DE977446C - Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger - Google Patents

Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger

Info

Publication number
DE977446C
DE977446C DEK11976A DEK0011976A DE977446C DE 977446 C DE977446 C DE 977446C DE K11976 A DEK11976 A DE K11976A DE K0011976 A DEK0011976 A DE K0011976A DE 977446 C DE977446 C DE 977446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffles
fire gas
melting chamber
section
radiation space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11976A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl-Ing Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Priority to DEK11976A priority Critical patent/DE977446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977446C publication Critical patent/DE977446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in parallel arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Schmelzkammerfeuerung für Strahlungsdampferzeuger Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmelzkammerfeuerung für Strahlungsdampferzeuger mit zwei oder einem Vielfachen von zwei nebeneinander angeordneten Zyklonmuffeln mit lotrechter Achse und Feuergasaustritt nach oben unter einem gemeinsamen Strahlungsraum mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.
  • Für den wirtschaftlichen Betrieb von Schmelzkammerfeuerungen ist die Ausscheidung eines möglichst großen Teils der mit dem Brennstoff in die Feuerung eingeführten Asche und bei mehrkammerigen Feuerungen eine gleichmäßige Beaufschlagung der den Muffeln nachgeschalteten Strahlungskammer auch dann, wenn eine oder mehrere Muffeln außer Betrieb sind, Voraussetzung. Außerdem gilt es, für Feuerungen mit mehreren Muffeln eine günstige bauliche Ausführung der gesamten Anlage zu finden. Diesen Forderungen konnten die bekannten Feuerungen nicht genügen, da sie entweder zu verwikkelte Bauformen aufwiesen oder die beabsichtigte Wirkung nicht in dem gewünschten Maße erreichten.
  • Nach der Erfindung werden wesentlich bessere Verhältnisse dadurch geschaffen, daß die Feuergasaustrittskanäle der Muffeln unter gleichzeitiger Erweiterung und Überführung vom runden in einen rechteckigen Querschnitt mittels einer den Feuergasauslaß einseitig überdeckenden Rohrwand zu dem gleichinittig mit dem Strahlungsraum angeordneten unteren Anschlußquerschnitt des Strahlungsraumes hingeführt sind.
  • In einer derartig ausgebildeten Feuerung wird die Geschwindigkeit der aus den Muffeln aufsteigenden Feuergase im Bereich der Querschnittserweiterung und der Deckwand verringert, wodurch die mitgerissenen Schlacketeilchen, die auf Grund ihres Beharrungsvermögens der durch die Deckwand verursachten Ablenkung der Feuergase nicht folgen, zum großen Teil gegen die Deckwand getragen und dort ausgeschieden werden. Der Übergang vom kreisförmigen zum rechteckigen Querschnitt bietet außerdem den Vorteil, daß die schraubengangförmige Strömung der Feuergase gestört und in eine weitgehend geradlinige Strömung übergeführt wird, bei der die Gefahr, daß nicht abgeschiedene Schlacketeilchen in der an die Muffel sich anschließenden Strahlungskammer ausgeschleudert werden und deren Kühlrohre verschlacken, weitaus geringer ist. Durch den Aufprall der Feuergase auf die Deckwand wird außerdem eine gleichmäßige Verteilung der Feuergase auf den Gesamtquerschnitt erzwungen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Feuergasauslässe benachbarter Muffeln vorzugsweise nach dem benachbarten Feuergasauslaß hin erweitert und bilden mit den zueinander weisenden Schrägen einen bzw. mehrere Sättel, wobei die Deckwände für die Feuergasauslässe zur Mittelachse der Strahlungskammer hin ansteigen und zwischen einander den gemeinsamen Anschlußquerschnitt an den Strahlungsraum frei lassen. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß auch dann die Feuergase der Muffeln etwa in der Mitte in die Strahlungskammer eingeleitet werden, wenn eine oder mehrere Muffeln außer Betrieb sind. Damit wird unabhängig von der Zahl der in Betrieb befindlichen Muffeln immer eine gleichmäßige Beaufschlagung der an die Strahlungskammer sich anschließenden Nachschaltheizflächen sichergestellt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung und deren Beschreibung hervor. Es zeigt Abb. i einen lotrechten Schnitt durch den unteren Teil eines mit mehreren Zyklonmuffeln ausgerüsteten Dampferzeugers entlang Linie a-b in Abb. 3, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie c=d -in Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie e-f in Abb. i. Der dargestellte Strahlungskessel weist vier Zyklonmuffeln i und einen darüberliegenden Strahlungsraum 2 auf. Alle diese Kammern sind allseitig mit Kühlrohren ausgekleidet, wobei das Kühlmittel Wasser durch die Fallrohre 3 heranströmt, in die Verteiler 4 eintritt und durch die Steigrohre 5 aufsteigt (Naturumlauf). Das Kühlrohrsystem der Zyklonmuffeln und der Feuergasauslässe ist in Zwangdurch- bzw. Zwangumlauf geschaltet.
  • Brennstoff und Luft werden durch die Brennerrohre 6 und Luftleitungen 7 tangential in die Muffeln eingeblasen. Die anfallenden Verbrennungsrückstände fließen durch die unten befindlichen Schlackenabzugsöffnungen 8 aus den Muffeln ab. Die Feuergase entweichen durch die kreisförmigen Querschnitt aufweisenden und in den oberen Teil der Muffeln hineinragenden Feuergasauslaßkanäle g nach oben, die anschließend in einen. rechteckigen Querschnitt übergehen.. Die aus den Muffeln austretenden Feuergasströme vereinigen sich auf diese Weise und strömen dann durch den gemeinsamen, durch Einziehen der Steigrohre zur Strahlungsraummitte hin verengten Anschlußquerschnitt io in den Strahlungsraum :2 ab. Die von den aufsteigenden Feuergasen aus den Muffeln i mitgerissenen teigigen oder flüssigen Asche- oder Brennstoffteilchen treffen auf die aus den Steigrohren gebildeten Rohrwände i i, an denen sie haftenbleiben und zu größeren Tropfen vereint in die Muffeln zurückfallen. Von den Scheitelkanten des Sattels oder der Sättel, gebildet durch die zusammenstoßenden Schrägen der Feuergasaustrittskanäle, ragen Scheidewände i2 aufwärts, welche ebenfalls von den Feuergasen mitgeführte Asche- bzw. Brennstoffteilchen auffangen.
  • Nach der Erfindung können an Stelle des Kühl-oder Arbeitsmittels Wasser auch andere Flüssigkeiten oder Gase verwendet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht nur bei Neubauten von Strahlungskesseln anwendbar. Er kann mit Vorteil auch bei nachträglicher Einführung der Schlackenschmelzung bei bereits bestehenden Dampfkesseln zur Anwendung kommen. Es können aber auch andere Brennstoffe als Kohlenstaub verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzkammerfeuerung für einen Strahlungsdampferzeuger mit zwei oder einem Vielfachen von zwei nebeneinander angeordneten Zyklonmuffeln mit lotrechter Achse und Feuergasaustritt nach oben unter einem gemeinsamen Strahlungsraum mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, dädurch gekennzeichnet, daß die Feuergasaustrittskanäle der Muffeln unter gleichzeitiger Erweiterung und Überführung vom runden in einen rechteckigen Querschnitt mittels einer den Feuergasauslaß einseitig überdeckenden Rohrwand zu dem gleichmittig mit dem Strahlungsraum angeordneten unteren Anschlußquerschnitt des Strahlungsraumes hingeführt sind.
  2. 2. Schmelzkammerfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuergasauslaßkanäle (g) benachbarter Muffeln vorzugsweise jeweils nach dem benachbarten Feuergaskanal hin erweitert sind und mit den zueinander weisenden Schrägen einen Sattel oder mehrere Sättel bilden.
  3. 3. Schmelzkammerfeuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Feuergasauslässe, welche den Sattelkanten gegenüberliegen, lotrecht oder nahezu lotrecht verlaufen.
  4. 4. Schmelzkainmerfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwände (ii), welche die Feuergasauslässe einseitig überdecken, zur Mittelachse des Strahlungsraumes hin ansteigen und zwischen einander den gemeinsamen Anschlußquerschnitt (io) an den Strahlungsraum frei lassen.
  5. 5. Schmelzkammerfeuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Scheidewände (12) von den Scheitelkanten des Sattels oder der Sättel aufwärts in den gemeinsamen Anschlußquerschnitt an den Strahlungsraum hochgeführt sind. 6. Schmelzkammerfeuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner zweier benachbarter Muffeln so gerichtet sind, daß der Flammenwirbel der einen Muffel entgegengesetzt zum Flammenwirbel der anderen Muffel kreist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 478 547, 717 190; USA.-Patentschriften Nr. I 3o6:234, 2 357 301 (Abb. 11, 13) ; Zeitschrift »BWh«, I951, S.
  6. 6, B. 12, 14; Zeitschrift »Energie«, 1950, S. 43, B. i. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 920 203, 975 410, 975 701, 976 588, 976 933.
DEK11976A 1951-11-11 1951-11-11 Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger Expired DE977446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11976A DE977446C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11976A DE977446C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977446C true DE977446C (de) 1966-06-23

