DE1673387B2 - An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals - Google Patents

An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals

Info

Publication number
DE1673387B2
DE1673387B2 DE1967G0051809 DEG0051809A DE1673387B2 DE 1673387 B2 DE1673387 B2 DE 1673387B2 DE 1967G0051809 DE1967G0051809 DE 1967G0051809 DE G0051809 A DEG0051809 A DE G0051809A DE 1673387 B2 DE1673387 B2 DE 1673387B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
axle
generating
vehicle wheel
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051809
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673387A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1673387A1 publication Critical patent/DE1673387A1/de
Publication of DE1673387B2 publication Critical patent/DE1673387B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • G01P15/165Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal for measuring angular accelerations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

wird ernndungsgemaü durch die im Anspru^ 1 angegebenen Merkmale — Ausbildung des Erfindungsgegen- - Merkmalen der Unteransprüche
Standes
Die tnit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Vorrichtung wegen nicht erforderlicher Einhaltung enger Toleranzen mit niedrigen Kosten herstellbar ist und aufgrund ihrer einfachen, robusten Konstruktion unempfindlich und praktisch wartungslos
(15) des Erregerringes (12) und den Zähnen (18) der Polstücke (24, 26) je nach Durchmesser der ganzen Vorrichtung zwischen 0,025 und 6,35 mm liegt
3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Erregerring (12) in einer auf dem Rad abnehmbar angeordneten Nebenkappe (13) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Stabmagnet (16), die PolstUcke (24, 26) und die Spule (18) eine Baueinheit (10) bilden und ein gemeinsames Gehäuse (30) aufweisen, das fest an der Achse befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Hohlräume zwischen den Polstücken (24, 26), dem Magneten (16) und der Spule (18) sowie die Zwischenräume zwischen den Zähnen (15 bzw. 28) von Rotor und Stator ausgegossen sind.
Die Erfindung betrifft eine an der Achse bzw. Nabe eines Fahrzeugrades angeordnete Vorrichtung zum Erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen Signals, bestehend aus einem mit der Nabe verbundenen radial innenverzahnten Rotor und einem an die feststehende Achse angebauten Stator, wobei der Stator eine axial zum Rad angeordnete und axial magnetisierte Stabmagnetanordnung, eine die Magnetanordnung umgebende Abnahmespule und an den Enden der Magnetanordnung angeordnete radial außenverzahnte Polstücke aufweist, deren Verzahnung dieselbe Teilung wie die des Rotors hat.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DT-AS 09 277 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Wechselspannungsgenerator, der in der Vordenadnabe eines Fahrrades angeordnet ist und den für die Fahrradbeleuchtung erforderlichen Strom erzeugt.
Vorrichtungen zum Erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen Signals werden unter anderem in Antischleudereinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen verwendet (siehe z. B. US-PS 30 17 145 und 33 946V Die bekannten Vorrichtungen müssen, um und des Erregerrinees zusammen mit der Spule längs der Linie 3-4 nach der F i g. 2.
Antischleudersysteme weisen Meßvorrichtungen für die Raddrehzahl, Steuerventile für die Bremse und einen Schaltkreis für die Ventilsteuerung auf. Die Erfindung betrifft die Meßvorrichtung für die Raddrehzahl. Sie besteht aus einem Magneto-elektrischen Impulsgenera-
tor, der aus einem Stator, siehe allgemein das Bezugszeichen 10 in der Fig. 1, und einem Erregerring 12 besteht der an einer Nabenkappenanordnung 13 befestigt ist Diese ist als Stator 13a ausgebildet und mit Schrauben 136 an einer Radabdeckung 13c befestigt
Die Abdeckung ist ihrerseits mittels Schrauben Ud an einem umlaufenden Rad 14 befestigt. Der Erregerring 12 ist ein aus Eisen bestehender Ring in Kreisform, der in seiner Lage an dem inneren Umfang der Nabenkappenanordnung 13 gehalten wird. Er weist eine Mehrzahl
nach innen vorspringender zahnradartiger Zähne 15 auf. Im vorliegenden Fall sind 32 Innenzähne vorhanden. Eine wahlweise Ausführungsform bezüglich der Anordnung des Erregerringes an der Nabenkappe kann darin bestehen, daß eine direkte Befestigung an dem Rad erfolgt. In jedem Fall läuft der Ring zusammen mit dem Rad um.
Wie insbesondere in der F i g. 2 gezeigt, weist der Stator 10 einen kurzen runden Stabmagneten 16 und eine ihn umgebende Spule 18 auf. Der Stator ist an einer
Achse 20 mittels einer Mehrzahl von Schrauben 22 befestigt Es ist eine Mehrzahl an Polen, siehe allgemein das Bezugszeichen 23 in gleichem Abstandsverhältnis ausgebildet wobei abwechselnde Polarität um den Magneten 16 herum vorliegt. Es sollen wenigstens vier
Pole vorliegen, jedoch ist jede gerade Zahl zufriedenstellend, wenn nur die Polarität der Pole abwechselt, d.h. Nord-Süd, Nord-Süd usw. um den Umfang des Wandlers herum. Die Pole des Stator werden durch zwei U-förmige Polstücke 24 und 26 gebildet wobei das
eine an dem nördlichen und das andere an dem südlichen Ende des Magneten angeordnet ist, siehe insbesondere die Fig.2 und 3. Um einen gleichen wird. Bei Ausbildung von mehr Polen wird ein Signal mit
Abstand zu erzielen, sind die Polstücke 24, 26 rechtwinklig zueiiwnder angeordnet, und die U-förmigen Schenkel erstrecken sich parallel eng benachbart zu dem !Hing 12. Jedes Ende der Pole weist seinen eigenen Satz 28 an zahnradartigen Zahnet» auf, die in ihrer S Teilung identisch nut den Zähnen an dem Ring 12 sind. Beste Ergebnisse erzielt man mit einer Mehrzahl von Zähnen an jedem Pol, d.h. wenigstens zwei Zahne. Somit bilden die Polstücke entsprechende nördliche, südliche, nordliche, südliche Pole in einem Abstandsverhäitnis von angenähert 90° zueinander, um die innere Umfangsfläche des Rings 12 herum. Da der aus Weicheisen bestehende Erregerring 12 insgesamt 72 Innenzähne aufweist, ergeben sich bei Umlaufen um den Stator 72 Perioden einer Wechselspannung in der Wandlerspule 18 für jeden Umlauf des Erregerrings. Bei dtr gezeigten Anordnung weist der Umfang des Stators vier im gleichen Abstandsverhältnis zueinander liegende Pole auf, wobei jeder Pol sechs Zähne im winkelförmigen Abstandsverhältnis dergestalt aufweist, daß eine Anpassung an den Abstand der Zähne in dem Erregerring erfolgt Es liegt ein durchschnittlicher radialer Luftspalt mit etwa 0,685 mm zwischen dem Innendurchmesser des Erregerrings 12 und dem Außendurchmesser an dem Ende jedes Pols vor, wobei sich der Wert jedoch auf etwa 0,025 bis etwa 635 mm belaufen kann.
Beim Umlaufen des Erregerringes um den Wandler wird die Reluktanz des Magnetkreises abwechselnd erhöht und verringert durch die alternative Ausrichtung und Nichtausrichtung der Zähne des Rings mit den Zähnen der Pole. Diese Reluktanzveränderung führt zu einer Veränderung in dem magnetischen Fluß und diese führt ihrerseits zur Ausbildung einer elektromotorischen Kraft der Spule. Diese elektromotorische Kraft wird über die Leitungen 25 und 27 abgenommen, die durch einen Stopfen 29 mit den Drähten verbunden sind, die von der Spule 18 kommen. Die funktioneilen Teile des Stators, d. h. der Magnet 16, die Spule !8 und die Polstücke 24 und 26 werden in einem Aluminiumgehäuse 30 angeordnet Wie insbesondere in der F i g. 1 gezeigt, ist ein Fenster 31 vorgesehen, wodurch die Zähne der Pole 23 freigelegt werden. Die gesamte Anordnung ist, wie durch das Bezugszeichen 34 angezeigt, eingegossen, um so Feuchtigkeitsprobleme auszuschließen und einen größeren Schutz gegen Vibration zu erzielea Die Vertiefungen zwischen den Zähnen der Pole 23 und des Erregerrings 12 werden zweckmäßig ausgegossen, so daß glatte kontinuierliche Oberflächen entstehen. Hierdurch werden Probleme bedingt durch Luftströmung ausgeschlossen, und die Säuberung wird erleichtert Ein Adapterring 42 ist an dem Gehäuse 30 mittels Schrauben 44 befestigt, wobei der Adapterring den Stator in der hohlen Achse 20 durch Schrauben 22 trägt
Die Achse des Magneten 16 ist konzentrisch zur Mittellinie der Achse angeordnet Die Spule 18 ist um den Magneten angeordnet, und zwei Enden der Spule 18a und t&b werden an Stiften 36 und 38 eines Verbindungsteils 40 angeordnet Jedes der zwei aus Weicheisen bestehenden Polstücke ist über einem Ende des Magneten dergestalt angeordnet, daß die Hauptabmessung der Polstücke den Durchmesser des Stators überbrückt und senkrecht zu der Achse des Magneten 16 liegt Es kann natürlich jede Anzahl an Polstücken angewandt werden, um so viele Pole mit abwechselnder Polarität auszubilden, wie dies als zweckmäßig erachtet weniger Schwankung erzielt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Anjder Achse bzw. Nabe eines Fahrzeugrades angeordnete Vorrichtung zum Erzeugen eines drehzahlpioporäonädöi elektrischen Signals, bestehend ems sinem mit «ler Nabe verbundenen radial innenverzalinten Rotor und einem an die Ceststenende Achse angebauten Stator, wobei der Stator eine axial zum Rand angeordnete und axial magnetisierte m>
    Stabmagnetanordnung, eine die Magnetanordnung umgebende Abnahmespule und an den Enden der Magnetanordnung angeordnete radial außenverzahnte Polstücke aufweist deren Verzahnung dieselbe Teilung wie die des Rotors hat, d ad u rc h is gekennzeichnet, daß am Stator(10) mehrere ein präzises Signal erzeugen zu können, unter Einhaltung sehr enger Toleranzen gefertigt werden und stellen demzufolge einen hohen Kostenfaktor dar. ner Erfindung üegt die Aufgabe zugrunde, • ι . A<*~ «niKinei! genannten Art so aiicTiiHi
DE1967G0051809 1967-01-03 1967-12-05 An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals Granted DE1673387B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60666767A 1967-01-03 1967-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673387A1 DE1673387A1 (de) 1971-06-16
DE1673387B2 true DE1673387B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=24428957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0051809 Granted DE1673387B2 (de) 1967-01-03 1967-12-05 An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3473120A (de)
JP (1) JPS5010752B1 (de)
DE (1) DE1673387B2 (de)
FR (1) FR1548996A (de)
GB (1) GB1163039A (de)
SE (1) SE332354B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530693A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen der winkelgeschwindigkeit eines um sein zentrum umlaufendes bauteil
FR2624972A1 (fr) * 1987-12-17 1989-06-23 Dana Corp Appareil et procede pour controler le fonctionnement d'un arbre d'entrainement d'un vehicule

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913814B2 (de) * 1969-03-19 1973-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines angetriebenen Rades eines Kraftfahrzeuges
DE1913813B2 (de) * 1969-03-19 1977-12-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
DE1927237B2 (de) * 1969-05-29 1972-02-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Messfuehler fuer antiblockiersysteme insbesondere fuer kraft fahrzeugraeder
US3626226A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
US3772550A (en) * 1971-06-30 1973-11-13 Fiat Spa Wheel speed sensor for a braking system
US3721968A (en) * 1972-02-02 1973-03-20 Electro Corp America Magnetic pickup
JPS50131234U (de) * 1974-04-16 1975-10-28
US4013954A (en) * 1974-06-21 1977-03-22 The Bendix Corporation Speed sensor assembly
US3939373A (en) * 1974-10-29 1976-02-17 The Bendix Corporation Fixed gap speed sensor
US3944864A (en) * 1974-10-29 1976-03-16 Rockwell International Corporation Hub cap speed sensor
US3934685A (en) * 1974-11-04 1976-01-27 Rockwell International Corporation Wheel speed sensor assembly
US3986118A (en) * 1975-05-02 1976-10-12 Goodyear Aerospace Corporation Simplified wheel speed transducer
US3960248A (en) * 1975-07-16 1976-06-01 Kelsey-Hayes Company Speed sensing device
US4263824A (en) * 1976-09-22 1981-04-28 Eaton Corporation Differential device
GB8502944D0 (en) * 1985-02-06 1985-03-06 Lucas Ind Plc In-axle vehicle wheel speed sensing device
JPH01126419A (ja) * 1987-11-06 1989-05-18 Nippon Seiko Kk 軸受組立体
US4901562A (en) * 1989-03-31 1990-02-20 Dana Corporation Vehicle wheel speed sensor for a drive axle
US5020861A (en) * 1990-03-08 1991-06-04 The Boeing Company Aircraft wheel hubcap
US5281911A (en) * 1991-11-08 1994-01-25 Eaton Corporation Vehicle wheel speed sensor employing a locating plate
US5296805A (en) * 1992-08-17 1994-03-22 General Motors Corporation Serviceable wheel speed sensor with magnet assisted retention
US5291130A (en) * 1993-01-25 1994-03-01 Eaton Corporation Vehicle wheel speed sensor employing an adaptable rotor cap
JPH075183A (ja) * 1993-06-15 1995-01-10 Toyota Motor Corp 車輪速センサ
FR2888329B1 (fr) * 2005-07-11 2008-05-30 Messier Bugatti Sa Tachymetre pour roue d'aeronef
ES2288361B1 (es) * 2005-07-21 2008-11-16 Fabricacion Componentes Motocicletas, S.A. Facomsa Sensor de velocidad inalambrico.
EP1984635B1 (de) 2006-02-12 2014-11-26 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
US20070236211A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Cahill Eric D True speed sensor
US8327697B2 (en) * 2009-10-15 2012-12-11 Caterpillar Inc. Wheel speed sensing system and method
KR20180108238A (ko) * 2017-03-24 2018-10-04 주식회사 일진글로벌 휠 속도 검출 장치
CN114055995A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 舍弗勒技术股份两合公司 车轮转速测量组件和轮毂驱动系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898728A (en) * 1929-06-08 1933-02-21 Ford Motor Co Tachometer generator
US2104707A (en) * 1935-11-26 1938-01-04 Rawlings George William Electric generator
US2651734A (en) * 1951-11-16 1953-09-08 Gen Railway Signal Co Frequency generator
US2669669A (en) * 1952-07-22 1954-02-16 Curtiss Wright Corp Electric impulse generator
US2760093A (en) * 1953-05-07 1956-08-21 Nat Pneumatic Co Inc Electric generator
US2931929A (en) * 1958-03-24 1960-04-05 Superior Electric Co Electric motor
US2947502A (en) * 1958-09-10 1960-08-02 Goodyear Tire & Rubber Acceleration indicator for aircraft
US3077549A (en) * 1960-04-07 1963-02-12 Gen Electric Permanent magnet indicator alternator
NL292055A (de) * 1962-04-27 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530693A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen der winkelgeschwindigkeit eines um sein zentrum umlaufendes bauteil
FR2624972A1 (fr) * 1987-12-17 1989-06-23 Dana Corp Appareil et procede pour controler le fonctionnement d'un arbre d'entrainement d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5010752B1 (de) 1975-04-24
GB1163039A (en) 1969-09-04
SE332354B (de) 1971-02-01
US3473120A (en) 1969-10-14
DE1673387A1 (de) 1971-06-16
FR1548996A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673387B2 (de) An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE102007029157A1 (de) Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
DE112015006600T5 (de) Resolver, sich drehende elektrische maschine und aufzugshubmaschine
DE4028551A1 (de) Kleinmotor mit drehzahlerfassungsgenerator
DE2100610A1 (de) Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen
DE2228863C3 (de) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
DE2100916A1 (de) Impulsgenerator
DE1911514A1 (de) Drehzahl-Messwertgeber
DE2361095A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektrischen wechselsignals
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE4001273C2 (de)
DE2811746C2 (de)
DE3834994A1 (de) Einrichtung zur erfassung der drehzahl einer welle
DE3230283C2 (de)
WO1994027354A1 (de) Reluktanzmotor, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten
DE2126708A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Drehbewegungen eines Drehkörpers
DE102006060194B4 (de) Gleichstromgenerator oder -motor
DE102018213400A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements und Verfahren zur Herstellung
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
EP1256002A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung drehzahlabhängiger signale
DE2649321C2 (de) Kontaktloser Impulsgeber mit feldabhängigem Bauelement
DE10056875A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee