DE102006060194B4 - Gleichstromgenerator oder -motor - Google Patents

Gleichstromgenerator oder -motor Download PDF

Info

Publication number
DE102006060194B4
DE102006060194B4 DE102006060194A DE102006060194A DE102006060194B4 DE 102006060194 B4 DE102006060194 B4 DE 102006060194B4 DE 102006060194 A DE102006060194 A DE 102006060194A DE 102006060194 A DE102006060194 A DE 102006060194A DE 102006060194 B4 DE102006060194 B4 DE 102006060194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
motor
magnetic field
permanent magnet
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060194A1 (de
Inventor
Vladimir Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006060194A priority Critical patent/DE102006060194B4/de
Publication of DE102006060194A1 publication Critical patent/DE102006060194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060194B4 publication Critical patent/DE102006060194B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/141Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • H02K99/10Generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Gleichstromgenerator oder -motor, dessen Rotor einen ringförmigen Permanentmagnet (2) aufweist, wobei dessen innere und äußere Fläche Gegenpole sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator übereinander angeordnete Isolierscheiben (22) aufweist, die jeweils zahlreiche Taschen aufweisen, in die gleichförmige Eisenblechsegmente (21) eingepasst sind.

Description

  • Kurzfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Gleichstrommaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Eine derartige Maschine ist aus der DE 2430006 A1 bekannt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Verbesserung des Stators. Diese Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Die Neuigkeit besteht darin, dass der Rotor einen ringförmigen Permanentmagnet aufweist, der durch magnetflussdurchlässigen Adapterring auf der Generatorwelle festzusetzen ist. Permanentmagnet ist so magnetisch aufgeladen, dass seine innere und äußere Flächen die Gegenpolen sind. Permanentmagnet bildet dann ein Magnetfeld so, dass es sich durch die Spalte zwischen äußerer Fläche des Permanentmagnets und Stators, durch den Magnetfeldleiter, durch die Gehäusedeckeln, den Lager, die Generatorwelle, den Adapterring zur innerer Fläche des Permanentmagnets zuschlisst. Dadurch wird ein drehendes Magnetfeld erzeugt, das alle Drähte in radiale Richtung zu der Generatordrehachse durchquert. Das heißt, das die Spule ist im jeden sekundären Moment hundertprozentig im Arbeitseinsatz. Damit sind höchste Leistungen vom Gleichstromgenerator und -Motor zu erreichen. Damit sind alle Voraussetzungen für eine elektrische Stromerzeugung oder eine mechanische Drehmomenterzeugung da. Ein derartiger, einfaserpermanentmagnetischer, bürstenloser Gleichstromgenerator-Motor ist nach heutigem Technikzustand unbekannt. Magnetfeldleiter (23) (siehe 8), der aus zahlreiche Menge den Eisenstückblechen besteht, die in einem ringförmigen Körper (24) mit einem unmagnetischen bzw. einem Kunststoff eingegossen sind. Dadurch wird der Durchfluss des Magnetfelds in der bestimmten Richtung gewährleistet.
  • a. Technisches Problem der Erfindung
  • Das erste Problem beim Motorenbau ist das Einbauprozess einer Wicklung des Stators oder Rotors zu automatisieren.
    Zweitens – Bedarf von elektronischer Steuerung der Bildung des Magnetfelds bei der Verwendung.
    Drittens – eine Verwendung des Motors als Generator oder umgekehrt ohne eines Umbaus ist nicht möglich.
  • Ein allgemeines Problem entsteht, z. B. bei Versuchen die Elektrischenstrom von Naturkräfte als Treibkräfte, bzw. von Meereswellen, oder eben von Tierkräfte u. a. zugewinnen. Herkömmliche Generatoren lassen diese Probleme aus wirtschaftlichen Gründen praktisch nicht lösen. Bei großen Aufwenden für eine Aufbau von diejenigen Energieanlagen sind Zurückgewinne zu wenig. Niedrige Wirkungsgrad.