Family

ID=7213563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11976A Expired DE977446C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977446C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306234A (en) * 1919-06-10 schutz
DE478547C (de) * 1927-06-17 1929-06-27 Carl Hold Dr Brennstaubfeuerung fuer Dampfkessel mit mehreren Flammrohren
DE717190C (de) * 1938-06-16 1942-02-07 Kohlenscheidungs Ges M B H Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
US2357301A (en) * 1941-03-07 1944-09-05 Babcock & Wilcox Co Fuel burning method and apparatus
DE920203C (de) * 1951-07-12 1954-11-15 Duerrwerke Ag Schmelzkammerfeuerung mit Eckenbrennern und mittlerem Einsatz
DE975410C (de) * 1951-07-29 1961-11-30 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Zyklonfeuerung
DE975701C (de) * 1949-09-29 1962-06-14 Buckau Wolf Maschf R Brennstaubfeuerung mit zwei uebereinander angeordneten Brennkammern mit gemeinsamer lotrechter Achse
DE976933C (de) * 1940-03-29 1964-09-03 Steinmueller Gmbh L & C Schmelzkammer-Feuerung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306234A (en) * 1919-06-10 schutz
DE478547C (de) * 1927-06-17 1929-06-27 Carl Hold Dr Brennstaubfeuerung fuer Dampfkessel mit mehreren Flammrohren
DE717190C (de) * 1938-06-16 1942-02-07 Kohlenscheidungs Ges M B H Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE976933C (de) * 1940-03-29 1964-09-03 Steinmueller Gmbh L & C Schmelzkammer-Feuerung
US2357301A (en) * 1941-03-07 1944-09-05 Babcock & Wilcox Co Fuel burning method and apparatus
DE976588C (de) * 1941-03-07 1963-12-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung
DE975701C (de) * 1949-09-29 1962-06-14 Buckau Wolf Maschf R Brennstaubfeuerung mit zwei uebereinander angeordneten Brennkammern mit gemeinsamer lotrechter Achse
DE920203C (de) * 1951-07-12 1954-11-15 Duerrwerke Ag Schmelzkammerfeuerung mit Eckenbrennern und mittlerem Einsatz
DE975410C (de) * 1951-07-29 1961-11-30 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Zyklonfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977446C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE473340C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung, insbesondere fuer Flammrohrkessel
DE556647C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel
DE956094C (de) Brennstaubfeuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE929082C (de) Feuerung fuer Roehrendampferzeuger
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE971630C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
DE678140C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE579980C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE975701C (de) Brennstaubfeuerung mit zwei uebereinander angeordneten Brennkammern mit gemeinsamer lotrechter Achse
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
DE896535C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Beheizung durch einen Gaserzeuger mit Steilschacht
DE916569C (de) Rueckfuehrung der Flugasche in Schmelzkammerfeuerungen
DE1054645B (de) Kohlenstaubfeuerung mit ueber dem Brennraum angeordnetem Strahlungsraum
DE972201C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
DE932679C (de) Dampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE945175C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
DE1120062B (de) Dampfkesselfeuerung
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE923582C (de) Kohlenstaubbefeuerter Lufterhitzer fuer Heissluftturbinen
US2225808A (en) Coal fired water tube boiler
DE449988C (de) Kohlenstaubgefeuerter Wasserrohrkessel mit Teilkammern
DE975435C (de) Dampfkessel mit den Feuerraum seitlich begrenzenden Wasserrohren
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE505895C (de) Wasserkammer-Schraegrohrkessel fuer Beheizung mit Kohlenstaub