DE577525C - Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung - Google Patents

Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung

Info

Publication number
DE577525C
DE577525C DEZ18882D DEZ0018882D DE577525C DE 577525 C DE577525 C DE 577525C DE Z18882 D DEZ18882 D DE Z18882D DE Z0018882 D DEZ0018882 D DE Z0018882D DE 577525 C DE577525 C DE 577525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
oven
gas
flues
indirect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KAROL
GERTRUD PIETRULLA GEB ZEDLER
Original Assignee
FRANZ KAROL
GERTRUD PIETRULLA GEB ZEDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KAROL, GERTRUD PIETRULLA GEB ZEDLER filed Critical FRANZ KAROL
Priority to DEZ18882D priority Critical patent/DE577525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577525C publication Critical patent/DE577525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung Es sind bereits gemauerte Backöfen bekanntgeworden, deren Herdräume mittels unter und über ihnen liegender Züge, durch welche die Heizgase flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe strömen, ohne Verwendung von mit Flüssigkeiten gefüllten Heizrohren beheizt werden. Diese als Kanalöfen oder Unterzugöfen bezeichneten Backöfen wurden bisher in Anlehnung an die ältere Bauart der mit festen Brennstoffen beheizten Backöfen starkwandig aufgeführt, um eine große Wärmespeichermasse zu erhalten. Letztere sollte die infolge der in den Heizgaszügen abfallenden Temperatur der Heizgase auftretende ungleichmäßige Beheizung der Herdräume mildern, indem sie die Hitze während der Aufspeicherung verteilte und ausglich.
  • Bei Verwendung von Gasfeuerungen ist aber die Anwendung großer Wärmespeichermassen nicht vorteilhaft, weil erfahrungsgemäß mit der Speichergröße auch die Höhe des Wärmeverlustes steigt, der bei Verwendung eines hochwertigen und teuren Brennstoffes wirtschaftlich nicht tragbar ist, besonders da noch dazu mit dem Wärmespeicher ein Hauptvorteil der Gasfeuerung verlorengeht, nämlich die Möglichkeit, mit Hilfe der leichten Regelbarkeit derselben ein rasches Aufheizen des Ofens und leichtes Einstellen auf die wechselnde Arbeitstemperatur zu erzielen. Es ist deshalb schon versucht worden, den unzweckmäßigen Wärmespeicher dadurch entbehrlich zu machen, daß man mit Flüssigkeit gefüllte Heizrohre neben die Heizkanäle legte, was jedoch die Ausführung der Öfen wesentlich verteuerte und noch dazu die Betriebssicherheit der Ofen wegen der Explosionsgefahr der Heizrohre in Frage stellte. Ein andermal suchte man durch Richtungsänderung der Heizgase oder der nebeneinanderliegenden Heizkanäle den notwendigen Wärmeausgleich zu schaffen, oder man benutzte mehrere voneinander unabhängige Feuerstellen, um durch Unterteilung die Heizgase zu verkürzen und damit bessere Wärmeverteilung zu erzielen. Die bauliche Ausführung solcher Öfen ist aber mit Schwierigkeiten verbunden und teuer, weil die Unterteilung der Heizgaszüge und die durch die Richtungsänderung derselben bedingte Forderung, diese Heizgaszüge gegeneinander zuverlässig abzudichten, nur bei Verwendung von sehr hochwertigem Baustoff und Inanspruchnahme von besonders zuverlässigen Arbeitern erfüllbar ist.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung unterscheidet sich von den bekannten rohrlosen Gasbacköfen nun durch ein neues, wesentlich einfacheres Heizsystem, welches bei Beschränkung auf die wirtschaftlich günstigste Menge der Wärmespeichermasse eine einfache und billige Bauweise der Backöfen ermöglicht. Bei dem neuen Backofen ist zu diesem Zweck der über die ganze Backherdlänge sich erstreckende Feuerraum zur Aufnahme der Brenner hinter der einen Her draumseitenwand angeordnet und erstrecken sich die von ihm abzweigenden Heizgaszüge unterhalb und oberhalb des Herdraumes bis hinter die gegenüberliegende Seitenwand in gerader Richtung.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen eines Gasbackofens gemäß der Erfindung; schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen einherdigen Ofen im Querschnitt, während Abb. 2 und 3 zwei Ausführungen eines mehrherdigen Ofens veranschaulichen.
  • Bei allen Ausführungen ist eine Anzahl Heizgaszüge a. über die ganze Tiefe des Herdraumes b oder c verteilt. Die Heizgaszüge liegen unterhalb und oberhalb der Herdräume und erstrecken sich, vom gemeinsamen Feuerraum f abzweigend, in gerader Richtung von der einen Herdraumseitenwand d nach der gegenüberliegenden Seitenwand g. Alle Heizgase ziehen in gleicher Richtung, wodurch die Ausführung der Heizgaszüge wesentlich vereinfacht ist, da die Züge gegeneinander ohne Abdichtung verlegt werden können. Infolgedessen können die Heizgaszüge aus billigem keramischem Baustoff hergestellt werden. Der Feuerraum f erstreckt sich über die ganze Tiefe der Herdräume und dient zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Brennern 17 ,.
  • Dadurch, daß die Heizgaszüge für die Ober- und Unterhitze eines oder mehrerer Backherde von einem einzigen Feuerraum abzweigen, wie dies die Ausführungsformen nach Abb. i und a zeigen, ist die Beschränkung der Brennerzahl bis auf einen einzigen Brenner möglich. Die in Abb. ? angedeuteten Hilfsbrenner hl können zur Verstärkung der Heizwirkung vorgesehen werden.
  • Erfordert es der Bedarfsfall, einzelne Heizgaszüge besonders zu beheizen, so können gemäß der Ausführung nach Abb. 3 mehrere voneinander unabhängige Feuerräume f l, f l vorgesehen werden, aus denen die Brenngase in mehrere Heizgaszüge oder einen einzigen hineinschlagen. Die gesonderte Beheizung einzelner Heizgaszüge kann auch durch einen sieh über die ganze Tiefe des Feuerraumes erstreckenden, nach bekannter Weise schwenkbaren Brenner h3 erreicht werden.
  • Eine weitere Regelung des Heizgasdurchganges wird dadurch erzielt, daß sowohl die Heizgaszüge für die Oberhitze als auch diejenigen für die Unterhitze an ihren Enden ein Absperrorgan enthalten, das beispielsweise aus einer sich über die ganze Tiefe des gemeinsamen Abzugkanals k erstreckenden Klappe i bestehen kann. Wie Abb. i und 3 zeigen, kann das Absperrorgan il derart in dem gemeinsamen Abzugkanal für die Ober-und Unterhitze angeordnet sein, daß durch Einstellen desselben das Mengenverhältnis der Heizgase beider Heizgaszüge geregelt wird.
  • Eine weitere Eigenart des neuen Backofens besteht in der Beschaffenheit der zwischen den Heizgaszügen und den Herdräumen liegenden Baustoffschichten, die eine gleichmäßige Wärmeabgabe an die angrenzenden Herdraumflächen trotz des in Richtung der Heizgase entstehenden Temperaturgefälles sichern. Zu diesem Zweck erhalten jene Zwischenschichten in Richtung der Heizgaszüge verminderte Stärke, oder diese Zwischenschichten werden aus Baustoff mit verschiedener Wärmedurchlässigkeit oder verschiedener Wärinespeicherfähigkeit gebildet. Durch Verwendung geeigneter Baustoffe ist außerdem erreichbar, daß die in den Zwischenschichten enthaltenen Wärmespeicher nicht unwirtschaftlich groß werden, sondern diejenige Größe einhalten, die zur Durchführung eines einwandfreien Backprozesses unbedingt notwendig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß der über die ganze Backherdlänge sich erstreckende Feuerraum zur Aufnahme der Brenner hinter der einen Herdraumseitenwand angeordnet- ist und die von ihm.abzweigenden Heizgaszüge sich unterhalb und oberhalb des Herdraumes bis hinter die gegenüberliegende Herdraumseitenwand in gerader Richtung erstrecken. z. Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über und unter dem Herdraum liegenden Heizgaszüge für die Ober- und Unterhitze eines oder mehrerer Backherde von einem einzigen mit einem oder mehreren Brennern ausgestatteten Feuerraum abzweigen. . 3. Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für einzelne oder mehrere Heizgaszüge besondere voneinander unabhängige Feuerräume vorgesehen sind. 4. Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die lleizzüge für die Oberhitze als auch diejenigen für die Unterhitze an ihren Enden ein Absperrorgan zur Regelung des Heizgasdurchganges enthalten. 5. Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gemeinsamen Ab'zugkanal der Heizgaszüge für die Ober- und Unterhitze ein Absperrorgan angeordnet ist, durch welches das Mengenverhältnis der durch die Züge strömenden Heizgase geregelt wird. 6. Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung nach den Ansprüchen z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB zur Herstellung der Heizgaszüge bzw. der Zwischenlagen zwischen den Heizgaszügen und Backräumen Baustoffe mit in der Richtung des Heizgasstromes unterschiedlicher, vorzugsweise gesteigerter Wärmedurchlässigkeit oder Wärmespeicherfähigkeit Verwendung finden.
DEZ18882D 1931-01-14 1931-01-14 Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung Expired DE577525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18882D DE577525C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18882D DE577525C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577525C true DE577525C (de) 1933-06-01

