DE578578C - Regeleinrichtung fuer die Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors - Google Patents

Regeleinrichtung fuer die Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors

Info

Publication number
DE578578C
DE578578C DEA63685D DEA0063685D DE578578C DE 578578 C DE578578 C DE 578578C DE A63685 D DEA63685 D DE A63685D DE A0063685 D DEA0063685 D DE A0063685D DE 578578 C DE578578 C DE 578578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
contact
motor
grid
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE578578C publication Critical patent/DE578578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/52Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another additionally providing control of relative angular displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für die Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die Regelung der Drehzahl eines,Antriebsmotors auf die Geschwindigkeit eines Vergleichsmotors. Bei derartigen Einrichtungen kommt es häufig vor, daß der Vergleichsmotor Störungen unterworfen ist, die sich in Form von Pendelungen äußern. Ist der Vergleichsmotor beispielsweise ein Synchronmotor, und ist die Frequenz des speisenden Netzes plötzlich auftretenden Schwankungen unterworfen, so wird der Synchronmotor im gleichen Maße pendeln, und infolgedessen muß der zu regelnde Motor die gleichen Pendelungen mitmachen. Die Erfindung besteht nun in einer Einrichtung, durch welche derartige Störungen vermieden werden.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. i ist der zu regelnde Antriebsmotor, der einen Generator 2 antreibt. Der Generator 2 kann beispielsweise ein Generator für 500 Perioden sein, dessen Strom für Bildübertragungszwecke benötigt wird. Der Motor z besitzt einen Geschwindigkeitsregler 3, über dessen Welle ¢ die Einstellung des Reglers 3 im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Motordrehzahl verändert werden kann. 5 ist der Vergleichsmotor. In dem Beispiel handelt es sich um einen Synchronmotor, dessen Welle in der Achsrichtung des Generators 2 liegt. Auf der Generatorwelle ist die Scheibe 7 befestigt. Sie ist in Abb. 2 nochmals vergrößert dargestellt. Diese Scheibe be sitzt zwei Kontakte 8 und g. Zwischen diesen Kontakten befindet sich der Kontakt io, der mit der Welle des Synchronmotors 5 verbunden ist. Die Kontakte 8 und g sind über Schleifringe fi und Bürsten 12 mit den Widerständen 16 verbunden. Der Kontakt io ist über den Schleifring 13 und die Bürste 1q. mit der Batterie 18 verbunden. 15 sind zwei Entladungsgefäße, deren Gitter mit den entsprechenden Bürsten 12 über die Widerstände 16 verbunden sind. Die Kathoden der Gefäße sind über die normale Vorspannungsbatterie 17 und die Vorspannungssteuerbatterie 18 mit der Bürste 14 verbunden. Jedes Gitter ist mit der Verbindungsleitung zwischen den Batterien über die Kondensatoren ig und die parallel geschalteten Widerstände 2o verbunden. Durch diese Anordnung der Entladungsgefäße ist ein verzögertes Ansprechen nach der Kontaktgabe erreicht. Die Verzögerung kann, durch geeignete Bemessung der Widerstände 16 und 2o und der Kapazitäten der Kondensatoren ig auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Die Anodenstromkreise der beiden Entladungsgefäße 15 sind mit den beiden Wicklungen 22 des Differentialrelais 23 verbunden. Die Kathoden der Gefäße sind über die Anodenbatterie 24 mit der gemeinsamen Klemme dieser Wicklungen 22 verbunden. Je nach der Bewegungsrichtung des Kernes des Differentialrelais 23 wird entweder das Schaltrelais 26 oder 27 betätigt und schaltet hierdurch das Klinkenrelais 28 oder 29 ein. Diese Verklinkungsrelais sind mit Klinken 3o bzw. 31 versehen, die in das auf der Welle 4 befestigte Zahnrad eingreifen. Bei dieser Relaisanordnung wird, solange das Relais 23 durch die eine oder die andere seiner Wicklungen gespeist wird, das entsprechende Verklinkungsrelais 28 oder 29 ständig vibrieren und die Welle des Reglers in der einen oder anderen Richtung verdrehen. Die Verklinkungsrelais arbeiten vorzugsweise genügend langsam, so daß der Motor auf jede Änderung der Einstellung des Reglers ansprechen kann, ehe die nächste Änderung erfolgt.
  • Solange die Geschwindigkeit des zu regelnden Motors i gleich derjenigen des Vergleichsmotors ist, befindet sich der Kontakt io zwischen den Kontakten 8 und 9, und es findet keine Kontaktgabe statt. Bei Änderungen der Drehzahl des Motors i berührt der Kontakt io einen der Kontakte 8 oder 9, so daß über die Entladungsgefäße und die Verklinkungsrelais der Regler 3 im Sinne der erforderlichen Nachregelung bewegt wird. Treten nun plötzlich sich wiederholende Änderungen in der Geschwindigkeit des Vergleichsmotors 5 auf, z. B. ein Pendeln infolge plötzlicher Schwankungen in der Lieferung des diesen Motor speisenden Wechselstromes, so wird der Kontakt io abwechselnd die Kontakte 8 und 9 berühren, obgleich die Durchschnittsgeschwindigkeit des Vergleichsmotors gleich derjenigen des zu regelnden Motors ist. Unter diesen Umständen führen die Zeitverzögerungsmittel, die in den Gitterkreisen der Entladungsgefäße vorgesehen sind, eine Speisung beider Wicklungen des Relais 23 mit gleichen Beträgen herbei. Der Anker des Relais 23 bleibt infolgedessen in seiner Mittelstellung, und die Verklinkungsrelais werden nicht erregt. Tritt dagegen während des Pendelns des Motors eine Geschwindigkeitsänderung des Vergleichsmotors ein, so führt der resultierende Differentialstrom in dem Relais 23 eine Betätigung des für die Regelung erforderlichen Verklinkungsrelais herbei.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regeleinrichtung für die Regelung der Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors, bei welcher die Drehzahlverstellvorrichtung von Kontakten gesteuert wird, die in Abhängigkeit von der Abweichung der zu regelnden Drehzahl von der Vergleichsdrehzahl geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kontaktvorrichtung und Drehzahlverstellvorrichtung zeitlich verzögert ansprechende Einrichtungen geschaltet sind, so daß die Verstellvorrichtung bei kurzzeitigen Drehzahlabweichungen nicht beeinflußt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kontaktvorrichtung Entladungsgefäße gesteuert werden, in deren Gitterkreis Widerstände zur Vergrößerung der Zeitkonstante eingeschaltet sind.
  3. 3. Einricbtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Vergrößerung als auch für die Verkleinerung der Geschwindigkeit des zu regelnden Motors je ein Entladungsgefäß vorgesehen ist, dessen Gitter von je einem Kontakt der Kontaktvorrichtung über Widerstände gesteuert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Verstellvorrichtung ein Differentialrelais mit zwei Wicklungen vorgesehen ist, die je in die Anodenstromkreise je eines der beiden Entladungsgefäße eingeschaltet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gittervorspannung der Entladungsgefäße eine normale Gittervorspannungsbatterie (17) vorgesehen ist, die über eine aus Kondensatoren und Widerständen bestehende Parallelschaltung mit den Gittern verbunden ist, und daß parallel zu jeder Parallelschaltung in Hintereinanderschaltung eine Gittersteuerbatterie (18), ein Kontakt der Kontaktvorrichtung und ein Widerstand liegen.
DEA63685D 1930-10-07 1931-10-08 Regeleinrichtung fuer die Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors Expired DE578578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US578578XA 1930-10-07 1930-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578578C true DE578578C (de) 1933-06-15

Family

ID=22013153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63685D Expired DE578578C (de) 1930-10-07 1931-10-08 Regeleinrichtung fuer die Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578578C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767686C (de) * 1932-10-12 1953-03-30 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zum Nutzbremsen von Gleichstrommotoren unter Verwendung von zwei in bezug auf den Gleichstrommotor entgegengesetzt parallel geschalteten Entladungsgefaessen
DE1087241B (de) * 1959-08-14 1960-08-18 Siemens Ag Als Zweipunktregler arbeitender Differentialschalter
DE975495C (de) * 1950-09-28 1961-12-14 Licentia Gmbh Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommotoren
WO2009001943A1 (ja) 2007-06-28 2008-12-31 Midori Hokuyo Co., Ltd.
WO2009139194A1 (ja) 2008-05-16 2009-11-19 ミドリホクヨー株式会社 トップコート

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767686C (de) * 1932-10-12 1953-03-30 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zum Nutzbremsen von Gleichstrommotoren unter Verwendung von zwei in bezug auf den Gleichstrommotor entgegengesetzt parallel geschalteten Entladungsgefaessen
DE975495C (de) * 1950-09-28 1961-12-14 Licentia Gmbh Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommotoren
DE1087241B (de) * 1959-08-14 1960-08-18 Siemens Ag Als Zweipunktregler arbeitender Differentialschalter
WO2009001943A1 (ja) 2007-06-28 2008-12-31 Midori Hokuyo Co., Ltd.
WO2009139194A1 (ja) 2008-05-16 2009-11-19 ミドリホクヨー株式会社 トップコート

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719009C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Bahnspeisewerken
DE578578C (de) Regeleinrichtung fuer die Drehzahl eines Motors auf die Drehzahl eines Vergleichsmotors
DE671179C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung des mit einer Verstelluftschraube versehenen Triebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE662405C (de) Fliehkraftregler mit einer Mehrzahl von Regelschaltern
DE900592C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebenen Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE891408C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren
DE872061C (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung, bei der ein Tonrad als Regelorgan fuer einen Antriebsmotor verwendet wird
DE957494C (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung fuer Wechselstromnetze mit Wechselrichtern
DE678474C (de) Impulsregler fuer mehrere parallel arbeitende Stromerzeuger
DE881689C (de) Anordnung an elektrischen Reglern fuer zusammenarbeitende elektrische Generatoren
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE727032C (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl von Gleichstrommotoren fuer Buehnenstellwerke
DE665184C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenz und Lastverteilung in elektrischen Anlagen mit mehreren parallel arbeitenden Synchrongeneratoren
DE631689C (de) Einrichtung zur Vermeidung der UEbertragung zu schneller Steuerbewegungen eines handbewegten Steuerschalters
DE582002C (de) Vorrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE1763293C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE645045C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE578657C (de) Einrichtung zur Drehzahl- und Leistungsregelung von Kraftmaschinen zum Antrieb von Wechselstromerzeugern
DE631725C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in Gleichstromanlagen
DE896518C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung eines Stromerzeugers, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE741725C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler
DE911988C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
AT139319B (de) Antriebsvorrichtung für Schweißstäbe.
DE1096462B (de) Transduktorschaltung zur Erzeugung einer einstellbar zeitabhaengigen Sollwertspannung