DE578812C - Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE578812C
DE578812C DES101225D DES0101225D DE578812C DE 578812 C DE578812 C DE 578812C DE S101225 D DES101225 D DE S101225D DE S0101225 D DES0101225 D DE S0101225D DE 578812 C DE578812 C DE 578812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
coupling
springs
driven
impulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCINTILLA MAGNETO Co Inc
Original Assignee
SCINTILLA MAGNETO Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCINTILLA MAGNETO Co Inc filed Critical SCINTILLA MAGNETO Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE578812C publication Critical patent/DE578812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Impulskupplung für Magnetgeneratoren von-Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Impulskupplungen für Zündmagnetapparate, welche von der Motorwelle der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Bei normaler Drehzahl arbeiten diese Zündapparate einwandfrei; sie sind aber im allgemeinen nicht imstande, bei geringer Motordrehzahl, also z. B. beim Anlassen, -eine zuverlässige Zündspannung zu erzeugen. Es sind daher statt der bekannten Hilfszündvorrichtungen schon Impulskupplungen vorgeschlagen worden, die bei normaler Drehzahl als feste Kupplungen arbeiten, bei geringerer Drehzahl aber den Magnetapparat stoßweise antreiben, diesen also z. B. während des Anlassens absatzweise in schnelle Umdrehung versetzen.
  • Die Erfindung schlägt eine Impulskupplung besonderer Art mit besonderen Vorteilen vor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Impulskupplung zu schaffen, die bei geringer Raumbeanspruchung aus wenigen übersichtlich angeordneten Teilen besteht, welche kräftig ausgeführt sind und größte Betriebssicherheit gewährleisten.
  • Das Hauptmerkmal. der Erfindung besteht: darin, daß der unmittelbar mit der anzutreibenden Generatorwelle verbundene Kupplungsteil als topfförmige Hohlschale ausgebildet ist, welche den treibenden Kupplungsteil und die Verbindungsfedern umfaßt und am äußeren Umfang die Sperrklinken trägt, die in eine zum Magnetgestell gehörige Rast einfallen können, um den angetriebenen Teil zeitweise anzuhalten.
  • Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, bei denen der getriebene Teil als Hohlschale ausgebildet ist, wird durch diese Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung die Möglichkeit gegeben, den angetriebenen Teil und die sonstigen Teile innerhalb der Schale des angetriebenen Teiles anzuordnen. Die Klinken können hierbei ganz nach außen gesetzt werden, wo einerseits die Verhältnisse für ihre Arbeit die besten sind, andererseits aber auch viel mehr Platz zur Verfügung steht, so -daß die Klinken und die mit ihnen zusammenarbeitenden Teile in jedem Fall so stark gemacht werden können, daß sie in der Lage sind, die auftretenden Beanspruchungen restlos aufzunehmen. Es ist.sogar möglich, hierbei die Klinken und die zugehörigen Teile überreichlich zu dimensionieren und trotzdem zu kleineren Abmessungen zu kommen, als wenn bei einer der bekannten Ausführungen die, Teile nur so stark gemacht werden, wie sie unbedingt sein müssen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Sperrklinken um am Außenumfang der Hohlschale senkrecht zur Hauptachse der Kupplung vorgesehene Achsen drehbar angeordnet sind, so daß sie also im wesentlichen parallel zur Hauptachse liegen. Zwar sind auch in dieser Richtung angeordnete Klinken an sich bereits bekannt, es ergibt sich aber auch hier im Rahmen der angegebenen Aufgabe ein ganz besonderer Vorteil.
  • Ferner können nach der Erfindung am äußeren Umfang der topfförmigen Hohlschale Backen angebracht sein, welche einerseits die Drehachsen für die Klinken tragen und andererseits als Führungen für die dazwischenliegenden Sperrklinken dienen, schließlich aber auch noch eine Nut aufweisen, in welcher die festen Enden der Federn zur einstellbaren Belastung der Klinken verschiebbar untergebracht sind. Auch können Durchbrechungen in. der topfförmigen Hohlschale für die Nasen der Sperrklinken vorgesehen sein, so daß auf dem treibenden Teil der Kupplung im Innern der Schale angebrachte Nocken die Klinken aus der Rast herausheben können.
  • Schließlich können die Anschläge und Rasten derart ausgebildet sein, daß die Kupplung nach Umsetzen der Federn eine Antriebskraft in umgekehrtem Drehsinn übertragen kann, wie es bei Kupplungen der in Betracht kommenden Art an sich bekannt und für einen guten Betrieb auch zweckmäßig ist.
  • Endlich ermöglicht die topfartige Ausbildung auch noch in besonders einfacher Weise die Anbringung der erforderlichen Anschläge zur Begrenzung der gegenseitigen Bewegung des treibenden und des angetriebenen Teiles, trägt also auch in dieser Hinsicht zur restlosen Lösung der eingangs angegebenen Aufgabe bei.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. i eine Endansicht der Vorrichtung, Fig. 2 einen mittleren Längsschnitt, Fig.3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, bei welcher jedoch die Kupplungsteile sich in einer verschiedenen gegenseitigen Arbeitsstellung befinden, Fig.4 einen Querschnitt im wesentlichen nach der Linie q-4 der Fig. 3, -Fig.5 eine schaubildliche Darstellung der Kupplung, bei welcher gewisse Teile abgebrochen gedacht sind und die dargestellten Teile sich in den aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Stellungen befinden, und Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der auseinandergezogenen Kupplung, teilweise im Längsschnitt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine angetriebene Welle =o, die die Welle eines Magnetgenerators sein kann, in beliebiger geeigneter Weise am Ende des Magnetgestelles =i gelagert und so angeordnet, daß sie von einem geeigneten umlaufenden Teil eines nichtdargestellten Motors in Drehung versetzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist ein angetriebener Kupplungsteil.i2 in beliebiger geeigneter Weise auf der Welle =o aufgekeilt und durch eine am Ende der genannten Welle aufgeschraubte Kronenmutter 13 festgehalten. Der angetriebene Kupplungsteil i2 besteht aus einer hohlen Schale, wie Fig. 6 am besten zeigt, und in demselben ist ein Antriebskupplungsteil 14 angeordnet, der sich innerhalb des Umfangsteiles i5- und auf dem Nabenteil 16 des genannten Antriebsteiles i2 drehen kann.
  • Der Antriebsteil 14 und der angetriebene Teil z2 sind durch eine nachgiebige Kupplung derart miteinander verbunden, daß sie sich für gewöhnlich mit gleicher Drehzahl drehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die nachgiebige Kupplung aus zwei Spiralfedern. 17 und 18, von denen die Enden =g und 2o nach innen umgebogen sind und in einen im Antriebsteil vorgesehenen Schlitz 2i eindringen, während die äußeren Enden 22 und 23 dieser Federn (Fig. 5) in einen im angetriebenen Teil vorgesehenen radialen Schlitz 24 greifen: Die gegenseitige Drehung zwischen dem Antriebsteil und dem angetriebenen Teil wird beispielsweise durch die sich in der Längsrichtung erstreckenden Lappen 25 zwangsläufig begrenzt, die an dem angetriebenen Teil vorgesehen sind und in den ausgeschnittenen bogenförmigen Teil 26 des Antriebsteiles eingreifen. Die Kupplungsfedern 17 und 18 erhalten eine genügende Vorspannung, um den Lappen 25 für gewöhnlich gegen die Schulter 27 angedrückt zu halten, durch welche das in der Drehrichtung der Teile vorn liegende Ende des ausgeschnittenen Teiles 26 des Antriebsteiles bestimmt wird. Wenn eine Drehung des angetriebenen Teiles 12 verhindert wird, während der Antriebsteil sich dreht, so werden dadurch die Federn 17 und 18 gespannt, deren Spannung dadurch begrenzt wird, daß die Schulter 28, die das rückwärtige Ende des ausgeschnittenen Teiles 26 bestimmt, gegen den Lappen 25 stößt.
  • Der angetriebene Kupplungsteil 12 ist außen mit einem oder mehreren Paaren von Ansätzen 29 versehen, die radial angeordnet sind, und eine entsprechende Anzahl von Klinken bzw. Verriegelungsstücken 30 können zwischen genannten Ansätzen beispielsweise durch Querstifte 31 verschwenkt werden. Die freien Enden oder Nasen dieser Klinken sind erweitert und besitzen flache Seiten 32, durch welche sie zwischen den unteren Flächen der Ansätze 7,9 geführt werden und frei gleiten können. Ein. Auslösungsstück, das hier als Ring 33 ausgebildet ist, der durch Schrauben 34 am Magnetgestell =i befestigt werden kann, ist mit einem Einschnitt 35 versehen, in welchen die Nase 32 der einen oder anderen Klinke 3o eingreifen kann, wenn sie durch die Schwerkraft nach innen bewegt wird, was eine Drehung des angetriebenen Teiles vorübergehend verhindert. Der angetriebene Teil ist mit Öffnungen 36 versehen, die so ausgebildet sind, daß genannte Klinkennase 32 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in den angetriebenen Teil eingreifen kann, wenn die Klinke selbst in den Ausschnitt 35 des Auslösungsstückes 33 greift.
  • Der Antriebsteil 14 ist an seinem inneren Ende mit radial angeordneten Nocken 37 versehen, die in der Querebene der sich nach innen erstreckenden Nasen 32 der genannten Klinken angeordnet sind, sich aber für gewöhnlich in einem gewissen Abstand von denselben befinden, damit die Klinken sich nach innen bewegen und in den Einschnitt 35 des Auslösungsstückes eingreifen können. Wenn der Antriebsteil sich gegenüber dem angetriebenen Teil um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat, der wesentlich kleiner ist als der Winkelumfang des ausgeschnittenen Teiles 26, so haben sich die Nocken 37 so weit bewegt, daß sie gegen die Klinke 3o stoßen, die hierdurch außer Eingriff mit dem Auslösungsstück 33 gebracht wird, so daß die Federn 17, 18 sich entspannen können und somit den angetriebenen Teil rasch drehen. und in dessen normale Lage gegenüber dem Antriebsteil zurückbringen, welche Lage dadurch bestimmt wird, daß der Lappen 25 gegen die Schulter 27 stößt.
  • Das Gestell 11 ist zweckmäßig als zylindrisches Gehäuse 38 verlängert, in welchem die Kupplungsteile angeordnet sind, und ein hier als Oldhamscher Kupplungsteil 39 ausgebildeter Universalkupplungsteil ist so angeordnet, daß er sich innerhalb dieses Gehäuses frei drehen kann. Eine geeignete Packung 4o kann in dem äußeren Ende des Gehäuses 38 derart eingesetzt werden, daß hierdurch zwischen den Kupplungsteilen 39 und genanntem Gehäuse eine im wesentlichen öl- und staubdichte Verbindung gebildet wird.
  • Der Antriebskupplungsteil 14 ist mit radialen Längszungen 41 versehen, die in der üblichen Weise in die Nuten 42 des Kupplungsstückes 39 eingreifen können, und es ist leicht ersichtlich, daß der Kupplungsteil 39 von einem umlaufenden Teil des Motors in geeigneter Weise und in einem bestimmten zeitlichen Zusammenhang mit diesem Teil in Drehung versetzt werden wird.
  • Die Klinken 30 sind zweckmäßig mit Vorsprüngen 43 versehen, die mit dem Umfang des angetriebenen Teiles 12 in. Eingriff kommen können, um zu verhindern, daß genannte Klinken unter dem Einfluß der Fliehkraft nach außen geschleudert und außer Eingriff mit dem Gehäuse 38 gebracht werden.
