DE717190C - Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung - Google Patents

Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung

Info

Publication number
DE717190C
DE717190C DEK150970D DEK0150970D DE717190C DE 717190 C DE717190 C DE 717190C DE K150970 D DEK150970 D DE K150970D DE K0150970 D DEK0150970 D DE K0150970D DE 717190 C DE717190 C DE 717190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
drum
combustion
combustion chamber
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150970D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Seyfritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Priority to DEK150970D priority Critical patent/DE717190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717190C publication Critical patent/DE717190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/005Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically involving a central vertical drum, header or downcomer

Description

  • Strahlungskessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlungsdampfkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, mit mehreren Brennräumen und mit einer Obertrommel und einer darunterliegenden Untertrommel,- die unmittelbar miteinander durch Steig- und Fallrohre verbunden sind und zwischen den Brennräumen liegen. Derartige Kessel haben sich in der Praxis an sich bewährt. Sie erfordern jedoch eisten erheblichen Aufwand an Baustoffen, Platz und Raum, der ihre Wirtschaftlichkeit wesentlich herabmindert. Dies ist im wesentlichen darin begründet, daß die durch die Strahlungsrohre auf die Wandungen der Brennkammer - verteilte Kesselheizfläche die Größe des Feuerraumes und damit auch die Größe der Kesselummantelung; der Trommeln usw. bestimmte.
  • Hierin werden nach der Erfindung wesentlich bessere Verhältnisse dadurch geschaffen, daß Gruppen der Ober-- und Untertrommel unmittelbar verbindenden Steigrohre je einen stehenden zylindrischen Brennraum in der Weise umschließen, daß ihre Mittelteile die zylindrische Wand auskleiden, ihre unteren Teile den Boden des Brennraumes und ihre oberen Teile. teilweise mit einer U-förmigen Abbiegung, die Berührungsheizfläche bilden. Die Verteilung der Heizfläche auf mehrere Feuerräume in dieser Form führt zu einer wesentlich kleineren Gesamtfeuerraumgröße und damit zu 'kleinerem Raum- und Platzbedarf sowie geringerer Kesselummantelung. Gleichzeitig «erden die Feuerräume in ihrer Tiefe gering, so daß die Strahlungsrohre ohne Z«zschenschaltung von Sammlern o. dgl. die Unter- und die Obertrommel unmittelbar verbinden k ännen. Schließlich «wird auch die Breitenausdehnung des Kessels gering, und man kommt daher mit kleinen Kesseltrommeln aus. Dieser Gewinn wird dadurch vergrößert, daß die Unter- und die Obertrommel; wie an sich bekannt, stehend angeordnet werden, weil bei diesen auf ihrem ganzen Umfang Kesselrohre eingeführt und somit die Trommeln auf kurze Sammler' zusammengedrängt werden können.
  • Gleichzeitig hat der neue Kessel den Vorteil, daß bei verminderten Kesselbelastungen die Beheizung eines oder mehrerer Feuerräume abgestellt werden und dabei in den übrigen Feuerräumen unveränderte Verbrennungsverhältnisse, wie gleiche Verbrennungstemperatur, Bren.nkammerbelastung u. dgl., gut eingehalten werden können. Außerdem können die Brennräume für steigenden oder für fallenden Zug in diesen und gegebenenfalls auch für Könielung der Schlacke oder für flüssigen Schlackenabzug eingerichtet und mittels in Richtung des Feuerungszuges einblasender Brenner .oder am Umfang der Brenn;-kammer angeordneter Brenner ausgerüstet werden, welche eine schraubenförmige Flamme in der Brennkammer erzeugen.
  • An sich ist es bei einem Kessel mit Ober-und Untertrommel, die durch die Steigrohre unmittelbar verbunden sind, bekannt, die Steigrohre so zu führen, daß sie Mantel, Decke und Boden eines, gegebenenfalls mehrerer Feuerräume bilden und in ihrem oberen Teii als Berührungsheizfläche dienen. Bei dem bekannten Kessel ist jedoch kein stehender zylindrischer Brennraum vorhanden, soildern die Steigrohre -liegen ebenso wie der unter ihnen angeordnete Rost in einem Winkel zur Waagerechten, so dali eine günstige Raumanordnung nicht gegeben ist und ein Leerlauf des einen oder anderen Feuerraumes nicht möglich war. Ebenso sind Steilrohrkessel bekannt, bei welchen die die Ober-und Untertrommel verbindenden Steigrohre einen Feuerraum umschließen, der durch längs gestellte Kesselrohrreihen in mehrere Brennräume unterteilt ist, oder bei welchen unter Zuhilfenahme von weiteren Trommeln oder Sammlern mehrere Brennräume gebildet sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Ab@b. i einen senkrechten Schnitt durch den Kessel nach Linie a-a in Abb. 2, -Abb,2 einen waagerechten Schnitt nach Linie b-b in Abb. i, Abb. 3 einen schematischen ' Schnitt entsprechend dem nach Abb.2 durch einen Kessel abgeähderter Bauart.
