DE393174C - Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung

Info

Publication number
DE393174C
DE393174C DESCH65204D DESC065204D DE393174C DE 393174 C DE393174 C DE 393174C DE SCH65204 D DESCH65204 D DE SCH65204D DE SC065204 D DESC065204 D DE SC065204D DE 393174 C DE393174 C DE 393174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wattmeter
measuring
phase shift
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65204D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST LEHR DIPL ING
Carl Schenck AG
Original Assignee
ERNST LEHR DIPL ING
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST LEHR DIPL ING, Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical ERNST LEHR DIPL ING
Priority to DESCH65204D priority Critical patent/DE393174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393174C publication Critical patent/DE393174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle übertragenen Leistung. Die bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen zum Messen der durch eine Welle übertra-Igenen Leistung mittels eines durch zwei Synchronmaschinen gespeisten Wattmeters weisen vor allein den Übelstand auf, daß die Vorrichtungen sich nicht an jeder beliebigen Stelle einer Welle ohne deren zuvorige Änderung oder Abnahme aufbringen ließen, zumal v G11-ständige Dynamomaschinen zur Erzeugung des Meßstromes für notwendig erachtet nurden.
  • Dieser Nachteil wird durch die neue Vorrichtung in der Weise vermieden, daß die lamellierten Polräder der Svnchroninasehine aus zwei oder mehreren Hauptstücken zusaminenfügbar sind, die keine stromführenden Teile besitzen. Um die Genauigkeit der Messung auf das erreichbare Höchstmaß zu bringen, wird zweckmäßig die Zahl der Pole eines jeden der beiden Polräder so gewählt, daß die Winkelverdrehung, welche die Welle durch ihre volle Belastung erleidet, einer elektrischen Phasenverschiebung von etwa .45° gegenüber dem uribelasteten Zustande entspricht.
  • Ferner werden die Generatoren oder deren Induktionswicklungen vorteilhaft derart versetzt gegeneinander angeordnet, daß bei unbelastetem Zustand der Welle zwischen der auf das Wattmeter geleiteten Spannung und dem dieses Instrument beeinflussenden Strom eine Phasenverschiebung von 9o° vorhanden ist. Hierdurch erzeugen die beiden Generatoren-lediglich einen wattlosen Strom, welcher das Wattmeter überhaupt nicht beeinflußt. Tritt dagegen infolge und proportional der durch die Welle übertragenen Leistung eine Verdrehung derselben ein, so werden die auf der Welle sitzenden Generatorenteile gleichialls gegeneinander verdreht wer(len. Flierdurch tritt eine räumliche Verschiebung der Polteilungen gegeneinander ein, wodurch der 1'1iasenverschiel)tuigswinkel zwischen der Spannung und (lein Strom von 9o- abweicht.
  • Eine Ausführungsf()rni des Erfindungsgedankens ist als Beispiel rein schematisch in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt =11>1i. i eine Welle finit aufgesetzten Generatorrädern, den Magnetgestellen hierzu und die Schaltung ihrer Wicklungen.
  • _11)l). 2 stellt einen der Generatoren in Stirnabsicht dar.
  • Auf den beiden Querschnitten I und 11 der 1Velle a, deren Verdrehung zur Messung des übertragenen Drehmomentes benutzt wird, werden zwei einfache, beispielsweise zweiteilige Scheiben b aus hartem Holz o. dgl. in der Weise aufgesetzt, (Maß sie gut gegen Verdrehung gesichert sind. Die beiden Scheiben können z. B. durch Kleininung in sicherer Weise auf der Welle befestigt «-erden. Die Scheiben tragen gleichmäßig über ihren Umfang verteilt zweckmäßig lamellierte Eise n-1<iirl)er c, welche die Scheiben von Stirnseite zti Stirnseite durchsetzen. Dieser den Rotor des Wechselstromgenerators bildende Teil dreht sieh in (leni Luftspalt des Stators d, der eine von der Gleichstroni(luelle % durchflossene 1@-icl;lung c trägt. Die Wicklung g ist in an sich bekaimter Weise durch eine Leitung 1c mit großem induktionsfreiem Widerstand i finit der Spannungsspule des Wattmeters k t erl)un(len, während die Erregerwicklung m des ini Querschnitt 1I angeordneten Polrades unter 7wischenschaltung einer \-erhältnis-A.3en Induktivität ;i mit der Stromi 'UM- -r( spule des Wattmeters k in Verbindung steht. In den Leitungen liegen zweckmäßig ein Spannungs- und ein Strommesser l und o.
  • Die beiden Generatoren oder auch deren Induktionswicklungen werden nun derart gegeneinander gestellt, daß, wenn die Welle a kein Drehmoment überträgt, die unter dein Einfluß des Generators I entstehende Spannung und der von dein Generator IM gelieferte Strom des Wattmeters genau um 9o° in ihrer Phase gegeneinander verschoben sind. Da die Anzeige des Wattinete rs dein Produkt aus Spannung, Stromstärke und dem Cosinus des Phasenverschiebungswinkels proportional ist. dieser Cosinus jedoch bei 9o° -o ist, so gibt (las Wattmeter bei unbelasteter Welle a keinen .Ausschlag. Tritt dagegen eine Verdrehung der Welle a. unter dem F_influß des von ihr iibertragenen Drehmomentes ein, so verdrehen sich die Scheiben 17 der Generatoren I und 11 etwas gegeneinander. Hierdurch tritt auch eine räumliche Verschiebung der Polteilungen gegeneinander ein, was eine zeitliche Verlagerung der Spannungs- und Stromkurren, d.11. eine Änderung (les Phasenverschiebungswinkels bedingt. Der Cosinus des Winkels erhält einen tun so größeren Wert, je mehr die Phasenverschiebung von go° abweicht, je gr('113er demnach die Wellenverdrehung, d. h. (las übertragene Drehmoment wird.
  • Der Durchmesser der Welle b und die Zahl und Teilung der Polstücke c wird zweckmäßig s#) gewählt, (Maß die Phasenverschiebung sich von o auf .1.f, = ändert, wenn die Verdrehung der Welle von -Null auf ihren HGchstR'ert ansteigt. Zu diesem "Zweck muß der größte Verdrehungswink2l der Welle gleich einem Achtel des Polteilungswinkels sein.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHR: r. Vorrichtung zum 'Messen der (furch eine Welle übertragenen Leistung mittels eines durch zwei Sviiclironiiiaschinen gespeisten Wattmeters, dadurch gekennzeichnet, (Maß die lamellierten Polräder der Synchronmaschine derart aus -zwei oder mehrerer) Hauptstücken, die ohne stromführende Teile sind, zusainmenfiigbar sin(I, (1a13 die Svnchronmaschinen an Beliebiger Stelle ohne ztivorige s :Ändern oder Abnehmen der Welle sich auf der letzteren aufbringen lassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r . dadurch gekennzeichnet, (Maß die Zahl der Pole eines jeden der beiden Polräder so gewählt ist, daß die Wellenverdrehung, welche die Welle durch ihre volle Belastung erleidet, einer elektrischen Phasenverschiebung von etwa d;= dein unhelasteten Zustande gegenüber entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren oder deren Induktionswicklungen derart versetzt zueinander angeordnet sind, (Maß bei unbelastetem "Zustand der Welle -zwischen der auf (las Wattmeter geleiteten Spannung und dem das Wattmeter beeinflussenden Strom eine Phasenverschiebung von 9o° vorhanden ist.
DESCH65204D 1922-06-20 1922-06-20 Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung Expired DE393174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65204D DE393174C (de) 1922-06-20 1922-06-20 Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65204D DE393174C (de) 1922-06-20 1922-06-20 Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393174C true DE393174C (de) 1924-03-29

Family

ID=7438494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65204D Expired DE393174C (de) 1922-06-20 1922-06-20 Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393174C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459171A (en) * 1942-09-15 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Torque measuring device for shafts
DE1180546B (de) * 1960-06-16 1964-10-29 G A Messen Jaschin Fa Einrichtung zur Messung des von einer umlaufenden Welle im Betrieb uebertragenen Drehmomentes
US3329012A (en) * 1963-11-08 1967-07-04 Schaevitz Engineering Torsion measuring device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459171A (en) * 1942-09-15 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Torque measuring device for shafts
DE1180546B (de) * 1960-06-16 1964-10-29 G A Messen Jaschin Fa Einrichtung zur Messung des von einer umlaufenden Welle im Betrieb uebertragenen Drehmomentes
US3329012A (en) * 1963-11-08 1967-07-04 Schaevitz Engineering Torsion measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393174C (de) Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
DE389577C (de) Direkt anzeigender Schlupfmesser
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
DE557021C (de) Anordnung fuer Wattmeter
DE719631C (de) Einrichtung zum Abgriff einer der Drehzahl eines Motors verhaeltnisgelichen Spannung
DE871537C (de) Einschalt-Dynamometer fuer die Messung und Beobachtung des Drehmomentes in mechanischen Energieleitungen
DE522467C (de) Einrichtung zur Messung der Scheinleistung bzw. des Scheinverbrauchs in Wechselstromkreisen
DE690756C (de) Umdrehungsfernanzeiger mit einer Dynamomaschine als Geber und mit einem aus Zeigersystem und Zungenskala bestehenden Empfaenger
DE537678C (de) Verfahren zur Bestimmung der Einfallsebene eines Wechselfeldes
DE725407C (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige der Blattstellung von Verstellpropellern
DE281707C (de)
DE542082C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Erdschlusses der Rotorwicklung von Synchronmaschinen
DE489135C (de) Verfahren zum Pruefen der Buersten fuer Kommutatormaschinen
DE576166C (de) Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Groessen
DE821801C (de) Gleisfreimelde-Einrichtung mit isolierten Schienen, insbesondere fuer Wechselstrom-Bahnen
DE375663C (de) Elektrizitaetszaehler
DE519961C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt
DE523046C (de) Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE1286205B (de) Anordnung zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
DE395495C (de) Einrichtung zur Messung und Einstellung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
AT9103B (de) Wechselstrommessgeräth.
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE210106C (de)