DE892753C - Roehren-Destillier-Apparat - Google Patents

Roehren-Destillier-Apparat

Info

Publication number
DE892753C
DE892753C DEP3196A DEP0003196A DE892753C DE 892753 C DE892753 C DE 892753C DE P3196 A DEP3196 A DE P3196A DE P0003196 A DEP0003196 A DE P0003196A DE 892753 C DE892753 C DE 892753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
loops
distillation apparatus
tube
superimposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3196A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Owston Wilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemical Engineering Wiltons Ltd
Original Assignee
Chemical Engineering Wiltons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical Engineering Wiltons Ltd filed Critical Chemical Engineering Wiltons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE892753C publication Critical patent/DE892753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Röhren-Destillier-Apparat Die Erfindung bezieht sich auf Röhren-Destillier-Apparate, wie sie für die Destillation von Teer, Ölen, flüssigen Kohlenwasserstoffen u. dgl, verwendet werden.. Zweck der Erfindung ist eine verbesserte Konstruktion eines derartigen Röhren-Destillier-Apparates.
  • Bisher im Gebrauch befindliche Röhren-Destillier-Apparate des Systems von Wilton haben sich im Betriebe als industriell sehr zufriedenstellen@d erwiesen; sie zeigen im wesentlichen folgende Merkmale: r. Der Röhren-Destillier-Apparat ist aus Gußeisen oder Stahl hergestellt, so daß die Korrosion vermindert wird; 2. der Röhren-Destillier-Apparat besteht aus normalisierten Rohrteilen mit geradlinig behobelten Flanschen; die Flansche der Rohrabschnitte, welche eine Windung der Destillierschlange bilden, wirken dabei als Sitze, auf den-en die Flansche der Rohrabschnitte aufliegen, die die unmittelbar Barüberliegende Windung bilden; das Gewicht aller Windungen oberhalb irgendeiner Windung wird daher von den Flanschen des Rohrabschnittes dieser Windung getragen; 3. Haarnadefkrümmer und scharfe Kurventeile, die sich besonders schnell, wahrscheinlich infolge von Korrosion, abzunutzen scheinen, sind vermieden; statt dessen sind großbogige Krümmer verwendet, deren Radius nicht kleiner ist als ungefähr o,9 in; 4. der Röhren-Destillier-Apparat ist aus einer Anzahl von übereinanderliegenden geschlossenen Windungen oder Schleifen aufgebaut, die in Schraubenform übereinander angeordnet sind; der untersten Windung oder Schleife ist eine leichte Neigung gegeben, wie sie zum Fördern einer genügenden Zirkulation von Dämpfen und Gasen nötig ist, und diese Neigung ist daher auch ein Merkmal aller übereinanderliegenden Windungen oder Schleifen, die auf der untersten Windung liegen; infolge dieser Neigung steigen die Rohstoffe in der Rohranlage beim Durchströmen des Röhren-Destillier-Apparates nach oben, und die Dämpfe und Gase strömen mit ihnen und verlassen. die Rohranlage beim Dampfauslaß, anstatt daß sie sich in Ecken und Winkeln ansammeln und dort Verrußen und Verbrennungen verursachen; 5. in den bisher gebräuchlichen Röhren-Destillier-Apparaten ist die Feuerung derart angeordnet, daß die Flammen die Röhren des Destillierapparates nicht berühren; die Röhren werden vielmehr durch die heißen Gase und die vom Mauerwerk des Ofens ausgestrahlte Hitze beheizt; auf diese Weise wird eine lokale Überhitzung und ein dadurch bedingtes Versagendes Destillierapparates verhütet, und eine daraus entstehende Verrußung wird ebenfalls vermieden.
  • Es wurde gefunden, daß dieses letztere Merkmal notwendigerweise die Größe des Röhren-Destillier-Apparates begrenzt, um eine allzu große, die Wärme ausstrahlende Mauerwerksoberfläche zu vermeiden, die Ofenroste von besonders großem Areal erfordern würden, deren Feuerung wiederum einen unerwünschten Brennstoffverbrauch nach sich ziehen würde. Es wurde gefunden, daß der größte zum Gebrauch ratsame Radius der Windungen praktisch etwa r,7 m beträgt. Durch kombinierte Verwendung solcher halbkreisförmiger Rohrteile und gerader Rohrteile sind Röhren-Destillier-Apparate ,gebaut worden, die durch nach dem Fuchs und dem Schornstein strömende Gase und vom Mauerwerk eines zentralen Kanals ausgestrahlte Hitze beheizt sind, dessen mittlerer Durchmesser etwa 2,z m beträgt; es hat sich aber herausgestellt, daß, obwohl es wünschenswert ist; eine nachteilige Vielheit von Verbindungen zu vermeiden, die größte Länge der geraden Rohrteile, die zur Verwendung ratsam ist, ungefähr 2,8 m beträgt, und zwar in Rücksicht auf die oben angegebenen Begrenzungen.
  • Zur Vergrößerung der Leistung der Anlage muß aber der Röhren-Destillier-Apparat, d. h. die Länge der Rohranlagen vergrößert werden, und da dies aus den oben angegebenen Gründen nicht in der Grundfläche geschehen kann, so scheint auf den ersten Blick die Schwierigkeit -durch Vergrößerung der Höhe der Röhrenanlagen behoben werden zu können. In Rücksicht auf das Gewicht der übereinanderliegenden Windungen wurde aber gefunden, daß es unzweckmäßig ist, die Zahl der Windungen über 30 zu steigern, um die Gefahr eines Versagens durch Zerdrücken der unteren Windungen zu vermeiden; daraus folgt, daß die Größe des Destillierapparates auch in der Höhe begrenzt ist. Es ist daher unzweckmäßig, dieAbmessungen der die Rohrschlange bildenden Windungen zu vergrößern oder die Zahl der übereinanderliegenden Windungen über 30 zu vermehren. Es entsteht daher eine ernste Schwierigkeit, wenn ein großer Röhren-Destillier-Apparat gebaut werden soll, der die für ein erfolgreiches ,Arbeiten und ökonomische Konstruktion und Herstellung gemäß dem oben Gesagten erprobten wesentlichen Merkmale aufweist.
  • Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wird gemäß ,der Erfindung ein Röhren-Destillier-Apparat vorgesehen, der nur aus einem einzigen schraubenförmigen Rohr besteht, das einen vollständigen Umlaufweg bildet und . aus übereinandergelegten Windungen oder Lagen besteht, von denen jede Windung oder Lage eine Mehrheit von offenen hintereinandergeschalteten Schleifen enthält, wobei die übereinandergelegten Schleifen teilweise einen (Zwischenraum umschließen. In jedem -dieser Zwischenräume kann eine Verbrennungskammer oder ein nach oben oder unten führender Heizkanal des Ofens angeordnet sein, der die Rohre durch Strahlung beheizt; die ganze Rohrschlange ist dabei aus normalisierten Rohrteilen gebildet, wie sie oben beschrieben sind.
  • Auf diese Weise kann die Länge des Umlaufweges der vollständigen Destillierschlange so weit ausgedehnt werden, wie es gewünscht wird, und zwar durch Benutzung einer größeren Zahl von Schleifen mit einer größeren Zahl von Öfen oder Verbrennungskammern; ohne daß von. den obenerwähnten Konstruktionsgrundsätzen abgewichen wird und ohne daß andere Materialien. benötigt werden, als sie für kleinere Anlagen benutzt werden. Die Schleifen können weit genug ausgeführt werden, um einen Zwischenraum vorzusehen, der für eine Verbrennungskammer innerhalb dieser Schleife erforderlich ist.
  • Die Wärmequellen können von Hand bediente Feuerungen oder solche mit Kettenrosten irgendeiner geeigneten. Art sein, oder sie können auch aus einer Öl- oder Gasfeuerung oder Kohlenstaub.-feuerung bestehen.
  • Die Zeichnung zeigt vorzugsweise Ausführungsformen von Röhren-Destillier-Apparaten. gemäß der Erfindurng als Ausführungsbeispiele, die jedoch die Möglichkeiten in keiner Weise begrenzen. Es zeigt Fig. z einen Aufriß eines Röhren-Destillier-Apparates mit zwei Paaren von Gruppen von übereinander und Rücken an Rücken angeordneten Schleifen, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Grundriß dazu, Fig.3 einen schematischen Grundriß eines Röhren-Destillier-Apparates vorn größererLeistung mit zwei Reihen von drei Gruppen von übereinander angeordneten Schleifen, die Rücken an Rücken liegen.
  • In der Beschreibung ist unter einer Gruppe von übereinanderliegenden Schleifen. eine Gruppe von senkrecht übereinander angeordneten gebogenen Rohren und unter Reihen von Schleifen eine Mehrheit solcher in Reihen nebeneinander angeordneter Gruppen. zu verstehen.
  • Fig. r und 2 zeigen einen Röhren-Destillier-Apparat nach der Erfindung, bei .dem der Röhren-Destillier-Apparat auf einem oberhalb des Bodens errichteten Ziegelmauerwerk aufgebaut ist. In diesen Figuren bedeutet z das äußere Mauerwerk, 2 die Feuerung, 3 zentrale Heizkanäle; 4. sind Rohrteile, die den Röhren-Destillier-Apparat bilden; 5 sind nach unten führende Heizzüge; 6 sind Hauptrauchkanäle, die die Gase nach dem Fuchs 7 und dem Schornstein führen. Türen und andere übliche Ausrüstungen können. nach Erfordernis vorgesehen sein.
  • Die von den Feuerungen aufsteigenden Heizgase erhitzen das Mauerwerk 3, welches die Hitze auf die Rohrschleifen ausstrahlt, die das Mauerwerk teilweise umgeben; die Gase strömen dann über die Rohranlage und entweichen durch die Kanäle 5, 6 und 7.
  • Nach Fig. 2 und- 3 liegen die Verbrennungskammern innerhalb .der Rohrschleifen, und zwar im Zwischenraum zwischen zwei Schleifen und dem die beiden Rücken an Rücken angeordneten Reihen von Schleifengruppen verbindenden geraden Rohr.
  • Bisher war der größte Durchsatz einer nach dem oben beschriebenen alten Wilton-System gebauten Anlage ungefähr hundert Tonnen pro Tag für eine Teerdestillieranlage; bei einer Anordnung nach der Erfindung ist es möglich, Destillierapparate mit einem viel größeren Durchsatz zu bauen, ohne daß die Grundsätze irgendwie geändert werden, die zur Ei#reichung einer genügenden Sicherheit, Wärmewirtschaft und Herstellungsverfahren, die durch die Erfahrung erprobt sind, beobachtet werden müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Röhren-Destillier-Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranlage nur aus einem einzigen schraubenförmigen Rohr besteht, das einen vollständigen Umlaufweg bildet und aus übereinandergelegten Windungen oder Lagen besteht, von. denen jede Windung oder Lage eine Mehrheit von offenen hintereinandergeschalteten Schleifen enthält, wobei die übereinandergelegten Schleifen einen Zwischenraum teilweise umschließen und eine oder mehrere Verbrennungskammern oder nach oben oder unten führende, die Rohre durch Strahlung beheizende Heizkanäle in solchen Zwischenräumen angeordnet sind.
  2. 2. Destillierapparat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange aus großbogigen Rohrkrümmern und gegebenenfalls geraden Rohrteilen mit oben und unten abgeflachten Flanschen besteht, die -als Auflager für die jeweils Barüberliegenden, mit gleichen Flanschen versehenen gleichartigen Rohrwindungen dienen.
  3. 3. Destillierapparat nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange auf einem Mauerwerksgewölbe oberhalb der Feuerung oder Feuerungen aufgebaut ist. q.. .Destillierapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammern oder Heizzüge innerhalb der Rohrschleifen angeordnet sind.
DEP3196A 1940-02-27 1949-06-11 Roehren-Destillier-Apparat Expired DE892753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB892753X 1940-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892753C true DE892753C (de) 1953-10-08

Family

ID=10667478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3196A Expired DE892753C (de) 1940-02-27 1949-06-11 Roehren-Destillier-Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE892753C (de) Roehren-Destillier-Apparat
DE806854C (de) Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger
DE2035112B2 (de) Ofen zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen
DE577525C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung
DE739868C (de) Strahlungs-Wasserrohrkessel
DE701270C (de) Dampfueberhitzer, insbesondere fuer Dampferzeuger, mit dampfseitig parallel geschalteten Rohrschlangen
DE693744C (de) Emailbrennofen
US3130714A (en) Tube furnace
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE529860C (de) Dampfkessel mit von steilen Siederohren umgebener Brennkammer
DE717190C (de) Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
AT252972B (de) Winderhitzer mit Brennschacht zur Verwendung hochwertiger Brennstoffe mit einer den Brennschacht und den Erhitzerschacht überwölbenden doppelten Kuppel sowie Betriebsverfahren für Winderhitzer mit einer Kuppelanordnung
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2159572C3 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungs anlage
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE705519C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffoelen
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
DE490717C (de) Steilrohrkessel, bestehend aus Ober- und Untertrommel, welche durch ein Siederohrbuendel miteinander verbunden sind
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.