Family

ID=7624713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18882D Expired DE577525C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742915C (de) * 1941-03-15 1944-07-21 Erste Deutsche Knaeckebrotwerk Gasbeheizter Backofen fuer flache Vollkornbrote mit umlaufendem endlosem Backband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742915C (de) * 1941-03-15 1944-07-21 Erste Deutsche Knaeckebrotwerk Gasbeheizter Backofen fuer flache Vollkornbrote mit umlaufendem endlosem Backband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE577525C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung
DE531395C (de) Koksofen mit unter den OEfen liegenden Regeneratoren
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE550441C (de) Glasschmelzofen
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE1796304C3 (de)
DE582557C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit Dampfzufuehrung
DE892753C (de) Roehren-Destillier-Apparat
DE378200C (de) Schraegkammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit Waermerueckgewinnung durch im Zugwechsel betriebene Waermespeicher
DE649275C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE447296C (de) Dampfbackofen
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
DE347674C (de) Ofenanlage und Verfahren zum Brennen feuerfester, besonders kalkgebundener Steine (Silika, Dinas)
DE486136C (de) Lufterhitzer
DE934647C (de) Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE331703C (de) Kanalofen mit umsteuerbarer Regenerativgasheizung
DE455419C (de) Koksofen
DE580426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum restlosen Vergasen von festen oder fluessigen Brennstoffen in Staubform
DE847946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation in Retortenoefen
DE351272C (de) Kanalofen
DE503326C (de) Mit Kohlenstaub beheizter Ring-, Zickzack-, Kammerringofen o. dgl.
DE831988C (de) Vorrichtung zum Heizen von Industrieoefen, insbesondere Koksoefen