DE2228863C3 - Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser - Google Patents

Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser

Info

Publication number
DE2228863C3
DE2228863C3 DE2228863A DE2228863A DE2228863C3 DE 2228863 C3 DE2228863 C3 DE 2228863C3 DE 2228863 A DE2228863 A DE 2228863A DE 2228863 A DE2228863 A DE 2228863A DE 2228863 C3 DE2228863 C3 DE 2228863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachometer
eddy current
rotary magnet
magnet
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2228863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228863B2 (de
DE2228863A1 (de
Inventor
auf Nichtnermutig Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationale De Mecanique Industrielle Sa Luxemburg Ste
Original Assignee
Internationale De Mecanique Industrielle Sa Luxemburg Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationale De Mecanique Industrielle Sa Luxemburg Ste filed Critical Internationale De Mecanique Industrielle Sa Luxemburg Ste
Publication of DE2228863A1 publication Critical patent/DE2228863A1/de
Publication of DE2228863B2 publication Critical patent/DE2228863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228863C3 publication Critical patent/DE2228863C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

ao Unter Berücksichtigung des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
den oben an erster Stelle beschriebenen Drehzahlbzw. Geschwindigkeitsmesser derart weiterzubilden und zu verbessern, daß ein hinsichtlich seiner Funk-35 tion mindestens gleichwertiges Gerät erreicht wird,
Die Erfindung betrifft einen Drehzahl- bzw. Ge- das dem bekannten Meßgerät jedoch durch eine verschwindigkeitsmesser gemäß Oberbegriff des einzigen kleinerte Baugröße, ein geringeres Gewicht und geAnspruchs, ringere Kosten überlegen ist.
Bei einem aus der US-PS 3 299 353 bekannten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
derartigen Meßgerät ist der Drehmagnet ringförmig 30 Kennzeichenteil des einzigen Anspruchs angegebenen gestaltet, wobei an seinem äußeren Umfang eine Maßnahmen gelöst.
Gruppe axial ausgerichteter Magnete angeordnet ist, Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung werden
die zur Zusammenwirkung mit der Statorwicklung zum einen zusätzliche Magnete zur Mitnahme des bestimmt sind. Des weiteren ist eine der beiden par- Wirbelstromelements eingespart, wie dies allerdings allelen Radialflächen des Drehmagneten über eine 35 in Verbindung mit einer erheblichen axialen Bauschräg gestellte Fläche mit der inneren Umfangs- länge bereits bekannt ist. Andererseits wird aber zufläche des den Drehmagnet bildenden Rtogs verbun- gleich auch eine optimal kurze axiale Baulänge erden. Im Bereich dieser Schrägfläche ist eine zweite reicht, wie dies bisher lediglich in Verbindung mit Gruppe von Magneten angeordnet, deren Pole zur einer vergrößerten radialen Baugröße bekannt ist. Mitnahme des Wirbelstromelements dienen, wozu 40 Neben der Vereinigung dieser je für sich bekannten letzteres entsprechend der Schrägstellung dieser Vorteile wird des weiteren erreicht, daß die das Wir-Schrägfläche topfförmig gestaltet und dicht an den belstromelement durchdringenden Kraftlinien dieses Drehmagnet in die durch die Schrägfläche gebildete axial ausgerichtet durchdringen. Insgesamt ist durch Aussparung herangeführt ist. Das also etwa topfartig die erfindungsgemäße Ausbildung also ein hinsichtgestaltete Wirbelstromelement endet in radialer Hin- 45 Hch seines Konstruktionsaufwandes sehr einfaches sieht im BereicL· zwischen den beiden Magnetgrup- Gerät geschaffen worden, das sich insbesondere hinpen des Drehmagneten. Infolge der Schrägfläche sichtlich seines Raumbedarfs und seines Gewichts als und der entsprechend schrägen Anordnung der Ma- äußerst vorteilhaft erweist.
gnete der zweiten Gruppe des Drehmagneten durch- Im folgenden wird der erfindungsgemäße Drehdringen die Kraftlinien dieser Magnete das Wirbel- 50 zahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser weiter ins einstromelement nicht unter Parallelausrichtung zur zelne gehend anhand eines bevorzugten Ausfüh-Drehachse des Drehmagneten bzw. des Wirbelstrom- rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnunelements. Infolgedessen ist die Mitnahme des Wirbel- gen beschrieben; in diesen zeigt
Stromelements des bekannten Meßgeräts keinesfalls F i g. 1 ein vereinfachtes Schema des gesamten Geeine optimale; darüber hinaus ist der Gesamtaulfbau 55 räts,
des Drehmagneten infolge der vorzusehenden zwei F i g. 2 einen Axialschnitt durch das Gerät,
Magnetgruppen verhältnismäßig aufwendig, schwer- F i g. 3 einen Radialschnitt nach der Linie III der
gewichtig und mit großem Raumbedarf verbunden. F i g. 2,
Ferner ist aus der DT-PS 922445 ein Wirbel- Fig.4 einen Axialschnitt durch den Drehmagne-
stromtachometer mit einem umlaufenden Permanent- 60 ten,
magneten bekannt, wobei die Antriebseinrichtung F i g. 5 eine erste Radialansicht des Drehmagneten
dieses Tachometers aus einem mit der Antriebswelle, und
bei Fahrzeugen mit deren Wegwelle gekuppelten F i g. 6 eine zweite Radialansicht des Drehmagne-
Wechselstromgenerator und einem den Rotor des ten.
Wechselstromtachometers antreibenden, mit dem Ta- 65 In F i g. 1 ist mit A ein Mechanismus zur Übertrachometer eine Baueinheit bildenden Synchronmotor gung der Bewegung, beispielsweise ein Getriebe, mit besteht. Bei diesem Tachometer bildet der umlau- einem Bewegungsabgriff B bezeichnet, der einen fende Permanentmagnet des Synchronmotors zu- elektrischen Impulsgenerator C antreibt, dessen Im-
ep'an pi
pulse'an eine Empfangseinheit R über einen elektri- Drehachse parallel verlaufen. Die Felder dieser vier
sehen Leiter D übertragen werden. N-S Magnete schließen sich quer zu den Polstücken
Der elektrische Leiter ist an den Eingang einer an 17 a, 17 b der Statorwicklung des Synchronmoiors.
sich bekannten elektronischen Einrichtung £ ange- Vor dem Drehmagnet 1? (der sich synchron mit
schlossen, die den vom Generator C gelieferten Im- 5 dem von den Statorwicklungen erzeugten Drehfeld
pulsen eine Rechteckform verleiht. dreht) und axial zu diesem Drehmagnet liegt das als
Der Synchronmotor besteht einerseits aus acht Scheibe 22 gestaltete Wirbelstromelement aus nicht-Wicklungen 9 bis 16, je mit einem Kern 17 aus zwei magnetischem Metall, das auf einer Achse 23 aufge-Teilen, die in Polstücken 17 a, 17 b enden, d.e quer keilt ist. Diese Achse trägt den Zeiger 24 des Meßgezur Achse des Meßgeräts ausgerichtet sind und den io räts, wobei die Achse der Einwirkung einsr Rückbeweglichen Teil desselben umgreifen. stellfeder 25 ausgesetzt ist.
Der bewegliche Teil des Meßgeräts enthält einen Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung verlau-
Drehmagneten 18 in der Form einer Nabe 18 α aus fen die die Scheibe 22 durchdringenden Kraftlinien
Kunststoff mit einer Axialbohrung 18 b, durch die also parallel zu den Achsen 19 und 23.
eine feste Achse 19 hindurchgeführt ist, auf der die 15 Die Gesamtheit der oben beschriebenen Elemente
Magneteinheit gedreht werden kann. Der Umfang und Statororgane ist dadurch zusammengehalten,
der Nabe besitzt einen Schraubengang, der eine end- daß sie in einen plastischen Werkstoff, beispielsweise
lose Schraube 18 c bildet, die mit einem Addierwerk ein Epoxyharz, eingebettet ist.
21 verbundenen Übersetzungsmittel 20 antreibt. Sowohl das DrehfeJd als auch der sich synchron
Auf der Nabe 18 α ist ein Kranz 18 d aus hartem so mit diesem Drehfeld drehende Drehmagnet führen
Ferrit fest aufgesetzt, in dessen Dicke vier einzelne hier eine halbe Umdrehung je Zyklus der vier vom
N-S Magnete gebildet sind, deren Kraftlinien zur Impulsgenerator abgegebenen Impulse aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. gleich auch den Magneten für den Tachometer und
    Patentanspruch- verfügt über eine Verlängerung, die üter einen ent
    sprechenden Teil des glockenförmig gestalteten Wir-
    Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser, insbe- belstromelements greift. Die Glocke des Wirbelsondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Geber für 5 Stromelements ist derart ausgebildet, daß der GIoJcdrehzahlproportionale elektrische Impulse und kenrand parallel zur Drehachse des Tachometers mit einer Anzeigeeinheit, bestehend aus einem verläuft, so daß die durch diesen Rand der nichtmavon den Impulsen angetriebenen Synchronmotor, gnetischen Wirbelstromglocke hindurchgehenden dessen Drehmagnet gleichzeitig das koaxial an- Kraftlinien radial zur Rotationsachse des Magneten geordnete Wirbelstromelement eines Wirbel- io bzw. des Tachometers verlaufen. Bei diesem bekannstrom-Tachometers antreibt, wobei die Stator- ten Tachometer wird zwar bereits kein weiterer Mawicklungen des Synchronmotors je einen Kern gnet zur Mitnahme der Wirbelstromscheibe verwenaufweisen, der in Polschuhen endigt, die zwi- det, jedoch ist die axiale Baulänge infolge der entschen einander den Drehmagneten unter axialer sprechenden Verlängerung des Drehmagneten verAusrichtung ihrer Kraftlinien umgreifen, d a - 15 hältsnismäßig groß, darüber hinaus aber auch die radurch gekennzeichnet, daß die Pol- diale Baugröße, da zwischen der Statorwicklung und schuhe (17a, 17 b) zusätzlich das scheibenför- dem Drehmagneten Raum zur Aufnahme des Randes mige Wirbelstromelement (22) umgreifen. des glockenförmigen Wirbelstromelementes freige
    halten werden muß.
DE2228863A 1971-06-17 1972-06-14 Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser Expired - Lifetime DE2228863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717122062A FR2147783B1 (de) 1971-06-17 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228863A1 DE2228863A1 (de) 1972-12-21
DE2228863B2 DE2228863B2 (de) 1974-11-14
DE2228863C3 true DE2228863C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=9078836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228863A Expired - Lifetime DE2228863C3 (de) 1971-06-17 1972-06-14 Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3790889A (de)
DE (1) DE2228863C3 (de)
FR (1) FR2147783B1 (de)
GB (1) GB1389059A (de)
IT (1) IT960686B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137473A (en) * 1976-09-21 1979-01-30 Societe Industrielle De Sonceboz S.A. Electrical drive device
JPS5496281U (de) * 1977-12-19 1979-07-07
IT1107302B (it) * 1978-04-21 1985-11-25 Borletti Spa Dispositivo tachimetrico pilotato da un motore elettrico
FR2482730A1 (fr) 1980-05-14 1981-11-20 Jaeger Dispositif de mesure de la frequence d'un courant electrique representative d'une grandeur variable
FR2514250A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Artus Piece a main a moteur integre
DE3641744C1 (de) * 1986-12-06 1988-04-07 Philips Patentverwaltung Einphasensynchronmotor mit einem Wirbelstrom-Zwischenlaeufer
DE3839547A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Vdo Schindling Wirbelstrommesswerk
US5543672A (en) * 1989-10-18 1996-08-06 Yazaki Corporation Rotation detecting device with magnet brake
JPH08308202A (ja) * 1995-04-27 1996-11-22 Nippondenso Co Ltd ステップモータ
DE102010055481A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Magnetbaueinheit
RU2566734C2 (ru) * 2014-02-18 2015-10-27 Виктор Александрович Будыко Устройство управления микромотором

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299353A (en) * 1962-06-08 1967-01-17 King Seeley Thermos Co Electrical speedometer utilizing unsymmetrically positioned field coils

Also Published As

Publication number Publication date
IT960686B (it) 1973-11-30
US3790889A (en) 1974-02-05
DE2228863B2 (de) 1974-11-14
DE2228863A1 (de) 1972-12-21
FR2147783A1 (de) 1973-03-11
FR2147783B1 (de) 1974-06-21
GB1389059A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673387B2 (de) An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2228863C3 (de) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE2450885B2 (de) Drehzahlgeber fur einen Gleichstrommotor
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE2239926A1 (de) Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer
DE1927205A1 (de) Synchronmaschine,insbesondere Synchronmotor
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2225345B2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Antrieb von Arbeitsspindeln und zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer oder mehreren wählbaren Winkelstellungen
DE2423665B2 (de) Kommutatorloser gleichstrommotor mit axialem luftspalt
DE3230283C2 (de)
DE3217827C2 (de)
DE1538027C3 (de)
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE690756C (de) Umdrehungsfernanzeiger mit einer Dynamomaschine als Geber und mit einem aus Zeigersystem und Zungenskala bestehenden Empfaenger
DE1937068A1 (de) Drehzahlgeregelter Gleichstrommotor mit Tachogenerator
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE249985C (de)
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2757482C2 (de) Synchron-Impulsgenerator, vorzugsweise für elektronische Zündung
DE509822C (de) Magnetelektrischer Drehstromerzeuger fuer Stroeme von hoher Periodenzahl
DE3213854C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee