DE578131C - Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE578131C
DE578131C DEZ19304D DEZ0019304D DE578131C DE 578131 C DE578131 C DE 578131C DE Z19304 D DEZ19304 D DE Z19304D DE Z0019304 D DEZ0019304 D DE Z0019304D DE 578131 C DE578131 C DE 578131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
fan
cylinder
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Union AG
Original Assignee
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union AG filed Critical Auto Union AG
Priority to DEZ19304D priority Critical patent/DE578131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578131C publication Critical patent/DE578131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kühlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen Zur Kühlung der Zylinder von luftgekühlten Brennkraftmaschinen werden meistens Kreiselgebläse verwendet, die mit dem Schwungrad unmittelbar zusammengebäut sind. Bei Zweizylindermotoren, bei denen nur ein Gebläse verwendet werden soll, ergeben sich große Abmessungen, um die not--wendigen Luftmengen zu erzeugen.
  • Die Unterbringung großer Spiralgehäuse am Schwungrad von Motoren macht vielfach Schwierigkeiten, weil dadurch die Baubreite und Bautiefe des Motors auf der einen Seite, an der das Schwungrad angeordnet ist, einseitig vergrößert wird.
  • Durch den Gegenstand vorliegender Erfindung werden diese Schwierigkeiten behoben. Es ist eine Unterteilung des Spiralgehäuses in mehreren Abteilungen vorgesehen. Jede dieser Abteilungen zweigt einen Luftstrom ab und leitet ihn einzeln an die Zylinder. Gemäß der Erfindung sind zwei Ausführungen vorgesehen worden. Nach der einen Ausführung werden die Teilströme am Umfange des Kreiselgebläses in tangentialer Richtung abgeleitet; nach der anderen Ausführung werden die Teilströme in axialer Richtung seitwärts abgeführt. Durch diese Ableitung von Teilströmen wird eine geringere. Ausladung des Gebläses erzielt, und der Motor kann kleiner und auch billiger hergestellt werden.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen dargestellt worden, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt C-D durch das Kreiselgebläse, welches in der Abb. z in Ansicht von der Seite zu sehen ist, Abb.2 eine Ansicht des Motors mit Gebläse, Abb. 3 einen Schnitt A-B nach Abb. 2; Abb. q. stellt eine andere Ausführung dar und bildet einen Schnitt E-F nach Abb. 5 ; Abb. 5 stellt eine Ansicht der in Abb. q. gezeichneten Ausführung dar, von oben gesehen, unter Weglassung des oberen Bleches.
  • Die beiden Zylinder a und b einer Brennkraftmaschine sollen mit Gebläseluft gekühlt werden. Zu diesem Zweck ist das Schwungrad des Motors mit Schaufeln c versehen worden. Das Schwungradgebläse d ist an der einen Seite des Motors angeordnet. In der Ausführung nach Abb. i, 2 und 3 sind an das Gebläse zwei Diffusoren e und f angeschlossen, die zwei Luftströme in Kanälen g und h an die Zylinder führen. Die Enden des Kanales g sind als Mäntel um den Zylinder a gelegt; die Enden des Kanales h sind als Mäntel um den Zylinder b gelegt. Die Luft wird in Richtung der Pfeile i und k an den Zylindern vorbeigeblasen. Die Luftwege um beide Hälften des Zylinders sind gleich lang und die Luft strömt an der Stelle der Pfeilspitzen aus. Auf diese Weise wird. eine gleichmäßige Kühlung beider Zylinder @erzielt. In dem Diffusor f wird der dort erzeugte Luftstrom durch Umkehrschaufeln L in seiner Richtung umgedreht, so daß er in den Kanal la einströmt. In den Abb. q. und 5 ist eine andere Ausführung des Kreiselgebläses dargestellt, bei welcher ebenfalls die Spirale des Gebläses in zwei Diffusoren m und n zerlegt ist. In dem Diffusor m sind. Schaufeln o angeordnet, die den erzeugten Luftstrom seitwärts in der Richtung des Pfeiles p ablenken.
  • Zur besseren Sichtbarkeit der Schaufeln ist in der Abb. 5 das äußere obere Blech weggelassen worden. Man sieht also von oben auf die oberen Schaufeln o des Diffusors. Diese Schaufeln o sind seitwärts gebogen, so daß sie einen Luftstrom in der Richtung des Pfeiles p (Abb. 5) nach vorn ableiten. Dieser Luftstrom wird in den Kanal r geführt und von dort an die Zylindergeleitet. Der zweite Lt<ftstrom wird in üblicher Weise durch den Diffusor n tangential abgeleitet und in den Kanal q geführt. Die beiden Kanäle q und r liegen also, wie aus Abb.5 zu ersehen ist, nebeneinander.
  • Es wird durch die oberen Schaufeln o der eine Luftstrom nach vorn seitwärts abgeleitet und in den Kanal r geführt, während der andere Luftstrom, wie üblich, tangential abgeleitet und in den Raum n und den Kanal q geführt wird. Der Vorteil, der durch die seitliche Ablenkung des. oberen Luftstromes erzielt wird, besteht darin, daß hierdurch der Umfang des ganzen Gebläses kleiner wird und dasselbe daher nicht wesentlich über das Schwungrad hinausreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Kühlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen mit nebeneinander angeordneten Zylindern durch ein Schwungradgebläse, von welchem die Ableitung der Kühlluft für jeden Zylinder durch eine besondere Luftleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Luftstrom vom Umfang des Gebläses durch einen Diffusor (e) in den Kanal (g) für den einen Zylinder und der andere Luftstrom an der gegenüberliegenden Seite des Gebläses durch Umkehrschaufeln (L) in den Luftkanal (h) für den anderen Zylinder abgezweigt ist. a. Gebläseeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom durch Leitschaufeln (o) aus der Mittelebene in einen seitwärts angeordneten Luftkanal (r) geleitet ist.
DEZ19304D 1931-06-02 1931-06-02 Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen Expired DE578131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19304D DE578131C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19304D DE578131C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578131C true DE578131C (de) 1933-06-10

Family

ID=7624831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19304D Expired DE578131C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699764A (en) * 1952-02-14 1955-01-18 Elmer C Kiekhaefer Air cooled internal-combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699764A (en) * 1952-02-14 1955-01-18 Elmer C Kiekhaefer Air cooled internal-combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540040B2 (de) Belüftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE578131C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen
EP0499104B1 (de) Klimaanlage
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE579585C (de) Axialgeblaese mit mehreren am Laufrad in verschiedenem Abstand von seiner Wellenachse befindlichen Schaufelsaetzen
DE2646992C2 (de) Motorkühlvorrichtung
DE522828C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE728617C (de) Einrichtung an einem Luefter zur Verminderung des durch die Schwingungen des Luftstromes erzeugten Geraeusches durch Interferenzwirkung
DE357333C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung des Auspuffs von Explosionsmotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
DE555434C (de) Luftgekuehlter Vielzylinder-Motor
DE402550C (de) Einrichtung an Schleuderverdichtern mit aussen liegenden Kuehlern
DE441716C (de) Durch eingebaute Ventilatoren gekuehlter, halbgeschlossener Elektromotor mit ungeteiltem Gehaeuse und je einem auf der Motorwelle sitzenden Ventilator auf jeder Seite
DE2710339C3 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Axialgebläse
DE743939C (de) Fliehkraftluefter
DE707996C (de) Fliehkraftluefter
DE311782C (de)
DE719458C (de) Schleudergeblaese fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
AT146718B (de) Luftkühlung für Motoren, insbesondere für solche von Kraftfahrzeugen.
AT218167B (de) Zweistufige Verdichteranlage mit direkter Luftkühlung
DE767094C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine mit in die Luftsammelleitung eingebautem Geblaese
DE2030286A1 (de) Wassergekühlte Verbrennungskraftma schine
DE499192C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
AT125304B (de) Ventilator.
US2236223A (en) Internal combustion engine