DE905235C - Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke - Google Patents

Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke

Info

Publication number
DE905235C
DE905235C DEL8759A DEL0008759A DE905235C DE 905235 C DE905235 C DE 905235C DE L8759 A DEL8759 A DE L8759A DE L0008759 A DEL0008759 A DE L0008759A DE 905235 C DE905235 C DE 905235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotational speed
arrangement
telemetry
converting
electrical parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8759A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz G Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8759A priority Critical patent/DE905235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905235C publication Critical patent/DE905235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • In der Fernw irk- und besonders in der Fernnießtechniik erfolgt die Übertragung der gewünschten Kenngrößen in .den meisten Fällen nach dem sogenannten Impulshäufigkeitsverfahren. Das Prinzip besteht darin, daß die Drehgeschwindigkeit eines Zählwerkes zur Kennzeichnung benutzt wird. Ein einwandfreies Arbeiten solcher Anlagen setzt voraus, daß die Umwandlung der Drehgeschwindigkeit in irgendeine andere elektrische Kenngröße nicht mit Energieverlusten verbunden ist bzw., wenn schon Energieverluste damit verbunden sind. daß sie konstant und unveränderlich sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt die Umwandlung der Drehgeschwindigkeit des Zählwerkes in eine elektrische Kenngröße dadurch, daß eine auf der Drehachse befestigte gezahnte Scheibe mit ihren Zähnen und Lücken den Luftspalt eines Magneten durchläuft. Die Scheibe besteht au: elektrisch leitendem Material, z. B. Aluminium. und verändert dadurch den magnetischen Fluß je nachdem. ob gerade ein Zahn oder eine Lücke sich innerhalb des Luftspaltes befindet.
  • Zur Steigerung der Empfindlichkeit wird erfindungsgemäß für die elektrische Kenngröße nicht die absolute Änderung .des Flusses bzw. der .induzierten Spannung verwendet. sondern eine Differentialschaltung nach Art einer magnetischen Brücke.
  • Die _1libildung zeigt eine derartige magnetische Brücke. Sie bestellt aus zwei gleichen Vfagnetkernen _1 und B mit einem Luftspalt d. Die Wicklung I ist die Erregerwicklung; sie ist für beide Kerne in Serie geschaltet. Die Wicklung II ist die Abnahmewicklung. Sie umschließt beide Kerne. Die Wicklungshälften der Erregerwicklung I sind dabei so geschaltet, daß unabhängig von der Größe des in Wicklung I fließenden Wechselstromes keine Spannung in der Abnahmewicklung II induziert wird.
  • Wenn nun durch einen der beiden Luftspalte eine rotierende gezahnt.e Scheibe aus elektrisch leitendem Material hindurchläuft, wird das Gleichgewicht dieser magnetischen Brücke gestört, und es wird an den Klemmen der _,#,bnahmewicklung 1I eine Spannung induziert. deren Frequenz ein Maß für die Drehgeschwindigkeit der Scheibe bildet. Diese kann dann weiter in beliebiger, an sich bekannter Weise für Fernmeß- und Fernsteuerzwecke, z. B. nach dem Irnpulshäufigkeitsverfahren, verwendet werden. Es ist bekannt, daß eine rotierende Scheibe, die zwischen den Polen eines Magneten durchläuft, dadurch auch abgebremst und in ihrer Drehzahl beeinflußt wird. Dies ist im vorliegenden Fall aber nicht störend, da .diese Rückwirkungen in ihrer Größe bei der Eichung bereits berücksichtigt werden können und es dann nur noch darauf ankommt, daß die Erregerspannung in den erforderliclreti Grenzen konstant gehalten wird. Sonstig Abnutzungserscheinungen oder zeitliche Veränderungen können bei .dieser Bremswirkung nicht auftreten. Der Einfluß einer solchen Bremsung durch die magnetische Brücke kann aber auch erfindungsemäß dadurch praktisch unwirksam gemacht werden, daß die Scheibe außer durch die magnetische Brücke noch mit einer permanentmagnetischen Bremse versehen ist, deren Bremsmoment groß ist im Vergleich zu dem Bremsmoment der magnetischen Brücke.
  • Die für die Erregung benutzte Frequenz kann au sich beliebig gewählt werden. Die Empfindlichkeit wächst mit der Frequenz. Es hat sich aber gezeigt, daß auch schon bei technischen Frequenzen in der Größenanordnung von fünfundzwanzig bis hundert Perioden ein sicheres Arbeiten mit genügender Empfindlichkeit vorhanden ist.

