DE577056C - Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender - Google Patents

Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender

Info

Publication number
DE577056C
DE577056C DET40226D DET0040226D DE577056C DE 577056 C DE577056 C DE 577056C DE T40226 D DET40226 D DE T40226D DE T0040226 D DET0040226 D DE T0040226D DE 577056 C DE577056 C DE 577056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
sideband
harmonic
transmitter
fundamental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40226D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alexander Frum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET40226D priority Critical patent/DE577056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577056C publication Critical patent/DE577056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/68Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for wholly or partially suppressing the carrier or one side band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH
23. WAl 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 577056 KLASSE 21a4 GRUPPE
T 40226 VIII aj21 α4 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 4. Mai
ausstrahlender Sender
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1932 ab
Die Vorteile des Einseitenbandbetriebes bei hochfrequenter Nachrichtenübermittlung sind bekannt und werden seit Jahren in der Trägertelephonie auf Leitungen und im drahtlosen Überseeverkehr auf Kilometerwellen mit Erfolg benutzt.
Für den Rundfunkbetrieb ist dieses Verfahren noch nicht herangezogen worden, besonders wegen der hiermit verbundenen Komplizierung der Empfangsgeräte. Die bekannten Methoden des Trägerersatzes am Empfangsort benutzen entweder eine schwache, vom Sender mit ausgestrahlte Leitwelle oder für den Empfänger einen lokalen Schwingungserzeuger von hinreichender Konstanz. Das letztgenannte Verfahren, welches Anwendung eines lokalen, frequenzkonstanten Schwingungserzeugers beliebig wählbarer Frequenz bedingt, verteuert naturgemäß die Empfangsanordnung erheblich.
Das erstgenannte Verfahren, von jeder Sendestation eine schwache Leitwelle mit auszusenden, d. h. die nur teilweise Unterdrückung der Trägerwelle, ist vom ökonomischen Standpunkt aus nicht so vorteilhaft wie das Verfahren der vollkommenen Trägerwellenunterdrückung.
Erfindungsgemäß werden bei einem System für Nachrichtenübermittlung, bei dem die Sender nur das eine Seitenband ausstrahlen, die einzelnen (unterdrückten) Trägerfrequenzen der Sender so gewählt, daß sie in harmonischem Verhältnis zu einer Grundfrequenz stehen. .
Es ist dann möglich, durch Bildung der entsprechenden Harmonischen am Empfangsorte aus der betr. Grundfrequenz die notwendige Trägerwelle für den Empfang jedes Senders zu erzeugen. Hierzu sind entweder am Empfangsorte frequenzkonstante lokale Generatoren der Grundfrequenz vorgesehen, die aber im Gegensatz zu dem obigen Falle nur auf Frequenzkonstanz, nicht aber auf wahlweise Veränderbarkeit der Frequenzkonstanz hin ausgebildet sind. Es ist weiterhin rnöglieh, für das gesamte Verteilernetz einen gemeinsamen Sender der unmodulierten Grundfrequenz vorzusehen, derart, daß aus dieser Grundwelle an den einzelnen Empfangsstationen durch Verzerrung jeweils die gewünschten Harmonischen gebildet werden.
In den Abb. 1 und 2 sind Empfangsanordnungen als Ausführungsbeispiele dargestellt, bei welchen der Träger lokal erzeugt wird. Da die zu empfangenden Rundfunkwellen zueinander in harmonischen Abständen stehen, wird im Empfänger ein Röhrenoscillator konstanter Grundfrequenz verwendet, der gegebenenfalls durch einen Quarz gesteuert wird und dessen verschiedene Oberwellen beim Empfang der verschiedenen Einseitenbandstationen die Trägerwelle liefern.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Alexander- Frum in Berlin.
In der Abb. ι bedeutet A die Antenne, V das Hochfrequenzverstärkerrohr der Empfangsschwingungen. Es ist ein Oscillator G vergesehen, der die Grund frequenz, beispielsweise ioo kHz, erzeugt. Eine besondere Verzerrungsvorrichtung H ist zwischen dem Oscillator G und dem Gleichrichterrohr D, dessen Ausgang mit den niederfrequenten Verstärker- und Indikatormitteln T verbunden ίο ist, vorgesehen. An Stelle einer besonderen Verzerrungsvorrichtung kann auch ein Oberschwingungen erzeugender Generator vorgesehen sein.
Soll am Empfangsorte ein Zwischenfrequenzverstärker Anwendung finden, so können dazu Anordnungen gemäß Abb. 2 dienen, bei welchem neben dem Vorrohr V und dem Oscillator G ein Mischrohr M und ein Zwischenfrequenzverstärker Z vorgesehen ist. Dem Eingangskreis des Mischrohres M wird, wenn es sich beispielsweise um den Empfang von Rundfunkwellen von 600 kHz handelt, die fünfte Harmonische des Grundoscillators G zugeführt. Die im Zwischenfrequenzverstärker Z fehlende Trägerwelle der Frequenz 100 kHz wird dem Eingangskreis des zweiten Gleichrichters D von dem Oscillator zugeführt.
Handelt es sich um ein Sendesystein, bei dem ein Zentralsender für die Grundfrequenz vorgesehen ist, so hat die Empfangsauordnung etwas anderen Charakter.
Ein derartiges System ist schematisch in Abb. 3 dargestellt. Es bedeuten S1, S2, S3 die einzelnen Rundfunksender, bei denen Ausstrahlung eines Seitenbandes und der Trägerwelle unterdrückt ist. Die Trägerfrequenzen dieser Rundfunksender stehen in harmonischem Verhältnis zu einer Grundfrequenz, beispielsweise beträgt die Grundfrequenz 100 kHz und die Frequenz der Sender S1, S2, 5"3 600, 700 und 800 kHz. Ein gemeinsamer Sender Z der Grundfrequenz 100 kHz ist vorgesehen. Am Empfangsorte E können dann die Seitenbänder 600, 700, 800 kHz aufgenommen werden und unter Verwandlung der ebenfalls aufgenommenen Grundfrequenz 100 kHz in eine entsprechende Harmonische die betreffenden Radioübertragungen empfangen werden.
Abb. 4 zeigt einen derartigen Empfänger. Die von der Antenne aufgenommenen Seitenbandschwingungen werden über ein Vorrohr V dem Eingangskreis der Gleichrichterröhre D zugeführt. Die ebenfalls aufgenommenen Schwingungen der Grundwelle werden in einem geeignet verzerrenden Verstärker H in eine entsprechende Harmonische überführt und ebenfalls dem Eingangskreis der Gleichrichterröhre D zugesetzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Nachrichten-Übermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der verschiedenen Sendeanordnungen in harmonischem Verhältnis zu einer Grundfrequenz stehen und an den Empfängern als Trägerwellenersatz durch Anwendung geeigneter Verzerrungsmittel die entsprechende Harmonische aus der Grundfrequenz gebildet wird.
  2. 2. Empfänger zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein frequenzkonstanter Generator der Grundfrequenz und Mittel zur Bildung entsprechender Har-
    ■ monischen vorgesehen sind.
  3. 3. Übertragersendesystem zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Sender zur Aussendung der Grundfrequenz neben den verschiedenen harmonischen Einseitenbandsendern vorgesehen ist.
  4. 4. Ubertragersystem zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Zentralsender ausgesandte Grundfrequenz zur Frequenzsteuerung der Seitenbandsender dient.
  5. 5. Empfangsanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfängerkreis zur Aufnahme der ausgestrahlten Grundwelle und entsprechende Verzerrungsmittel zur Bildung konstanter Trägerersatzfrequenzen vorgesehen sind.
  6. 6. Empfangsanordnung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Empfangsschwingungen in einem Zwischenfrequenzverstärker stattfindet, der auf einer Harmonischen der Grundfrequenz arbeitet, und daß der Trägerwellenzusatz in einer Stufe der Zwischenfrequenzkaskade erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET40226D 1932-02-16 1932-02-16 Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender Expired DE577056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40226D DE577056C (de) 1932-02-16 1932-02-16 Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40226D DE577056C (de) 1932-02-16 1932-02-16 Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577056C true DE577056C (de) 1933-05-23

Family

ID=7560701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40226D Expired DE577056C (de) 1932-02-16 1932-02-16 Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015754A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 Design Electronics Limited Übertragungssystem für den Hörfrequenzbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015754A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 Design Electronics Limited Übertragungssystem für den Hörfrequenzbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577056C (de) Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE594041C (de)
DE353944C (de) Signalsystem
DE474643C (de) Verfahren zur Hochfrequenztelegraphie und -telephonie
DE329724C (de) Anordnung zur Hochfrequenz-Wellentelegraphie mit Interferenzempfang
DE524813C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung, insbesondere zur Geheimtelefonie
DE474808C (de) Empfangsanordnung fuer mittels ton- oder hochfrequenter bzw. modulierter Wellen uebermittelte telegraphische Zeichen
DE588589C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichten- oder Zeichenuebertragung mittels modulierter kurzer Wellen nach der Methode der unterdrueckten Traegerfrequenz
DE567233C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch hochfrequente Schwingungen
DE397869C (de) Hochfrequenzsystem zum UEbermitteln von Nachrichten
DE383341C (de) Hochfrequenzsystem zum gleichzeitigen Telegraphieren und Telephonieren
DE474974C (de) Verfahren zur UEbertragung von niederfrequenten Schwingungen auf dem Drahtwege, dem drahtlosen oder teils drahtlosen Wege
DE446557C (de) Schaltungsanordnung zum Schwebungsempfang elektrischer Schwingungen unter Anwendung von zwei oder mehreren in Kaskade geschalteten Verstaerkerroehren
DE349002C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE396390C (de) Verfahren zur Hochfrequenztelephonie unter Benutzung einer Elektronenroehre als Schwingungsgenerator
DE366461C (de) Hochfrequenz-Duplexsignalsystem
DE854537C (de) Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis
AT104295B (de) Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.
DE885418C (de) Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten durch modulierte Impulse
DE395494C (de) Anordnung zum Empfang hochfrequenter Wellen mit Interferenz
AT93665B (de) Empfangsanordnung für Hochfrequenztelephonie.
DE358960C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie oder Telegraphie
DE500528C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbermittlung von Zeichen
AT154225B (de) Anordnung zum drahtlosen Gegenverkehr.