  • Der Kessel besteht aus der Obertrommel i, welche mit der Untertrommel 2 durch kalt liegende Fallrohre 3 verbunden ist. Von der Untertrommel führen Steigrohre a, die die Brennräume 5 umschließen, zur Obertrommel. jeder Brennraum wird gesondert von einem Kohlenstaubbrenner 6 beheizt. Die Brelmstaubflammen steigen von unten nach oben und bespülen die oberen Enden der Steigrohre ¢, wclclie teils über den Brennratun vorgezogen werden können, um als zusätzliche Kesselber ührungsheizfiäche zwischen Brennkammer und den Dampfüberhitzern 7 zu dienen. Die Brennkammern sind hinter den Rohren von einem Steinmantel e und von einer rechteckigen Kesselummantelung 9 umgeben. Die Räume i o zwischen dem 'Steinmantel 8 und der Ummantelung sind zur Leitung von Verbrennungsluft von einem nicht gezeichneten, über dem Dampfüberhitzer 7 gelegenen Lufterhitzer zu den Brennern 6 ausgenutzt. Die aus der Staubflamme ausfallenden Brennstoffrückstände fallen zwischen den unteren Enden der Rohre q. hüldurch in die ASC1lentrlchter i i. Die Obertrommel i äst durch Dampfabführungsrohre 12 mit dem Dampfraum einer Speisetromme113 verbunden, welche gleichzeitig als Dampfsammeltrommel dient. Der in diese austretende Dampf wird dem Steigrohrsystem durch Frischwasser ersetzt, welches durch die Rohre 14 zur Untertrommel strömt. In der Abb. ist der Grundriß des neuen Kessels bei einem Kessel mit zwei Feuerräumen dargestellt. I' "er Kessel kann jedoch auch mit einer größeren Anzahl von Feuerräumen ausgestaltet werden. 4leispielstveise mit vier Feuerräumen. Die Ausbildung eines solchen Kessels ist schematisch in der Abb. 3 dargestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strahlungsdampfkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, mit mehreren Brennräumen -und mit einer Obertrommel und einer darunterliegenden Untertrommel, die unmittelbar miteinander durch Steig- und Fallrohre verbunden sind und zwischen den Brennräum'en liegen, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen der Ober- und Untertrommel (1, 2) unmittelbar verbindenden Steigrohre (q.) je einen stehenden zylindrischen Brennraum (5) in der Weise umschließen, daß ihre Mittelteile die zylindrische Wand (8) auskleiden, ihre unteren Teile den Boden des Brennraumes und ihre oberen Teile, teilweise mit einer U-förmigen Abbiegung, die Berührungsheizfläche bilden.
  2. 2. Strahlungsdampfkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Obertrommel (i) und die Untertrommel (2) stehend angeordnet sind.
DEK150970D 1938-06-16 1938-06-16 Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung Expired DE717190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150970D DE717190C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150970D DE717190C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717190C true DE717190C (de) 1942-02-07

Family

ID=7252259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150970D Expired DE717190C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977446C (de) * 1951-11-11 1966-06-23 Kohlenscheidungs Ges M B H Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977446C (de) * 1951-11-11 1966-06-23 Kohlenscheidungs Ges M B H Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE717190C (de) Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE473340C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung, insbesondere fuer Flammrohrkessel
DE1803985A1 (de) Waermegenerator,insbesondere Winderhitzer fuer Hochoefen
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
DE732721C (de) Strahlungs-Dampfueberhitzer
DE436666C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE739868C (de) Strahlungs-Wasserrohrkessel
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE84019C (de)
DE657446C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE902899C (de) Einraeumiger regenerativer Erhitzer fuer Gase oder Daempfe
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE919588C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
AT127916B (de) Dampferzeuger.
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE484130C (de) Lokomotivkesselfeuerbuechse fuer staubfoermigen und fluessigen Brennstoff
DE818646C (de) Wasserrohr-Schiffskessel
DE456228C (de) Feuerraumkessel mit Beheizung mit fein verteiltem Brennstoff, insbesondere mit Kohlenstaub
DE304160C (de)
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung