DE508410C - Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen - Google Patents

Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen

Info

Publication number
DE508410C
DE508410C DEK111937D DEK0111937D DE508410C DE 508410 C DE508410 C DE 508410C DE K111937 D DEK111937 D DE K111937D DE K0111937 D DEK0111937 D DE K0111937D DE 508410 C DE508410 C DE 508410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized water
delivery device
ash removal
removal systems
water delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kosmos Rud Pawlikowski GmbH
Original Assignee
Kosmos Rud Pawlikowski GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kosmos Rud Pawlikowski GmbH filed Critical Kosmos Rud Pawlikowski GmbH
Priority to DEK111937D priority Critical patent/DE508410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508410C publication Critical patent/DE508410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Druckwasserfördervorrichtung für Entaschungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckwasserfördervorrichtung für Entaschungsanlagen mit einer an den Anfallstellen des Fördergutes angeordneten, durch eine Rückschlagklappe nach oben abschließbaren Ejektorvorkammer und besteht darin, daß die bekannte, in der Ejektorvorkammer schwenkbar gelagerte, durch ihr Eigengewicht in die Offenstellung fallende Rückschlagklappe mit einem Schwimmkörper versehen ist. Der Schwimmkörper wird durch das bei verstopfter Förderleitung in der Ejektorvorkammer ansteigende Wasser emporgehoben und bewegt dabei die Rücksch:lagklappe selbsttätig in ihre Schließstellung.
  • Bei Spülförderanlagen sind bereits Schwimmerklappen verwendet worden, welche auf dem Wasser schwimmend die Einlauföffnung entsprechend dem Schluckvermögen vergrößern oder verkleinern, um den Eintritt von Luft in die Förderleitung zu verhindern. Diese Schwimmerklappen sind aber keine Rückschlagklappen. Ferner sind bei Entaschungsanlagen Abschlußklappen bekannt, bei denen das Bestreben der Klappen durch ihr Eigengewicht in die Offenstellung zu fallen durch Gegengewichte aufgehoben ist, so daß diese Klappen, nachdem die Asche abgefallen ist, stets in die Abschließstellung zurückkehren. Die Wirkung dieser durch Gegengewicht belasteten Klappen weicht also von den gemäß der Erfindung mit Schwimmern versehenen Rückschlagklappen wesentlich ab. Die "Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch im senkrechten Schnitt an einem Ausführungsbeispiel.
  • An den Aschentrichter a der Feuerung, die in bekannter Weise durch einen Schieber b verschlossen sein kann, schließt sich ein Fallrohr c an, welches in den Einlauf d des Gehäuses e eines Druckwasserejektors mündet, dessen Düse f von der Hochdruckleitung g gespeist wird.
  • Bisher wurde dieser Einlauf d zum Ejektorgehäuse e offengelassen oder mit einer Klappe von Hand oder maschinell verschlossen, wenn z. B. bei Verstopfung in der Förderleitung das weiter zufließende Hochdruckwasser nach oben durch den Einlauf zum Ejektor anstieg. Dabei verging aber kostbare Zeit, so daß dieses unbeabsichtigte Aufsteigen des Druckwassers nach oben großen Schaden anrichten, bis in die Kesselzüge gelangen und den Kesselbetrieb stören konnte.
  • Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann der Einlauf d selbsttätig durch eine Rückschlagklappe h geschlossen werden. Die Rückschl.agklappe h wird durch ihr Eigengewicht in der ausgezogen gezeichneten Offenstellung gehalten. Sie ist an einem Hebelarm i angelenkt, der um eine Welle k schwingt. Ein abnehmbar am Gehäuse e angeordneter Deckel l ermöglicht Zusammenbau und Überwachung der Rückschlagklappe. Diese ist erfindungsgemäß mit einem Schwirntnkörper versehen oder selbst als Schwimmer ausgebildet. Sie besteht dann aus einer drucksicheren allseitig geschlossenen Kapsel und liegt in ihrer Offenstellung in an sich bekannter Weise möglichst außerhalb der durch das Ejektorgehäuse e hindurchgeführten Strömung des Fördergutes, so daß ihre Dichtkanten weitgehend geschützt liegen.
  • Die Ej ektordüse f richtet ihren Druckstrahl in die Förderleitung m und erzeugt dadurch im Gehäuse e einen Unterdruck, welcher die aus dem Trichter a abgezogene Asche in die Förderleitung ifa hineinsaugt, wo sie vom Druckwasserstrome mitgenommen . und abgefördert wird. Bei irgendwelchen Verstopfungen in der Förderleitung na wird das weiter durch die Leitung g unter hohem Druck in die Düse f zuströmende Wasser nach oben in das Gehäuse e ansteigen und kann so bis in den Aschentrichter a und die Feuerungszüge gelangen, wenn die Rückschlagklappe h nicht rechtzeitig geschlossen wird. Bei der Einrichtung nach der Erfindung geschieht dies in der Weise, daß der Auftrieb des im Gehäuse e ansteigenden Wassers die als Schwimmer ausgebildete Rückschlagklappe h anhebt und sie dadurch bei gleichzeitiger Schwenkung um die Welle k in den Bereich der nach oben steigenden Strömung bringt, welch letzterer nun sofort die Klappe k in die punktiert gezeichnete Stellung bewegt und sie fest auf ihren Sitz za drückt. Somit ist der Durchgang nach oben verschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckwasserfördervorrichtung für Entaschungsanlagen mit einer an den Anfallstellen des Förderer fites angeordneten, durch eine Rückschlagklappe nach oben abschließbaren Ejektorvorkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ejektorvorkammer (e) schwenkbar gelagerte, durch ihr Eigengewicht in die Offenstellung fallende Rückschlagklappe (h) mit einem Schwiniinlcörper versehen ist.
DEK111937D 1928-11-01 1928-11-01 Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen Expired DE508410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111937D DE508410C (de) 1928-11-01 1928-11-01 Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111937D DE508410C (de) 1928-11-01 1928-11-01 Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508410C true DE508410C (de) 1930-09-26

Family

ID=7242349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111937D Expired DE508410C (de) 1928-11-01 1928-11-01 Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508410C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967861C (de) * 1948-10-29 1957-12-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Entaschungsvorrichtung fuer eine mit UEberdruck im Brennraum betriebene Feuerung und Verfahren zum Entaschen mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967861C (de) * 1948-10-29 1957-12-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Entaschungsvorrichtung fuer eine mit UEberdruck im Brennraum betriebene Feuerung und Verfahren zum Entaschen mit einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508410C (de) Druckwasserfoerdervorrichtung fuer Entaschungsanlagen
DE721643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Filtervorrichtungen mit Kreislaufwascheinrichtung fuer die Filtermasse
DE454686C (de) Schleusenrutsche
EP0185273B1 (de) Saugheber
EP1698389B1 (de) Filtervorrichtung für trockene, gasförmige Medien
DE625919C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten eines Abschlusspolsters von feinkoernigem Gut in dem Zufuehrrohr von Zellenraedern fuer die Austragung von Brennstoff ausSchweltrommeln
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
DE439385C (de) Elevator mit selbsttaetiger Regulierung
DE425805C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Flugaschesammelraeume
DE804488C (de) Vorrichtung zum Reinigen von koernigem Gut
DE403026C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
AT54137B (de) Hebervorrichtung zum Ansaugen von Luft oder Gasen.
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE552229C (de) Anlage zur selbsttaetigen Belieferung eines Tabakausbreiters mit Tabak
DE571359C (de) Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE442140C (de) Strahlfoerdervorrichtung mit mehreren an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossenen Zuflussleitungen
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE601726C (de) Waschmaschine fuer Getreide, Saemereien o. dgl.
DE826245C (de) Luftheberpumpe fuer Fluessigkeiten
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle
AT128521B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen des Füllvorganges eines Wärmespeichers auf Lokomotiven.
DE348142C (de) Verfahren zum Anzeigen von Stoerungen bei Becherelevatoren und aehnlichen Foerderern
DE547526C (de) Luftsetzmaschine mit feststehendem Setzbett