DE519961C - Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt - Google Patents

Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt

Info

Publication number
DE519961C
DE519961C DEA51739D DEA0051739D DE519961C DE 519961 C DE519961 C DE 519961C DE A51739 D DEA51739 D DE A51739D DE A0051739 D DEA0051739 D DE A0051739D DE 519961 C DE519961 C DE 519961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
electrical measurement
current generator
manner
remote display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEA51739D priority Critical patent/DE519961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519961C publication Critical patent/DE519961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen 1VIeßgrößen, bei der ein elektrisches IYIeßsystem nach Art eines Elektrizitätszählers einen Gleichstromerzeuger antreibt Es ist bekannt, elektrische Meßgrößen mit Hilfe einer Vorrichtung in der Ferne zu messen, bei der ein Elektrizitätszählerantrieb einen Gleichstromerzeuger antreibt. Das umlaufende System einer solchen Vorrichtung wird hierbei, wie das auch bei Elektrizitätszählwerken der Fall ist, durch eine, besondere Wirbelstrombremse belastet. Diese Wirbelstrombremse besteht aus einem Dauermagneten, der auf eine besondere Bremsscheibe einwirkt. Da diese Bremsvorrichtung einen gewissen Teil der Antriebskraft verbraucht, ist auch vorgeschlagen worden, das Gegendrehmoment, das der Gleichstromerzeuger ausübt und das der Drehzahl proportional ist, so groß zu machen, daß es als Belastung des Antriebssystems wirkt, so daß das Antriebssystem lediglich infolge der Nutzleistung des Generators gebremst wird. Da die Rückwirkung des Gleichstromerzeugers praktisch sehr gering ist, kann jedoch meist auf die Anordnung einer besonderen Bremsvorrichtung nicht verzichtet werden. Besteht diese Bremsvorrichtung aus einem besonderen Dauermagneten, der auf eine Bremsscheibe einwirkt, so ergibt sich hieraus der Nachteil, daß das Gewicht des umlaufenden Systems erhöht, daß sein Raumbedarf vergrößert und die Vorrichtung verteuert wird.
  • Die Erfindung bezweckt, diesem Mangel abzuhelfen. Erfindungsgemäß wird der Gleichstromerzeuger mit der Wirbelstrombremse in einer einzigen Vorrichtung vereinigt, indem der Anker des Gleichstromerzeugers außer seiner -Wicklung noch besondere metallische Teile erhält, in denen bei der Umdrehung durch die Feldmagnete neben den unvermeidlichen Wirbelströmen noch. zusätzliche Wirbelströme erzeugt werden, so daß der Gleichstromerzeuger zugleich als eine das antreibende Meßsystem belastende Wirbelstrombremse wirkt. Auf diese Weise kann, ohne daß eine besondere Bremsvorrichtung (Dauermagnet mit Bremsscheibe) notwendig wäre, das Antriebssystem durch den Generator selbst genügend belastet werden. Sollte eine weitere Erhöhung des Bremsmomentes notwendig sein, so steht selbstverständlich nichts im Wege, außerdem eine Bremsscheibe mit Bremsmagneten anzuordnen, die dementsprechend kleiner zu bemessen ist.
  • Die bekannten Vorrichtungen besitzen dein weiteren Nachteil, daß die verwendeten Gleichstromerzeuger mit trommelförmigem Anker ausgerüstet sind. Demgegenüber ist bei dem Gegenstand der Erfindung ein scheibenförmiger Anker verwendet, dessen Aufbau es gestattet, bei geringer Drehzahl und geringstem Gewicht eine höhere Gleichspannung zu erzeugen. Geringe Drehzahl, geringes Gewicht und eine hohe Gleichstrom- Leistung sind jedoch für den praktischen Betrieb einer derartigen Vorrichtung unerläßliche Voraussetzungen.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Abb. i ist a das Meßsystem eines Elektrizitätszählerantriebes, auf dessen Achse h ein Gleichstromerzeuger angeordnet ist, der aus einem Scheibenanker d, einem Feldmagneten i und einem Kollektor e besteht. Der Kollektor e ist mit einem Spannungsmesser f verbunden. Der Gleichstromerzeuger ist hierbei. so ausgebildet, daß in der Ankerwicklung eine Gleichspannung und in der Ankerscheibe Wirbelströme erzeugt werden. Eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zeigt Abb. z. a ist das Meßsystem, das mit Hilfe der Triebeisen m und n durch die Meßgröße angetrieben wird. Auf der Achse h ist der Gleichstromerzeuger angebracht, der aus dem Feldmagneten i, aus der Ankerscheibe d mit einer Wicklung p und - dem Kollektor e besteht. Der Kollektore ist über Kollektorbürsten o mit dem Drehspulstrommesser f verbunden. Die Ankerscheibe d ist aus Metall, z. B. aus Aluminium oder Kupfer hergestellt, so daß die Feldmagnete i in der Ankerwicklung die Spannung und in der Ankerscheihe Wirbelströme erzeugen. Der Gleichstromerzeuger wirkt somit zugleich als Wirbelstrombremse. Als weitere Wirbelstrombremse ist ein auf das Meßsystem a einwirkender Bremsmagnet c vorgesehen, der je nach Bedarf auch fortgelassen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Meßgrößen, bei der ein elektrisches Meßsystem nach Art eines Elektrizitätszählers einen Gleichstromerzeuger antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweckmäßig scheibenförmig ausgebildeten Anker des Gleichstromerzeugers durch die Feldmagnete bei der Umdrehung neben den unvermeidlichen Wirbelstromverlusten zusätzliche Wirbelströme erzeugt werden, so daß der Gleichstromerzeuger zugleich als eine das antreibende Meßsystem belastende Wirbelstrombremse wirkt.
DEA51739D 1927-08-16 1927-08-16 Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt Expired DE519961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51739D DE519961C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51739D DE519961C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519961C true DE519961C (de) 1931-03-06

Family

ID=6938101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51739D Expired DE519961C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519961C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510161A (en) * 1944-10-07 1950-06-06 Claude K Wilkinson Simulated air-speed indicating means for aviation ground trainers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510161A (en) * 1944-10-07 1950-06-06 Claude K Wilkinson Simulated air-speed indicating means for aviation ground trainers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519961C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt
DE6918682U (de) Mit einem fahrzeugtachometer kombinierter elektrischer generator
DE1936348C3 (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse
DE905235C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke
DE593400C (de) Elektrischer Integrator
CH528166A (de) Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes am Läufer einer bürstenlosen Synchronmaschine
DE492178C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsmesser
DE162948C (de)
DE634543C (de) Stroboskopische Einrichtung zum Vergleichen der Umlaufgeschwindigkeiten von Zaehlerankern
DE472066C (de) Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte
DE522467C (de) Einrichtung zur Messung der Scheinleistung bzw. des Scheinverbrauchs in Wechselstromkreisen
DE166057C (de)
AT111472B (de) Höchstverbrauchsmesser.
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE98570C (de)
DE375663C (de) Elektrizitaetszaehler
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE587021C (de) Fernmesseinrichtung zur Summierung von elektrischen Messwerten, bei der durch die einzelnen Messgroessen beeinflusste Elektrizitaetszaehler je einen Gleichstromerzeuger antreiben
AT120299B (de) Einrichtung an Motorzählern zum Anzeigen der Momentanwerte.
DE485519C (de) Ferrarismessgeraet fuer verschiedene Hauptstromkreise gleicher oder verschiedener Staerke
DE214060C (de)
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE607224C (de) Drehfeldunabhaengiger Drehstrom-Dreileiterzaehler
DE688025C (de) er Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE386330C (de) Einrichtung zum Messen der scheinbaren Arbeit oder Leistung