Claims (2)

  1. PATE\TA91SPRLTCHE: z . Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngröße, insbesondere für Fernmeß- und Fernwirkzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine gezahnte Scheibe aus elektrisch leitendem Material, deren Drehgeschwindigkeit umgewandelt werden soll, mit ihren Randteilen -den Luftspalt des einen Magneten einer magnetischen Brücke durchläuft und daß die elektrische Kenirgröße in Form von Impulsen an einer Abnahmewicklung abgenommen wird, welche beide Kerne der magnetischen Brücke umschließt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Scheibe unter der Bremswirkung eines permanenten Magneten steht, .dessen Bremsnioment groß ist im Vergleich zu dem Bremsmoment der magnetischen Brücke. . . - , Angezogene Druckschriften: beuts#clre Patentschriften N r. 334 733, .16o 99%, 462 77R.
DEL8759A 1951-04-14 1951-04-14 Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke Expired DE905235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8759A DE905235C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8759A DE905235C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905235C true DE905235C (de) 1954-03-01

Family

ID=7257688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8759A Expired DE905235C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905235C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028469B (de) * 1954-05-04 1958-04-17 Antar Petroles Atlantique Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen elektrischen UEbertragung mehrerer, mechanischer Messgroessen mittels einer sich staendig wiederholenden Folge lagemodulierter Impulse
DE1147875B (de) * 1958-03-28 1963-04-25 Siemens Ag Einrichtung zur UEbermittlung von als elektrische Wechselspannungen oder -stroeme dargestellten Werten zwischen zwei relativ zueinander rotierenden Koerpern
DE1263158B (de) * 1959-09-30 1968-03-14 Movado Montres Elektromotor mit einem magnetisierten Laeufer und kontaktlos gesteuerter Erregung der Staenderwicklung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354753C (de) * 1920-12-10 1922-06-13 Erich F Huth G M B H Dr Anordnung zur Fernanzeige, insbesondere elektrischer Groessen
DE460997C (de) * 1926-03-18 1928-06-12 Royal Typewriter Co Inc Schreibmaschine mit einem drehbaren Anschlaghebel, der in die Bahn der Randanschlaege oder der Tabellenanschlaege bewegt werden kann
DE462778C (de) * 1924-04-06 1928-09-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinn- und Zwirnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354753C (de) * 1920-12-10 1922-06-13 Erich F Huth G M B H Dr Anordnung zur Fernanzeige, insbesondere elektrischer Groessen
DE462778C (de) * 1924-04-06 1928-09-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spinn- und Zwirnmaschine
DE460997C (de) * 1926-03-18 1928-06-12 Royal Typewriter Co Inc Schreibmaschine mit einem drehbaren Anschlaghebel, der in die Bahn der Randanschlaege oder der Tabellenanschlaege bewegt werden kann

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028469B (de) * 1954-05-04 1958-04-17 Antar Petroles Atlantique Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen elektrischen UEbertragung mehrerer, mechanischer Messgroessen mittels einer sich staendig wiederholenden Folge lagemodulierter Impulse
DE1147875B (de) * 1958-03-28 1963-04-25 Siemens Ag Einrichtung zur UEbermittlung von als elektrische Wechselspannungen oder -stroeme dargestellten Werten zwischen zwei relativ zueinander rotierenden Koerpern
DE1263158B (de) * 1959-09-30 1968-03-14 Movado Montres Elektromotor mit einem magnetisierten Laeufer und kontaktlos gesteuerter Erregung der Staenderwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE2745880A1 (de) Messfuehler
DE2100610A1 (de) Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen
DE905235C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse, insbesondere fuer Fernmess- und Fernwirkzwecke
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE2100916A1 (de) Impulsgenerator
DE6918682U (de) Mit einem fahrzeugtachometer kombinierter elektrischer generator
DE1801421B2 (de) Tachometer
DE2446193B2 (de) Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers
DE2853813A1 (de) Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler
DE914945C (de) Magnetische Bruecke, insbesondere fuer Fernmess- bzw. Fernwirkzwecke
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse
DE1291575B (de) Magnetische Aufhaengung senkrechter Wellen von Instrumenten oder Apparaten, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE593400C (de) Elektrischer Integrator
DE587021C (de) Fernmesseinrichtung zur Summierung von elektrischen Messwerten, bei der durch die einzelnen Messgroessen beeinflusste Elektrizitaetszaehler je einen Gleichstromerzeuger antreiben
DE519961C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt
DE689934C (de) Drehzahlzaehler
DE2019801C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngröße, insbesondere zum Steuern von Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
DE915431C (de) Fernmessgeber fuer das Impulshaeufigkeitsverfahren
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE868471C (de) Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern
DE752471C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe eines Geber- und Empfaengersystems von jeweils motoraehnlicher Bauart
DE822135C (de) Verfahren zur Erzielung einheitlicher Messeigenschaften bei Drehstromzaehlern mit zwei und drei Messsystemen etwa gleicher Bauart
AT370525B (de) Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.