DE514348C - Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen

Info

Publication number
DE514348C
DE514348C DEB141203D DEB0141203D DE514348C DE 514348 C DE514348 C DE 514348C DE B141203 D DEB141203 D DE B141203D DE B0141203 D DEB0141203 D DE B0141203D DE 514348 C DE514348 C DE 514348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
power
direct current
power factor
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Publication date
Priority to DEB141203D priority Critical patent/DE514348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514348C publication Critical patent/DE514348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung des_-Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen In der Elektrotechnik besteht ein großes Bedürfnis nach einer Meßeinrichtung, die es gestattet, mit einfachen Mitteln den momentanen Leistungsfaktor einer Wechselstromanlage unmittelbar anzuzeigen. Durch die vorliegende Erfindung wird eine neue Lösung dieser Aufgabe angegeben. Die Erfindung bedient sich einer an sich bekannten Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Meßgrößen, bestehend aus einem durch die Meßgröße angetriebenen Elektrizitätszähler, der mit einem Gleichstromerzeuger gekuppelt ist. Die von diesem Gleichstromerzeuger gelieferte Spannung wird in der Ferne durch ein Anzeigeinstrument gemessen und bildet ein Maß für die zu übertragende Meßgröße. Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Einrichtungen zur Fernmessung elektrischer Leistungen, Ströme, Spannungen und Frequenzen heranzuziehen. Erfindungsgemäß wird nun mit Hilfe derartiger Einrichtungen die Messung des Leistungsfaktors durchgeführt, indem zwei umlaufende Meßeinrichtungen der beschriebenen Art verwendet werden, von denen die eine durch die Wirkleistung, die andere durch die Blindleistung beeinflußt wird. Die von beiden Meßsystemen angetriebenen Stromerzeuger sind an ein Meßinstrument angeschlossen, das geeignet ist, den Quotienten der beiden Meßströme anzuzeigen. Solche Anzeigeinstrumente sind unter der Bezeichnung Kreuzspulinstrumente oder Quotientmesser bekannt. Der Ausschlag dieses Instrumentes ist dann jeweils von dem Quotienten der Blindleistung und Wirkleistung abhängig, so daß seine Skala so geeicht werden kann, daß der Leistungsfaktor cp unmittelbar angezeigt wird. Da nichts im Wege steht, in dem Fernmeßstromkreis jedes Stromerzeugers außerdem noch je einen Strommesser einzuschalten, ist es möglich, mit Hilfe einer solchen Einrichtung gleichzeitig auch die Momentanwerte der Wirkleistung und der Blindleistung anzeigen zu lassen. Wird jedes umlaufende Meßinstrument außerdem mit einem Zählwerk nach Art eines Elektrizitätszählers versehen, so kann dieselbe Einrichtung dazu dienen, neben der Anzeige der Momentanwerte auch noch eine Messung des Wirkverbrauchs und Blindverbrauchs auszuführen. In der Abbildung ist der Erfindungsgedanke schematisch veranschaulicht; a sind die umlaufenden Meßsysteme, von denen das eine von der Wirkleistung, das andere von der Blindleistung beeinflußt ist. Jedes Meßinstrument treibt einen Gleichstromerzeuger an, der aus der Ankerscheibe d, aus dem Feldmagneten i und aus dem Kollektor e besteht. Die beiden Gleichstromerzeuger sind an ein Anzeigeinstrument f angeschlossen, das den Quotienten beider Meßströme zur Anzeige bringt. In die beiden Fernmeßkreise ist außerdem je ein Strommesserg bzw. k eingeschaltet, von denen das eine den Momentanwert der Wirkleistung und das andere den Momentanwert der Blindleistung anzeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen, bei der an sich bekannte Meßeinrichtungen Verwendung finden, die aus einem mit einem Gleichstromerzeuger gekuppelten Elektrizitätszähler bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei umlaufenden, mit je einem GleichstromerzeugergekuppeltenMeßeinrichtungendieser Art die eine durch die Wirkleistung, die andere durch die Blindleistung beeinflußt ist und die beiden Gleichstromerzeuger an ein Quotientenmeßinstrument angeschlossen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeinstrument, das den Quotienten der Meßströme mißt, unmittelbar nach Werten des Leistungsfaktors q) geeicht ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis der Gleichstromerzeuger außerdem je ein Strommesser zur Messung der Augenblickswerte der Wirk- und Blindleistung eingeschaltet ist. q.. Einrichtung nach Anspruch x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes umlaufende Meßsystem mit einem Zählwerk zur Messung der Integralwerte derWirk-undBlindleistung versehen ist.
DEB141203D Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen Expired DE514348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141203D DE514348C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141203D DE514348C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514348C true DE514348C (de) 1930-12-12

Family

ID=7000048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141203D Expired DE514348C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514348C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE713250C (de) Zaehler fuer die Summe der Wirk- oder Blindleistung mehrerer Drehstromsysteme
DE492178C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsmesser
DE522467C (de) Einrichtung zur Messung der Scheinleistung bzw. des Scheinverbrauchs in Wechselstromkreisen
DE1263181B (de) Einrichtung zur Leistungsmessung unter Verwendung eines Induktions-Elektrizitaetszaehlers und mindestens eines Hallplaettchens
DE395517C (de) Einrichtung zum Messen des Blindverbrauches in einem ungleichmaessig belasteten Drehstromnetz
DE605179C (de) Einrichtung zur Messung des spezifischen Dampfverbrauchs in elektrischen Kraftanlagen
DE558228C (de) Verfahren zur Messung von Gleichspannungen, die durch einen rotierenden Kondensator in Wechselspannung umgeformt und einem Roehrenverstaerker zugefuehrt werden
DE430829C (de) Gegen Spannungsschwankungen unempfindliches elektrisches Wechselstrominstrument zum Messen, Summieren und Registrieren
DE412287C (de) Einrichtung zum Messen eines Mittelwertes bei Mehrphasenwechselstrom aus den Stroemen, Spannungen oder Leistungen der einzelnen Phasen
DE382609C (de) Einrichtung zum Messen der zwischen zwei Anlagen ausgetauschten elektrischen Energieunter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors
DE1754065U (de) Einrichtung zur messung elektrischer energie.
DE623913C (de) Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen durch eine doppelte UEbertragung der Messgroesse
DE547120C (de) Verfahren zum Messen von Produkten zweier oder mehrerer beliebiger, insbesondere elektrischer Messgroessen und gegebenenfalls auch der Zeit, unter Verwendung von Kompensations-Einrichtungen
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
DE386330C (de) Einrichtung zum Messen der scheinbaren Arbeit oder Leistung
AT130157B (de) Anordnung zum Messen kurzdauernder physikalischer Größen, insbesondere kurzdauernder elektrischer Spannungen.
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern
AT88835B (de) Vorrichtung zur Messung der komplexen Belastung in ungleichmäßig belasten Dreiphasensystemen.
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE868187C (de) Mehrphasige Leistungsmessung bei sehr kleinem Leistungsfaktor
AT134719B (de) Anordnung zur Fernmessung, insbesondere Summenfernmessung.
DE281623C (de)
DE853609C (de) Zaehlgeraet nach dem Ferrarisprinzip fuer das Produkt Jíñ híñ z als Mass der Energie- und Netzbeanspruchung