  • Es hat sich in manchen Fällen als zweckmäßig erwiesen, dafür zu sorgen, daß die Klinken 3o in nachgiebiger Weise nach innen bewegt werden, um die Reibung der Klinken in den zugehörigen Schlitzen zu überwinden und eine genauere Einstellung der Klinken gegenüber der Drehzahl der Kupplung zu erzielen. Wenn die hierzu verwendete Vorrichtung einstellbar ist, so wird gleichzeitig dadurch eine einfachere und zuverlässigere Einstellung der Geschwindigkeit ermöglicht, bei welcher die Kupplung als feste Kupplung arbeitet. Ferner ist es dadurch möglich, eine einheitliche Kupplung für verschiedene Einrichtungen mit verschiedenen Ankurbelgeschwindigkeiten zu verwenden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt, worin Ausgleichsblattfedern 44 mit einem Ende 45 im angetriebenen Kupplungsteil =2 starr befestigt sind und sich mit dem anderen Ende 46 gegen die Klinken 3o an einer Stelle stützen, die sich: etwas außerhalb der Drehpunkte -31 dieser Klinken befindet. Die Fassung für die Befestigung der- Federn 44 im Kupplungsteil 12 kann, wie hier dargestellt, aus Nuten 47 bestehen, die in den inneren Rändern der Ansätze 29. vorgesehen sind und in welche die Enden 45 der genannten Federn eindringen können.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß der Druck der Federn 44. auf die Klinken 3o sich leicht einstellen läßt, um der Kupplung die gewünschten Arbeitseigenschaften zu verleihen.
  • Die dargestellte Kupplung ist so ausgebildet, daß sie sich in der Pfeilrichtung in Fig. 1, 4, 5 und 6 drehen soll. Soll sich ein Magnetapparat in der entgegengesetzten Richtung drehen, so genügt es, die Federn 17, 18 umgekehrt anzuordnen, damit der Lappen 25 des angetriebenen Teiles sich gegen die Schulter 27' des ausgeschnittenen Teiles 26' des Antriebsteiles legt, und ein Auslösungsstück 33 zu verwenden, dessen Einschnitt in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist. Auf Wunsch kann das Auslösungsstück auf beiden Seiten abgesetzt sein, um auch umkehrbar zu sein; in diesem Fall kann die gesamte Vorrichtung so angeordnet werden, daß Rechts- oder Linksantrieb auf Wunsch möglich ist.
  • Wird nun. das Kupplungsstück 39 beispielsweise beim Ankurbeln des Motors langsam gedreht; so wird der auf demselben in der aus Fig. 2 bei 41, 42 ersichtlichen Weise aufgekeilte Antriebsteil 14 zwangsläufig mitgedreht. Der angetriebene Teil 12 wird durch die Federn. 17, 18 mit dem Antriebsteil 14 gedreht, bis die Nase einer der Klinken 30 in den Einschnitt 35 des Auslösungsstückes 33 einfällt, wie Fig. 2 zeigt. Hierdurch wird eine Drehung des angetriebenen Teiles 12 verhindert, während sich der Antriebsteil dreht. und genannte Federn spannt, bis ein Nocken 37 mit genannter Klinke 3o in Eingriff kommt und diese in der aus Fig. 3, 4 und 5 ersichtlichen Weise aus ihrer Verriegelungsstellung abhebt. Hierauf entspannen sich die Federn rasch und versetzen den angetriebenen Teil 12 und die Magnetwelle io in eine verhältnismäßig schnelle Drehung, bis sie wieder in ihren normalen zeitlichen Zusammenhang mit dem Antriebsteil 14 gebracht werden.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Kupplung mit dem Motor in einem solchen zeitlichen Zusammenhang steht, daß diese schnelle Drehung der Magnetwelle genau in dem Augenblick stattfindet, wo eine Brennstoffüllung im Motor zur Zündung gelangen soll. Der hierdurch erzeugte Strom wird dann zu diesem Zweck verwendet.
  • Sobald der Motor anspringt, dreht sich die Kupplung ständig schnell genug, um die geeignete Zündspannung zu erzeugen. Die Klinken 30 werden dann durch die Fliehkraft in ihren äußeren Stellungen gehalten, so daß die Kupplung als starre oder feste Kupplung arbeitet.
  • Betrachtet man die Wirkung der Klinken 3o näher, so bemerkt man, daß diese Klinken dadurch, daß sie als gewichtsbelastete Hebel ausgebildet sind und unabhängig von der Wirkung der Federn 44 in den Einschnitt 35 des Auslösungsstückes 33 eindringen, wenn die .Kupplung langsam gedreht wird, -und in demselben bleiben, bis sie im Augenblick einer Stoßwirkung durch den Nocken 37 freigegeben werden. In dem Maße, wie die Geschwindigkeit der Kupplung zunimmt, nimmt auch die Fliehkraft zu, die dann die Wirkung der Schwerkraft auf die Klinken aufhebt und ein Zurückfallen derselben in den Einschnitt 35 verhindert. Wenn die Geschwindigkeit der Kupplung abnimmt, ist die Schwerkraft bestrebt, die Klinken in den. Einschnitt 35 einfallen zu lassen, aber wenn die Federn 44 weggelassen sind, so kann eine gewisse Reibung, die dadurch entsteht, daß sich Staub, Rost o. dgl. auf jeder Seite der Klinke angesammelt bzw. gebildet hat, ein vollkommenes Eindringen der Klinke verhindern. Ein Ölhäutchen oder eine Schmutzschicht unter der Bodenfläche der Klinke würde ebenfalls ein Haftenbleiben der Klinke verursachen und die Bewegung derselben verzögern. Die Ausgleichsfedern 44, die sich gegen die oberen Flächen der Klinken stützen, haben den Zweck, diese Reibung auszugleichen und den Eingriff der Klinke zur geeigneten Zeit zu bewirken. Ein solches rasches Einsetzen ist zweckmäßig, weil es ein Überspringen der Klinken über den Einschnitt 35 verhindert.
  • Die Ausgleichsfedern bilden ebenfalls ein einfaches und zuverlässiges Mittel für die Einstellung der Geschwindigkeit, bei welcher die Klinken abgehoben werden. Hierdurch ist es möglich, für alle üblichen Motoreinrichtungen eine einheitliche Kupplung zu verwenden. Bei einem Vierzylindermotor, dessen Magnetapparat mit der Motordrehzahl gedreht wird und wenn die Ankurbeldrehzahl des Motors beispielsweise ioo Umdr./Min. beträgt, wird die zweckmäßige NIinkenausschaltgeschwindigkeit ungefähr i2o Umdr./Min. betragen, während sie für einen Sechszylindermotor, dessen Magnetapparat mit anderthalbmal so großer Geschwindigkeit wie der Motor angetrieben wird, ungefähr 18o Umdr./Min. beträgt. Bei Verwendung der üblichen Stoßkupplung ist es daher nötig, für die einzelnen Einrichtungen besondere Kupplungen auszuführen, während es durch die Anordnung der Ausgleichsfedern möglich ist, für alle Arten von Einrichtungen eine einheitliche Kupplung zu verwenden, wobei es nur nötig ist, den von den Federn auf die Klinken ausgeübten Druck einzustellen.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Irrpuls- oder Stoßkupplung geschaffen wird, die wegen ihrer hohlen Ausbildung und der Ineinanderlagerung der Teile klein und leicht und trotzdem kräftig gebaut ist und zuverlässig arbeitet, während sie andererseits verhältnismäßig billig und einfach gebaut werden kann.
  • Wenn auch nur eine einzige Ausführungsform beschrieben und " dargestellt wurde, so versteht es sich doch von selbst, daß auch andere Ausführungsformen möglich sind und daß Abänderungen und weitere Anordnungen, die sich für den Fachmann von selbst ergeben, vorgenommen bzw. getroffen werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Impulskupplung für Magnetgenera- . toren von Brennkraftmaschinen, die, bei normaler Drehzahl als feste Kupplung arbeitet, bei langsamer Drehzahl aber den Generator mit Hilfe von die Kupplungshälften verbindenden Federn absatzweise antreibt, wobei der angetriebene Teil durch Sperrklinken zeitweise festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar mit der anzutreibenden Generatorwelle (io) verbundene Kupplungsteil (ia) als topfförmige Hohlschale ausgebildet ist, welche den treibenden Kupplungsteil (i4) und die Verbindungsfedern (z7, i8) umfaßt und am äußeren Umfange die Sperrklinken (30) trägt, die in eine zum Magnetgestell zugehörige Rast (35) einfallen können, um den angetriebenen Teil zeitweise anzuhalten.
  2. 2. Impulskupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (30) um am Außenumfang der Hohlschale senkrecht zur Hauptachse der Kupplung stehend vorgesehene Achsen (3i) drehbar angeofdnet sind, so daß sie im wesentlichen parallel zur Hauptachse liegen.
  3. 3. Impulskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang der topfförmigen Hohlschale des angetriebenen Kupplungsteiles (i2) Backen (2g) angebracht sind, welche einerseits die Drehachsen (3z) für die Klinken (30) tragen und andererseits als Führung für die dazwischenliegenden Sperrklinken (3o) dienen, außerdem aber auch noch eine Nut (q.7) aufweisen, in welcher die festen Enden der Federn zur einstellbaren Belastung der Klinken verschiebbar untergebracht sind. q..
  4. Impulskupplung nach einem der Ansprüche x bis 3, gekennzeichnet durch Durchbrechungen (36) der topfförmigen Hohlschale für die Nasen (32) der Sperrklinken, so daß auf dem treibenden Teil der Kupplung im Innern der Schale angebrachte Nocken (37) die Klinken aus der Rast (35) herausheben können.
  5. 5. Impulskupplung nach einem der Ansprüche = bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Drehung des Antriebsteiles und des angetriebenen Teiles durch ein am angetriebenen Teil vorgesehenes Anschlagstück (25) begrenzt ist, das in einen kreisbogenförmigen Ausschnitt (26) an einem flanschförmigen Teil des Antriebsgliedes eingreift, und den Verbindungsfedern (z7, 18) zwischen den beiden Kupplungsteilen eine Vorspannung gegeben ist, die das Anschlagstück an dem einen Ende des Kreisbogenausschnitts festhält, solange die Sperrklinken nicht zum Eingriff kommen.
  6. 6. Impulskupplung nach einem der Ansprüche x bis 5, gekennzeichnet durch solche Ausbildung der Anschläge und Rasten, daß die Kupplung nach Umsetzen der Federn (z7, 18) eine Antriebskraft in. umgekehrtem Drehsinn übertragen kann.
DES101225D 1930-10-04 1931-10-04 Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen Expired DE578812C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US578812XA 1930-10-04 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578812C true DE578812C (de) 1933-06-17

Family

ID=22013315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101225D Expired DE578812C (de) 1930-10-04 1931-10-04 Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936305C (de) * 1952-11-20 1955-12-29 Bosch Gmbh Robert Abschnappkupplung fuer Magnetzuender zum Betrieb von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936305C (de) * 1952-11-20 1955-12-29 Bosch Gmbh Robert Abschnappkupplung fuer Magnetzuender zum Betrieb von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774699B1 (de) Klinkenkupplung mit einer schaltvorrichtung fuer eintourenbetrieb
DE2441009A1 (de) Fliehkraftkupplung insbesondere fuer gliedersaegen
DE3427091A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE578812C (de) Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen
DE1473893B2 (de) Federgetriebener Kreisel
AT133790B (de) Stoßkupplung.
DE2419665A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer schwingungsisolierte kettensaegen
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE584179C (de) Traegheitsanlasser
DE730481C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE694338C (de) Doppelseitige Freilaufkupplung
DE581024C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE709238C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
AT107306B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1056875B (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE727539C (de) Federandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE370253C (de) Einrichtung zum ruckweisen Antrieb des Ankers der Zuendmaschine beim Anlassen der Explosionskraftmaschine
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE3877168T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten mehrerer elemente entlang einer linie, insbesondere fuer eine zuendkette.
DE610046C (de) Vorrichtung zum Einruecken des Treibrades von Anlassern fuer Brennkraftmaschinen
AT111693B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE516921C (de) Handanlasser
DE614813C (de) Zuenderstellmaschine