ruht. Aus der Abb. 6 ist zu er-' sehen, daß die Walze 2 r teilweise den offenen Boden des Behälters verschließt, so daß die tatsächliche Auslaßöffnung s durch die Größe der Öffnung zwischen der Unterkante der Platte 14 und der Walze 21 bestimmt wird.
  • Ein Ende der Welle 22 ragt über das Lager 23 hinaus und ist mit einem Ritzel 24 versehen, welches zwischen zwei Platten 25, 25 liegt, die ausschwingbar an der Welle 22 sitzen. ' An den Lagerstellen sind diese Platten 25 mit Verstärkungen 26, 26 versehen. An diesen Platten 25, 25 befinden sich kurze, nach auswärts ragende Arme 25', 25', zwischen denen ein Hebel 27 liegt, während die längeren Arme 25", 25" dieser Platten jeder mit einer Öffnung 28 zur Aufnahme eines Lagers 29 versehen ist. In den Lagern 29, 29 ruht eine kurze Welle 3o, an welcher ein Zahnrad 31 sitzt, das dauernd mit dem Zahnrad 24 kämmt. Das untere Ende 27' des Hebels 27 ist seitlich abgekröpft und endigt in einem Socke132, der zur Aufnahme eines Stiftes 33 dient, an dessen äußerem Ende eine Rolle 34 drehbar befestigt ist. Das eine Ende der Nabe 35 dieser Rolle ist mit einer Ringnut 36 versehen, welche eine Hülse 37 aufnimmt, die nach entgegengesetzten Richtungen ragende Zapfen 38, 38- hat, die mit dem unteren, gegabelten Ende 39' eines Schalthebels 39 verbunden sind: Der Schalthebe139 ist an dem Hebel 27, und zwar neben der Abkröpfung 27', drehbar gelagert, und sein oberes Ende endigt in einen seitlich abgebogenen Handgriff 40. An diesem Hebel 39 ist ferner unmittelbar unterhalb des Handgriffes 4o eine Klinke 41 drehbar gelagert, welche zwei gegenüberliegende Kerben 42, 42 hat, von denen die eine in Eingriff mit einem Stift 43 gebracht werden kann, welcher an der einen Seite des Hebels 27, 27 sitzt, wodurch der Hebel 39 in seiner Arbeitsstellung verriegelt ist, wie die Abb. 3 zeigt.
  • Das obere Ende des Hebels 27 ist bei 44 mit dem freien Ende eines Klapperhebels 45 gelenkig verbunden, der an einem Ende einer `'helle ¢6 befestigt ist, an welcher ein Gitter-, werk 47 sitzt. das an seinem äußeren Ende eine Platte .1S hat, welche zum Verschlie12#en der Auslaßöffnung s des Behälters H di:nt. Ein Arm 4.9 ist an jedem Ende des Gitterwerkes 47 angeordnet und ragt ein genügendes Stück nach auswärts, um mit Gegengewichten 5o, 5o versehen zu werden, «-elche an dem Arm 49, 4.9 verstellt werden können. um das Gewicht der Klappe .1S ausgleichen zu können.
  • An den senkrechten Endwänden der Behälter H, H' sind Stützen 51, 51 befestigt. welche Hebel 53, 53 drehbar unterstützen. an deren unteren Enden eine Platte 54 befestigt ist, welche eine unerwünschte LTmherstreuung des aus dem Behälter herauslaufenden Gutes verhindert und als Hemmplatte bezeichnet werden kann. Die Stellung der Platte 5.l ist eine derartige, daß sie leicht mit der Oberfläche des den Behälter verlassenden -Iaterialstromes in Eingriff steht. Die genaue Lage dieser Platte 5.1 mit Bezug auf die Walze 21 wird am besten durch Versuche festgestellt. so daß durch die Platte gerade der richtige Druck auf das Gut ausgeübt wird, damit es in der gewünschten -Menge von der Walze 21 herausbefördert wird. Wenn die Platte 5.1 nicht angeordnet wäre. dann würde die Dicke des Materialstromes. welche ungefähr 7 cm beträgt, sehr leicht sich verändern.
  • An einer -Felle 56, «-elche in an dem Rahmen 1 befestigten Lagern 57, 57 ruht, ist eine Lockerungswalze 55 angeordnet, welche derart mit Bezug auf die Auslaßwalze 21 angeordnet ist, daß das über die Auslaßwalze hinweggehende Gut auf die Lockerungswalze fällt, und zwar etwas hinter ihrem höchsten Punkt. Die Lockerungswalze 55 wird von dem Vorderrad 2'_ mittels eines Kettenantriebes in der Richtung des Stiftes (Abb. 9, angetrieben.
  • Eine Kupplungsscheibe 58 ist an dem Vorderrad 2' befestigt, und eine Kupplungsscheibe 59 ist mittels eines Keiles 61 längsVerschiebbar an dem abgedrehten Ende 6o der Welle ;' angeordnet. Eine Hülse 62 ist ebenfalls verschiebbar an dem Ende 6o der Welle ;' angeordnet und kann durch einen Hebel 63 hin und her geschoben werden, der seinerseits mit einer Verstellstange 6.1 verbunden ist. Wenn diese Stange nach einwärts bewegt wird. dann verschiebt sich die Hülse 62 nach dem Rad 2' hinzu, wodurch das Kupplungs=lied 5a. welclies durch Gelenkhebel 65 mit der Hülse 62 verbunden ist, auf die Kupplungsscheibe 5 S hinzubewegt wird, und dadurch wird ein Kettenrad 66, welches lose zwischen den Kupplungsscheiben 58 und ;9 sitzt, festgeklemmt. Nenn das Kettenrad 66 in dieser Weise festgeklemmt ist. dann dreht es :ich mit dem Rad 2' und treibt ein Kettenrad 67 mittels einer Kette 68 an.. Das Kettenrad 67 ist mit einer Nabe 69 versehen, auf welcher ein Kettenrad ; o festgekeilt ist. Dieses Kettenrad ; o ist mittels einer Kette - i mit einem Kettenrad ; 2 verbunden, welches frei drehbar an einem ZVellenzapfen - ; sitzt. Das Kettenrad - 2 ist ebenfalls mit einer Nabe versehen, an welcher ein Kettenrad - ; festgekeilt ist, das mittels einer Kette ; 6 ein Kettenrad ,-; antreibt. welches an der Welle 5V der Lockerungswalze 55 festgekeilt ist.
  • Eine Hubleiste -S ist mittels Bolzen 79, ; 9 an der einen Seite der Fahrschiene 5 befestigt, und zwar in einem Abstand von derselben. Die Enden der Hubleiste - S sind, wie bei So gezeigt ist, abgeschrägt, so daß, wenn der Hebel39 in Arbeitsstellung gerückt ist, die Rolle 3¢ in Eindeckung mit der Hubleiste gerät und dann auf diese aufläuft. wenn der Wagen in Betrieb gesetzt wird. Dieses hat eilte Anhebung des Hebels 27 und zu gleicher Zeit eine Aussch«ingung der Platte 25, 25 zur Folge, so daß dadurch das Zahnrad 31 in Eingriff mit dem Zahnrad io' gerät und gleichzeitig die Bodenklappe .l,^ geöffnet wird, so daß die Bodenklappe .17 in Offenstellung bewegt wird. ES ist einleuchtend, daß der Hebel27 so lange in seiner angehobenen Stellung gehalten wird, solange die Rolle 3.1 mit der Hubleiste ,-S in Eingriff steht, und daß während dieser ganzen Zeit das Gut aus dem Behälter herausläuft.
  • Die Lockerungswalze 55 ist an ihrer Außenfläche mit ' Flü<leln 55' versehen. «-elche im Abstand voneinander liegen und versetzt zueinander angeordnet sind. Das Gut, welches von der Walze 21 auf die Lockerungswalze 55 fällt. wird also, wenn es mit den Flügeln in Berührung kommt, durchgerührt, und irgendwelche Klumpen, welche sich in dem Gut befinden sollten. «-erden aufgebrochen.
  • Der Behälter H' ist mit demselben Mechanismus wie der Trichter H versehen. um das Gut aus diesem Behälter herauszulassen. Es ist jedoch keine Lockerungswalze vorgesehen, denn eine derartige Walzuist bei dem Behälter H' nicht notwendig, weil dieser Behälter gröberes Gut enthält, welches nicht die Neigung hat, sich zusammenzuballen, um Klumpen zu bilden-In den Abb. 1 _ und 1 ; ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar sind die Betätigungsarme So und Si-, an denen Rollen S2 und S; sitzen, mit einer Schwingwelle 8.1 versehen, an Nvelcher ein Schalthebel S5 befestigt ist. Die Rolle S2 kann durch ein Paar nach abwärts ra-ende Hebel So-, So seitlich verschoben werden, denn diese Hebel sind durch einen Stift 8; miteinander verbunden, der durch eine -Nut 88 der Rolle 8:! hindurchgeht. Die Rolle kann durch nach abwärts ragende Arme 89, 89 seitlich verschoben werden, die ebenfalls durch einen Stift 9o miteinander verbunden sind, der durch eine Nut 91 der Rolle 83 hindurchgeht. Es ist daher einleuchtend, daß, wenn man die Rollen verschieben will, um den Mechanismus in Arbeitsstellung zu bringen, man dann nur den Schalthebel 85 verstellen braucht, um die Welle 84 zu verdrehen, worauf die beiden Rollen 82 und 83 gleichzeitig in Eindeckung mit der Hubleiste 78 bewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beschickungswagen für Sinterungseinrichtungen mit einem die Beschickung enthaltenden Behälter, dessen offener Boden durch eine angetriebene Auslaßwalze und eine Klappe gewöhnlich verschlossen ist, wobei bei geöffneter Klappe das Gut über eine Lockerungsvorrichtung der Sinterungseinrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am ZVagengestell ein die Bodenklappe (47, 48) öffnendes Gestänge (27, 45) angeordnet ist, das selbsttätig während der Fahrt durch eine in der Fahrbahn angeordnete Hubleiste (78) verstellt wird, und daß zum Aufsaugen des die Auslaßwalze (21) verlassenden Gutes unter dieser eine gezahnte Lockerungswalze (55) angeordnet ist, welche das Gut. auf die Sinterungseinrichtung aufstreut. z. Beschickungswagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Auflaufende der Walze (21) eine schwingbare Platte (54) angeordnet ist, welche ein Umherstreuen des der Lockerungswalze (55) zugeführten Gutes verhindert. 3. Beschickungswagen nach Anspruch i mit einem Getriebe zum Antrieb der Walzen von den Rädern des Wagens, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe - (i o', 34 24) zum Antrieb . der Auslaßwalze (21) durch das die Bodenklappe (47, 48) überwachende Gestänge- (47, 45) in Antriebsverbindung mit der Räderwelle (3') gebracht wird.
DEG78278D 1929-12-18 1929-12-18 Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen Expired DE539512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78278D DE539512C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78278D DE539512C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539512C true DE539512C (de) 1931-11-27

Family

ID=7136626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78278D Expired DE539512C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008917B (de) * 1952-05-08 1957-05-23 Erzbergbau Salzgitter G M B H Einrichtung zum Beschicken von Sinteranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008917B (de) * 1952-05-08 1957-05-23 Erzbergbau Salzgitter G M B H Einrichtung zum Beschicken von Sinteranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462955C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit druckempfindlichen Gut
DE539512C (de) Beschickungswagen fuer Sinterungseinrichtungen
DE319219C (de) Selbsttaetig wirkende Aufgabevorrichtung fuer Foerderrinnen, Foerderbaender u. dgl.
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
DE3238511C1 (de) Staufoerderer fuer Stueckgut mit Ausschleusstation
DE516265C (de) Um seine Achse drehbarer, liegender, trommelfoermiger Behaelter fuer Muell und anderes Schuettgut, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE428396C (de) Fahrbare Sandschleudermaschine
DE539901C (de) Sinteranlage
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE460391C (de) Selbsttaetige Rollvorrichtung fuer Cellulosebahnen o. dgl.
DE289905C (de)
DE66029C (de) Cylinderfarbwerk für Tiegeldruckpressen
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
DE479970C (de) Maschine zum UEberziehen von Biskuits, Keks und anderem Gebaeck
AT99216B (de) Fahrbare Formmaschine.
DE1269052B (de) Kreisfoermiger Schlitzbunker mit Abzugseinrichtung
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE580036C (de) Moersermuehle
AT227177B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Müllgefäßen
DE675980C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausstreuen von pulverfoermigen Stoffen, insbesondere von Stoffen zum Unschaedlichmachen von chemischen Kampfstoffen
DE366071C (de) Vorrichtung zum Heben und Feststellen der Schiebefenster von Fahrzeugen
AT227615B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Kippen von Kästen zum Entleeren derselben in einen Sammelbehälter
DE362862C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Erze von Ton
DE557152C (de) Toepfereimaschine mit umlaufender Form und mit dieser zusammenarbeitender Schablone
DE501796C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen