DE578157C - Mechanische Saugzuganlage fuer Feuerungsanlagen - Google Patents

Mechanische Saugzuganlage fuer Feuerungsanlagen

Info

Publication number
DE578157C
DE578157C DE1930578157D DE578157DD DE578157C DE 578157 C DE578157 C DE 578157C DE 1930578157 D DE1930578157 D DE 1930578157D DE 578157D D DE578157D D DE 578157DD DE 578157 C DE578157 C DE 578157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induced draft
fan
flap
draft system
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BF Sturtevant Co
Original Assignee
BF Sturtevant Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Sturtevant Co filed Critical BF Sturtevant Co
Application granted granted Critical
Publication of DE578157C publication Critical patent/DE578157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2700/00Installations for increasing draught in chimneys; Specific draught control devices for locomotives
    • F23L2700/001Installations for increasing draught in chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Mechanische Saugzuganlage für Feuerungsanlagen Die Erfindung betrifft :eine mechanische Saugzuganlage für Feuerungsanlagen mit einem Schleudergebläse, bei welchem die Verbindungsöffnung zwischen Einlaßkammer und Läufergehäuse regelbar ist.
  • Die Schleudergebläse solcher Saugzuganlagen werden während der Zeiten geringer Belastung häufig abgeschaltet, damit die Feuerungsanlagen mit natürlichem Zug allein betrieben werden-können. Bei abgeschaltetem Gebläse muß dafür Sorge getragen werden, daß die Rauchgaswege keine Hindernisse enthalten, da solche Hindernisse den Abzug der Rauchgase verhindern und Schäden entstehen können. Wenn. Schleudergebläse bei mechanischen Saugzuganlagsn mit Leistungsregelvorrichtungen, z. B. Drosselvorrichtungen, versehen sind, obliegt es der Bedienung, den Durchgangsweg während der Zeiten, in denen mit Schornsteinzug gearbeitet wird, zu öffnen und den Rauchgasabzug dauernd zu überwachen.
  • Diese Aufgabe stellt eine Belastung und Erschwerung des Betriebes dar, da dauernd ein Bedienungsmann zugegen sein muß und eine dauernde Überwachung der Anlage notwendig ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile bei einer mechanischen Saugzuganlage für Feuerungsanlagen mit einem Schleudergebläse, bei welchem die Verbindungsöffnung zwischen der Einlaßkammer und dem Läufergehäuse regelbar ist, dadurch vermieden, daß beim . Umschalten der Saugzuganlage auf die Betätigung mit natürlichem Zug die Ausschaltung des Schleudergebläses und seiner Einlaßregelvorrichtung aus dem Rauchgasweg selbsttätig dadurch vorgenommen wird, daß eine in der Trennwand zwischen Einlaßkasmner und Auslaßkammer des Gehäuses des Schleudergebläses befindliche öffnung durch .eine Klappe abgedeckt ist, welche sich selbsttätig öffnet, wenn der Druck. in der Auslaßkammer unter den in der Einlaßkammer sinkt. Hierdurch wird errreicht, daß das Schleudergebläse selbsttätig aus dem Rauchgasweg ausgeschaltet wird, wenn hinter dem Gebläse eine Zugwirkung vorhanden ist, wenn also der Druck in der Auslaßkammer unter den in der Eihlaßkammer sinkt. Es wird somit beim. Abstellen des @ Gebläsels selbsttätig eine das Gebläse und seine Ein, laßregelvorrichtung umgebende Abzugsleitung für die Rauchgase freigegeben.
  • Man kennt schon Gebläse mit Umleitungseinrichtungen, welche das Fördermittel selbsttätig vom Auslaß zum Einlaß führen, wenn der Druck im Auslaß größer ist als im Einlaß. Von diesen Vorrichtungen, die nicht bei mechanischen Saugzuganlagen für Feuerungsanlage_n Verwendung finden, weicht die Saugzuganlage gemäß der Erfindung in baulicher Hinsicht insofern -ab, als bei ihr im Gegensatz dazu die Rauchgase unter Umgehung des Gebläses und seiner Einlaßregelvorrichtung von der Einlaßkammer selbsttätig zur Auslaßkammer des Gebläses geleitet werden, wenn in letzterer der Druck geringer ist als in der Einlaßkammer des Gebläses.
  • Bei einer zweckmäßigen und einfachen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird die .Regelklappe mit einer außerhalb der Klapperebene liegenden, Welle versehen und durch ein an der Welle angreifendes Gegengewicht ausgeglichen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht des Saugzuggebläses.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Gebläses. Fig.3 zeigt eine Einzelheit im. Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. i in größerem Maßstab.
  • Das Gebläse besitzt eine Welle q., ein Rad 6, eine Einlaßkanuner 8 und eine zum Schornstein führende Auslaßkammer i o. Das Gebläse ist mit einer Leistungsregelvorrichtung, zu der die Schaufeln 12 gehören, versehen. Die Schaufeln i2 sind so angeordnet, .daß sie die Verbindungsöffnung zwischen der Einlaßkammer 8 und .dem Läufergehäuse verändern können.
  • Da bei stillstehendem Gebläse :der natürliche Schornsteinzug allein. nicht zum Ansaugen einer erforderlichen Rauchgasmenge durch die geschlossenen Scliaufeln und das Gebläse hindurch genügt, ist die .der Einlaßkammer 8 und .der Auslaßkammer i o gemeinsame Wand i q. mit einer Umleitungsöffnung 16 versehen, .die .durch eine Schwingklappe 1.8 verschließbar ist. Die Klappe kann, wie aus der Fig.2 hervorgeht, nach innen; d.h. in die Auslaßkammer hinein, schwingen, sobald .der Druck in der Auslaßkammer unter den in der Einlaßkammer herrschenden Drück fällt.
  • Die Klappe legt sich in geschlossener Stellung gegen einen Flansch 2o, der innerhalb der Auslaßkammer um die Öffnung 16 herum an der Wand r q. befestigt ist. Mit der Klappe sind Lageraugen 22 verbunden, die auf einer Welle 24 angeordnet sind, die in Lagern 26 und 28 ruht. Das Lager 26 ist an der Innenseite der Wand i q. befestigt, während das Lager 28 an einem Winkeleisen 3o sitzt, das außen an der Auslaßkammer befestigt ist. Die Welle trägt an ihrem freien Ende einen Arm 32 mit einem Gegengewicht 3¢. Dieses Gegengewicht ist genau bemessen bzw. eingestellt, so daß bei der kleinsten Vergrößerung des Druckes in dem Einlaß gegenüber dem Druck im Auslaß die Klappe .sich. öffnet. ' Die Bewegung der Klappe ist durch Anschläge 36 und 38 begrenzt, die auf bogenförmigen Haltern q.o angeordnet sind, die bei 42 mit der Wand i q. in Verbindung stehen.
  • Während des Laufes des Gebläses ist der Druck im Auslaß etwas größer als der im Eimaß. Die Klappe bleibt daher geschlossen und beeinflußt den künstlichen Zug nicht. Die Klappe 'bleibt für alle Stellungen der Schaufeln 12 geschlossen, sogar wenn diese in ganz geschlossener Stellung sind, vorausgesetzt, daß das Gebläse mit normaler Gescht indigkeit umläuft.
  • Ist das Gebläse dagegen abgestellt und beginnt der natürliche Schornsteinzug allein zu wirken, dann wird der Druck in der Auslaßkamnaer sofort unter den Druck in der Einlaßkammer fallen. Daher öffnet sich die Klappe und die Rauchgase können unmittelbar aus der Einlaßkammer 8 in die Auslaßkammer i o gelangen und von dort in den Schornstein aufsteigen. Dabei ist es gleichgültig, ob .die Schaufeln offen sind oder nicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanische Saugzuganiage für Feuerungsanlagen mit einem Schleudergebläse, bei welchem die Verbindungsöffnung zwischen Einlaßkammer und Läufergehäuse regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine in der Trennwand (14) zwischen Einlaßkammer (8) und Auslaßkammer (i o) .des Gebläses befindliche Öffnung (16) durch .eine Klappe (18) abgedeckt ist, welche sich selbsttätig öffan, wenn der Druck -in der Auslaßkawmer unter .den in der Einlaßkämmer sinkt. '
  2. 2. Saugzuganlage nach: Anspruch z, -dadurch gekennzeichnet, daß die Regel. klappe (i-8) mit einer ,außerhalb der Klapperebene liegenden Welle (24) versehen und durch ein an der Welle angreifendes Gegengewicht (3q.) ausgeglichen äst.
DE1930578157D 1929-10-31 1930-07-19 Mechanische Saugzuganlage fuer Feuerungsanlagen Expired DE578157C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403752A US1935120A (en) 1929-10-31 1929-10-31 Fan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578157C true DE578157C (de) 1933-06-10

Family

ID=23596873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578157D Expired DE578157C (de) 1929-10-31 1930-07-19 Mechanische Saugzuganlage fuer Feuerungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1935120A (de)
DE (1) DE578157C (de)
FR (1) FR699227A (de)
GB (1) GB351760A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211746B (de) * 1956-01-07 1966-03-03 Dresser Ind Vorrichtung zum Verstellen radialer Leitschaufeln eines Zentrifugalkompressors
US2973135A (en) * 1956-12-21 1961-02-28 Garrett Corp Seal for refrigerant compressor
US4490602A (en) * 1983-02-18 1984-12-25 Naoki Ishihara Air flow adjusting mechanism for hand held hot air hair dryer
DE3447007A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgeblaese
US8591183B2 (en) * 2007-06-14 2013-11-26 Regal Beloit America, Inc. Extended length cutoff blower
US8025049B2 (en) * 2007-11-06 2011-09-27 Rbc Horizon, Inc. High efficiency furnace having a blower housing with an enlarged air outlet opening
US8550066B2 (en) * 2007-11-06 2013-10-08 Regal Beloit America, Inc. High efficiency furnace/air handler blower housing with a side wall having an exponentially increasing expansion angle
US8001958B2 (en) * 2007-11-06 2011-08-23 Rbc Horizon, Inc. Furnace air handler blower housing with an enlarged air outlet opening
US20110189005A1 (en) * 2010-08-11 2011-08-04 Rbc Horizon, Inc. Low Profile, High Efficiency Blower Assembly
US9017011B2 (en) 2011-12-29 2015-04-28 Regal Beloit America, Inc. Furnace air handler blower with enlarged backward curved impeller and associated method of use
CN107061334A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 荆门市希济太机械科技有限公司 一种转角可调出风装置
CN107061364A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 荆门市希济太机械科技有限公司 一种转角可调出风口
CN107061365A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 荆门市希济太机械科技有限公司 一种转角可调的出风口

Also Published As

Publication number Publication date
GB351760A (en) 1931-07-02
US1935120A (en) 1933-11-14
FR699227A (fr) 1931-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578157C (de) Mechanische Saugzuganlage fuer Feuerungsanlagen
DE541687C (de) Einrichtung zur Abscheidung von Flugasche, Staub oder anderen festen Bestandteilen aus Gasen
DE610047C (de) Staubfilter
DE642202C (de) Fluegelradluefter
DE392008C (de) Auslauf fuer Unterwind-Schachtoefen
DE556871C (de) Mechanische Saugzuganlage
AT93817B (de) Regelungsvorrichtung für die Luftzuführung motorisch angetriebener Ventilatoren von Feuerungen.
DE502187C (de) Einrichtung zum Einsteuern von Nebenluft in das Rauchrohr oder den Schornstein von Feuerungsanlagen
DE925492C (de) Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators
DE1454352A1 (de) Vorrichtung zur Abfuehrung der Abgase von Heizgeraeten
DE408885C (de) Umsteuerungsventil fuer Gasfeuerungen
DE530762C (de) Schornsteinaufsatz mit einem durch ein Windrad angetriebenen Ventilator
US2678701A (en) Filter and cleanout mechanism for flues and stacks
DE487883C (de) Wechselsteuerung mit zwei getrennt nebeneinander liegenden Feuerkammern
DE508410C (de) Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen
DE467072C (de) Rauchabzug fuer Lokomotivschuppen
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage
DE549190C (de) Verfahren zum Verhueten von innerhalb eines Elektrofilters moeglichen Schwankungen der Stroemungsgeschwindigkeit der zu reinigenden Gase
DE853855C (de) Strahlapparat zur Entlueftung der Saugleitung von Feuerloeschpumpen
DE2518651A1 (de) Kuehlanlage fuer einen fahrzeugantrieb
DE935597C (de) Heiz- oder Lueftungsvorrichtung mit einer an der Frischlufteintrittsseite verschliessbaren Heiz- oder Lueftungsleitung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE642169C (de) Luftfuehrung fuer windgesichtete Federrollenmuehlen
DE398489C (de) Dampfgeblaese-Unterwindfeuerung mit Windkopf von dem Aschenfall und senkrecht von unten in den Windkopf eingefuehrten Duesenrohren
DE2322904C3 (de) Dachlüfter
DE1601642C3 (de) Lufteinlaßkanal für ein Gasturbinentriebwerk