  • b. Lösung des Problem bzw. technischen Aufgaben.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Leistungen und Wirkungsgrad des bürstenlosen Gleichstromgenerators und Motors zu erhöhen, um die Anwendungsgebiete zu erweitern.
  • Gemäss der Erfindung wird mit Merkmalen des Kenzeichens des Patentanspruchs (1) und (2) gelöst.
  • c. Anwendungsgebiet
  • Einfaser permanentmagnetischer, bürstenloser Gleichstromgenerator und -Motor ist überall anzuwenden, wo es die nutzbare Treibkräfte geben, um daraus freie Energiequelle im Form des Elektrischenstrom zu umwandeln. Z. B. die Nutzung von Kräfte der Meereswellen, Windkräfte, Tierkräfte u. a. Eben die Bremsenenergie von KFZ ist durch dieses Gehret in Energiestrom umzuwandeln, im Akkus zu speichern und beim Starten zur Beschleunigung des Autos wieder zu nutzen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden naher beschrieben.
  • 1 Schnitt A-A
  • 2 Schnitt B-B
  • 6 Isometrische Ansicht
  • 5 Schnitt D-D
  • 4 Seitenansicht links
  • 3 Draufsicht
  • 7 Isometrische Ansicht (Stator)
  • 8 Isometrische Ansicht (Magnetfeldleiter)
  • 9 Isometrische Ansicht (lineare Spule-Ausführung für Generatorfalls)
  • 10 Isometrische Ansicht (lineare Spule-Ausführung, falls Motor)
  • Es folgt die Erklärung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und Wirkungsweise der dargestellten Erfindung
  • Beschreibung des Gleichstromgenerator und -Motor
  • Der Rotor weist ein ringsförmiger Permanentmagnet (2), der ist durch magnetflussdurchlässigen Adapterring (17) auf der Generatorwelle (1) festzusetzen. Permanentmagnet ist so magnetisch aufgeladen, dass seine innere und äußere Flächen die Gegenpolen sind.
  • Gleichstromgenerator und -Motor (weiterhin mit der Abkürzung G. s. g. u. M.) besteht aus: Siehe 1 den Stator (12) siehe 7, der aus nichtmetallische Ringscheiben (22) gestaffelt ist. Die Ringscheibe (22) weist zahlreiche Menge von Taschen auf, wo die gleichförmige Segnente (21) aus Eisenblechstück (21) reingepasst sind. Diese Eisenblechstücke von einander isoliert sind, und bilden gleiche Menge von der Nuten für Spule (14). Dadurch ist Magnetfeld von der Spule zu konzentrieren (14). Der Stator (12) und Magnetfeldleiter (23) ist in innerem Sitzloch der Generatorgehäuse (15) festzusetzen.
  • Magnetfeldleiter (23) (siehe 8), der aus zahlreiche Menge den Eisenstückblechen besteht, die in einem ringförmigen Körper (24) mit einem unmagnetischen bzw. einem Kunststoff eingegossen sind. Die Spule (14) besteht aus lackierten Drähten die an beiden Enden durch Klemmeringe (19, siehe 7) zu einem Bund verfasst sind, und sind in der Nuten des Stators (siehe 9) eingelegt. Diese Bunde (14) sind parallel durch verbundene Kontaktklemme (6) (siehe 9) von einer Seite zum Pluspotenzial und von anderer Seite zum Minuspotenzial anzuschließen, oder hintereinander durch die Überbrückenskabeln (18) durch Anschlusskabeln (9 u. 10) angekoppelt. So kann auch eine spirale Spule im G. s. g. u. M. eingebaut werden (siehe 10). Die Spule ist von den Gehäusedeckeln (4) u. (5) durch die Isolatoren (13) u. (16) isoliert; Permanentmagnet (2) bildet dann ein Magnetfeld so (siehe 1), dass das Magnetfeld sich durch die Spalte zwischen äußerer Fläche des Permanentmagnet (2) und innerer Fläche des Stators (12), durch den Magnetfeldleiter (23, siehe 1 u. 8), durch die Gehäusedeckeln (5 u. 4), die Lagern (3), die Generatorwelle (1), den Adapterring (17) zur innerer Fläche des Permanentmagnets (2) zuschlisst. Dadurch wird bei der Rotierung des Rotors ein drehende Magnetfeld erzeugt, dass die Spule (14) in radialer Richtung (siehe 1, 2, 5) zu der Generatordrehachse durchquert. Damit sind alle Voraussetzungen für eine elektrische Stromerzeugung oder eine mechanische Drehmomenterzeugung da. Die Welle (1) ist durch zwei Lagern (3) in der Sitzlochen der Deckeln (4 u. 5) des G. s. g. u. M. zu verlagern. Gehäusedeckeln (4) u. (5) sind zur Generatorgehäuse (15) anzuschrauben. Die Stromanschlussstellen sind durch die Blenderkappen (7) u. (8) des G. s. g. u. M. zu verdecken.

Claims (2)

  1. Gleichstromgenerator oder -motor, dessen Rotor einen ringförmigen Permanentmagnet (2) aufweist, wobei dessen innere und äußere Fläche Gegenpole sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator übereinander angeordnete Isolierscheiben (22) aufweist, die jeweils zahlreiche Taschen aufweisen, in die gleichförmige Eisenblechsegmente (21) eingepasst sind.
  2. Gleichstromgenerator oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeldleiter (24) Eisenblechestücke (23) aufweist, die mit einem unmagnetischem Stoff zu einem ringförmigen Körper verbunden sind.
DE102006060194A 2006-12-20 2006-12-20 Gleichstromgenerator oder -motor Expired - Fee Related DE102006060194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060194A DE102006060194B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gleichstromgenerator oder -motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060194A DE102006060194B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gleichstromgenerator oder -motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060194A1 DE102006060194A1 (de) 2008-06-26
DE102006060194B4 true DE102006060194B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=39431437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060194A Expired - Fee Related DE102006060194B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gleichstromgenerator oder -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060194B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200905959A1 (tr) * 2009-08-20 2011-03-21 Oğuz Demi̇r Cenap Spiral Bobin Manyetik Alanında Akım Çubuklu Doğru Akım (DC) Üreteci.
FR2991829B1 (fr) * 2012-06-12 2015-07-24 Valeo Equip Electr Moteur Stator de machine electrique muni d'evidements pour le passage de tirants d'assemblage et machine electrique associee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430006A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-02 Canon Kk Miniaturisierter gleichstrommotor
DE10101785A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Gerd Schlueter Unipolar-Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430006A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-02 Canon Kk Miniaturisierter gleichstrommotor
DE10101785A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Gerd Schlueter Unipolar-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060194A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204878T2 (de) Elektrischer generator und läufer
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
DE10242833B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE102011050094B4 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE3245400A1 (de) Permanenterregter generator fuer fahrzeuge
DE112006002902T5 (de) Vorrichtung mit Permanentmagnetstücken
DE112017000172T5 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102006034993B4 (de) Magnetoelektrischer Generator
DE102006057295A1 (de) Magnetoelektrischer Generator
EP1166423B1 (de) Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
DE60201937T2 (de) Elektrische Maschine mit äusserem Läufer
DE102009058346A1 (de) Universalmotor
DE102006060194B4 (de) Gleichstromgenerator oder -motor
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE19917059A1 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP2628237B1 (de) Permanentmagnetrotor für einen elektrischen motor
DE102008062025A1 (de) Schrittmotorvorrichtung
DE112013007325T5 (de) Motor
EP2966756A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP3035495A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE10053400A1 (de) Axialflussmotor mit Flusskonzentration
DE10154034A1 (de) Elektrische Maschine
EP3352337A1 (de) Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee