DE576166C - Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen - Google Patents

Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen

Info

Publication number
DE576166C
DE576166C DEA57419D DEA0057419D DE576166C DE 576166 C DE576166 C DE 576166C DE A57419 D DEA57419 D DE A57419D DE A0057419 D DEA0057419 D DE A0057419D DE 576166 C DE576166 C DE 576166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
direct current
remote measurement
measured
electricity meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEA57419D priority Critical patent/DE576166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576166C publication Critical patent/DE576166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Meßgrößen, bei der die Meßgröße einen Elektrizitätszähler antreibt. Für derartige Fernmessungen wurden S bisher einerseits Elektrizitätszähler verwendet, die eine kleine Gleichstrommeßdynämo antreiben, wobei die erzeugte Gleichspannung in der Ferne durch ein Gleichstrominstrument angezeigt wurde. Andererseits wurde die Fernmessung dadurch ausgeführt, daß der Elektrizitätszähler einen Unterbrecher betätigt und dadurch Impulse aussendet, die am Empfangsort z.B. mit Hilfe von Kondensatorentladungen auf ein Gleichstromanzeigeinstru-
>5 ment einwirken. Die erste Methode hat den Nachteil, daß die Fernmeßströme nicht ausreichen, um z. B. ein registrierendes Instrument mit hohem Stromverbrauch zuhetreiben. Die zweite Methode hat den Nachteil, daß bei ihr HilfsStromquellen erforderlich sind, die meist aus dem Netz gespeist werden. Hierdurch ergibt sich die nachteilige Folge, daß, wenn infolge einer Störung am Empfangsort die Netzspannung fortfällt, die Fern-
s5 messung versagt. Es ist auch schon bekannt, durch denselben Elektrizitätszähler zwei Gleichstromerzeuger für eine doppelte Fernmessung ein und derselben Meßgröße anzutreiben.
Nach der Erfindung werden durch von der Meßgröße angetriebene Elektrizitätszähler sowohl ein Gleichstromerzeuger als auch ein Impulserzeuger in Tätigkeit gesetzt. Außerdem wird die Fernmessung durch eine Gleichstromübertragung und gleichzeitig durch eine Impulsübertragung auf einer Leitung durch- , geführt. Man kann somit am Empfangsort Registrierinstrumente mit hohem Stromverbrauch betreiben, wobei, auch wenn am Empfangsort die Netzspannung wegbleibt, stets noch die Gleichstromfernanzeige bestehen bleibt.
Abb. r zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens,· α ist das umlaufende System eines Wechselstrominduktionszählers, der aus Triebeisen m und η und einem Bremsmagneten c besteht. Auf einer Achse h ist einerseits eine Gleichstrommeßdynamo, andererseits eine Unterbrechervorrichtung angebracht. Die Meßdynamo besteht aus Feldmagneten/, einem Scheibenanker ei mit einer Ankerwicklungp, die mit einem Kollektors verbunden ist. Die erzeugte Gleichspannung wird durch Stromabnehmer σ abgenommen und in der Ferne durch ein Drehspulinstrument/ angezeigt. Der Unterbrecherk wird durch eine Stromquelle/ gespeist und erzeugt hierdurch Impulse, die mit Hilfe eines Übertragers r an den Empfängsort übertragen werden, wo sie durch eine an sich bekannte Empfangseinrichtung, z. B. mit Hilfe von Kondensatorentladungen, einem Gleichstrominstrument zugeführt werden.
Zweckmäßig wird die Fernübertragung des Meßgleichstroms und der Impulse auf ein und denselben Übertragungsleitungen vorgenommen. Eine Anlage dieser Art ist in Abb. 2 schematisch dargestellt; α bedeutet den Elektrizitätszähler, der die Meßdynamo h und den Unterbrecher c antreibt. Der er-
Film
zeugte Meßgleichstrom wird über Fernleitungen b dem Gleichstrominstrument / zugeführt, während die mit Hilfe derselben Fernleitungen b übertragenen Impulse am Empfangsort auf eine Empfangseinrichtung s einwirken, die sie in an sich bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von Kondensatorentladungen oder von Induktionsstößen, einem Gleichstrominstrument zuführt. Um die gegenseitige Beeinflussung des Meßgleichstroms und der Impulse zu verhindern, sind Drosselspulen d und Kondensatoren e vorgesehen, die verhindern, daß die Impulse in den Gleichstromerzeuger bzw. Empfänger gelangen und die den Meßgleichstrom von dem Impulssender bzw. -empfänger fernhalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Fernmessung elekirischer Größen durch eine doppelte Übertragung der Meßgröße, dadurch, gekennzeichnet, daß durch einen die Meßgröße überwachenden Elektrizitätszähler sowohl ein Gleichstromerzeuger als auch ein Impulserzeuger angetrieben wird, und daß außerdem der Meßgleichstrom und die Meßimpulse ein und denselben Übertragungsleitungen zugeführt werden und durch Anwendung von Drosseln und Kondensatoren eine gegenseitige Beeinflussung beider Übertragungen verhindert wird.
  2. 2. Anlage mit zwei oder mehreren Einrichtungen nach Anspruch 1, bei der die Meßdynamos in Reihe geschaltet sind und an ein Empfangsinstrument angeschlossen sind, das die Summe aller Meßgrößen anzeigt, während diese Meßgrößen selbst durch die Impulserzeuger jedes einzelnen Elektrizitätszählers in die Ferne übertragen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA57419D 1929-04-09 1929-04-09 Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen Expired DE576166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57419D DE576166C (de) 1929-04-09 1929-04-09 Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57419D DE576166C (de) 1929-04-09 1929-04-09 Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576166C true DE576166C (de) 1933-05-09

Family

ID=6941067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57419D Expired DE576166C (de) 1929-04-09 1929-04-09 Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH370154A (de) Einrichtung zur Erfassung elektrischer Grössen des Erregerstromkreises von elektrischen Maschinen, insbesondere Synchronmaschinen, bei denen eine Gleichstromerregerwicklung über umlaufende Gleichrichter von dem umlaufenden Anker einer Wec hselstromerregermaschine erregt wird
DE576166C (de) Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen
DE759754C (de) In Abhaengigkeit von der Differenz zweier Geschwindigkeiten arbeitende Anzeige- oderSteuereinrichtung
DE393174C (de) Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung
DE969034C (de) Einrichtung und Verfahren zum Einstellen der elektrischen Anzeigevorrichtung an Auswuhtmaschinen
DE1048997B (de) Scheinverbrauchsmesseinrichtung mit einem Hall-Generator
DE713465C (de) Geberanordnung zur Fernmessung einer Wechselstromfrequenz
AT135770B (de) Fernübertragungseinrichtung zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Werte mit mindestens drei unterschiedlichen Trägerströmen.
DE514348C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen
DE729135C (de) Geber zur Fernanzeite der Stellung nicht umlaufender Messwerke
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE315429C (de)
DE911405C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Mess-, Steuer- oder Regelgeraeten in Abhaengigkeit von der inneren EMK eines in einem elektrischen Stromkreis geschalteten Apparates
DE323350C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Messgroessen in Form von Wechselstrom verschiedener Frequenz
AT137610B (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Energie.
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
AT137105B (de) Verfahren zur Fernübertragung von meßgrößen.
DE679048C (de) Einrichtung zur Frequenzanzeige mittels Kondensatorladung und -entladung durch die zu messenden Stroeme, insbesondere zur Anzeige von Frequenzen, die nach dem Frequenzaenderungs- oder nach dem Impulshaefigkeitsverfahren fernuebertragen werden
DE752804C (de) Vorrichtung zum Fernmessen
DE477447C (de) Einrichtung zum Verhindern des Feuerns bei Wechselstrom-Gleichstrom-Einanker-umformern waehrend des Anlaufens bei wechselstromseitigem Anlassen
DE221210C (de)
DE281707C (de)
DE607421C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von durch ein umlaufendes Messgeraet gemessenen Groesen
AT132459B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen.
DE627062C (de) Verfahren zur Fernmessung zweier Messgroessen